<div dir="ltr"><div>Hey fopen,</div><div><br></div><div>auch dieses Semester gibt es bei uns in Kooperation mit dem Mentoring der Fakultät 4 wieder so einige Veranstaltungen. <br></div><div>Neben klassischen TechTalks könnt ihr auch an Workshops teilnehmen – der erste davon wird schon heute Abend stattfinden! <br>(An der Stelle sorry für die späte Nachricht.)<br><br>Wie immer findet ihr alle Infos unter <a href="http://www.freitagsrunde.org/techtalk" target="_blank">www.freitagsrunde.org/techtalk</a> .<br></div><div>Für Snacks und alkoholfreie Getränke während der Events sorgen wir.<br></div><div><br></div><div>Hier die bisher geplanten Termine:<br><br>----<br><br>Hands-on Workshop: Computergrafik mit Houdini
<br></div><div>Wann und wo: Heute (14. Dezember) ab 18 Uhr im MAR 0.007<br><p>
<i>Die Visualisierung von Objekten und physikalischen Prozessen ist die
tägliche Aufgabe für Mathematiker:innen, Informatiker:innen und
Physiker:innen. Dennoch kann es schwierig sein, einen effizienten
Workflow für gute Visualisierungen zu finden. Der Workshop gibt eine
praktische Einführung in die Computer Graphik mit Side FX’ Houdini.<br><br>
Bitte bringt hierfür einen Laptop mit installiertem Side FX’ Houdini
mit. Sollte es damit Probleme geben, kommt 15min vor Beginn auf uns zu.<br><br>
Workshops dauern aufgrund ihrer praktischen Natur länger als
reguläre TechTalks, in der Regel ca. 4 Stunden. Selbstverständlich ist
es im Zweifel aber auch möglich, bereits früher zu gehen. <br></i></p><p>----<i><br></i></p><p>TechTalk: UNIX-Systemadministration<br>Wann und wo: 21. Dezember 2023 um 18 Uhr im MAR 0.003</p><p><i>
In diesem TechTalk geht es um die Administration von IT-Systemen auf
Unix-Basis. Wir erkunden dabei, wie verschiedene Services (z.B. DNS,
Firewall, Mail, Single Sign-On, …) aufgesetzt und verwaltet werden
können. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der dafür nötigen
Infrastruktur (Hardware- und Softwarekomponenten) und schauen uns auch
an, wie Containerisierung uns bei der Verwaltung helfen kann. <br></i></p><p>----</p><p>Hands-on Workshop: Keyvolution!<br>Wann und wo: 11. Januar 2024 ab 18 Uhr im MAR 0.003 <br></p><p><i>
Seit der Pandemie ist das Hobby rund um “Custom Mechanical Keyboards”
(also individuell zusammengebaute mechanische Computertastaturen) stetig
populärer geworden und hat sich damit auch rasant weiterentwickelt.
Doch nun fällt einigen der Einstieg merklich schwer. Wo soll man
anfangen, wenn man sich gerne eine eigene Tastatur bauen möchte? Was
muss man dabei beachten?<br><br>
Wir zeigen dir ganz praktisch, wie du in die Welt der “Custom Mechanical
Keyboards” eintauchen kannst und was dir das Hobby alles zu bieten hat!<br><br>
Workshops dauern aufgrund ihrer praktischen Natur länger als
reguläre TechTalks, in der Regel ca. 4 Stunden. Selbstverständlich ist
es im Zweifel aber auch möglich, nicht bis ganz zum Ende zu bleiben. </i><br></p><p>----</p><p>Hands-on Workshop: BEARS Weltraumtechnologie und Weltraumforschung!
<br>Wann und wo: 18. Januar 2024 ab 18 Uhr im MAR 0.003 <br></p><p><i>
Im BEARS-Workshop wollen wir euch mit auf eine Reise ins All nehmen.
Zusammen erschließen wir uns zuerst den Weg ins All, dabei lernen wir
wie eine Rakete grundsätzlich aufgebaut ist und man diese sicher starten
und landen kann. Dabei gehen wir auch auf die verschiedenen
Missionsanforderungen ein. Danach planen wir eine Mission auf den Mars
und nutzen verschiedene Tools um für eine gemeinsam ausgewählte
Explorations-Mission einen guten Landeplatz zu finden.<br><br>
Es wäre insbesondere für den zweiten Teil des Workshops von Vorteil,
einen Laptop mitzubringen. Wir wollen das ganze so interaktiv wie
möglich gestalten und euch neben dem Spaß am Ganzen auch einige
interessante Infos und Skills mitgeben. Workshops dauern aufgrund ihrer praktischen Natur länger als
reguläre TechTalks, in der Regel ca. 4 Stunden. Selbstverständlich ist
es im Zweifel aber auch möglich, nicht bis ganz zum Ende zu bleiben.
</i></p><p></p><p>----</p><p>Hands-on Workshop: UN Sustainable Development Goals - Weg in eine nachhaltige und soziale Zukunft? <br>Wann und wo: 25. Januar 2024 ab 18 Uhr im MAR 0.003 </p><p><i>Klimakrise - klar das ist bekannt. Naturkrise - was ist das denn nun?
Wir hängen diese beiden Krisen zusammen und wie ist die Verknüpfung zu
soziökonomischen Krisen?
Das Instrument der globalen Kipppunkte ist ein mittlerweile weit
verbreitetes Mittel um den Handlungsbedarf in diesen Krisen
darzustellen.<br><br>
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Krisen der aktuellen Zeit
verknüpfen, um ein tiefergehendes Verständnis zu entwickeln. Außerdem
können dadurch gesamtheitliche Ansätze diskutiert werden. Wir möchten
euch schwerpunktmäßig die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN erläutern. Zum
Ende des Workshops habt ihr einen tiefgehenden Überblick globaler Krisen
erarbeitet, könnt mit Leichtigkeit lokale Bezüge herstellen und
politische und gesellschaftliche Lösungsansätze in Diskussionen
einbringen.<br></i></p><p>----</p><p>TechTalk: Einführung in Automata Learning<br>Wann und wo: 1. Februar 2024um 18 Uhr im MAR 0.003 <br></p><p>
<i>Automata Learning ist eine Technik, mit der automatisiert
Verhaltensmodelle von zustandsbasierten Softwarekomponenten erlernt
werden können. Dazu wird kein Quellcode benötigt, das Zielsystem muss
lediglich in einer kontrollierten Umgebung ausführbar sein. Durch
systematische Interaktion mit dem Zielsystem kann aus dem beobachteten
Ein-/Ausgabe-Verhalten dann ein passendes Modell inferiert werden.<br><br>
In diesem TechTalk werden die algorithmischen Grundlagen von Automata
Learning vermittelt. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie die
Technik im Software Engineering eine Brücke zur Anwendbarkeit von
formalen Methoden schlagen könnte, welche in der Praxis oft am Fehlen
formaler Modelle scheitern. <br></i></p><p>----</p><p>TechTalk: Freifunk – Wie man sich ein stadtweites Internet baut <br>Wann und wo: 8. Februar 2024 um 18 Uhr im MAR 0.003 <br></p><p><i>
Freifunk ist eine freie-Netzwerke-Bewegung und hat unterschiedliche
Aspekte. Neben dem sozialen und dem gemeinschaftlichen Aspekt soll
dieser TechTalk explizit auch die technische Seite von Freifunk
beleuchten.
Wie ist ein Freifunknetz aufgebaut? Wie kommt Internet in ein
Freifunknetz? Was bedeutet ein offenes Netz für die Sicherheit der
Nutzenden?
Mit einer Kombination von WLAN, Meshing, Routingalgorithmen und
Tunneltechnologien transportiert ein Freifunknetz Internet auch zu dir. <br></i></p><p>----</p><p>Liebe Grüße<br></p><p>Carsten, Antonia und die Freitagsrunde<br></p><p></p><p></p><p></p></div></div>