[fopen] Protokoll der Sitzung

Marcel Radke mradke at cs.tu-berlin.de
Fri Mar 12 17:46:46 CET 2010


_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
 .  __     .   __  unde beginnt 40 min später + + +   + + + Freitagsr
/|  __| . /|  |__
 |  __| .  |  .__|
                    _   _   _   ___  _   _   _   _            _   _
    FR 5046        |_  |_| |_ |  |  |_| | _ |_  |_| | | |\ | | | |_
                   |   |\  |_ |  |  | | |_|  _| |\  |_| | \| |_| |_
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
### Wichtig! ###

  Dieser Textsatz ersetzt nicht die Teilnahme an der Veranstaltung
  (Erklärungen, Demos und Vorführungen!)
_____________________________________________________________________
### Topics ###

  FKR - Was war?
    Masterordnungen
    Finanzmittelausstattung
    Frauenförderplan
  Gedit - Javakursvorträge
  Berichte
    Javakurs - Status?
    Petition Preismodell
  Stand AGs
    PÄS (Xenia, Jörg)
    ModulAG
_____________________________________________________________________
### FKR ###

  Masterordnungen
    Die neuen Masterordnungen für ET, INF und TI. wurden beschlossen.
    Es wurde erfolgreich die Forderung verteidigt, dass ein späteres
    Nachreichen des TOEFL-Tests weiterhin möglich ist.

  Finanzmittel
    Wir stellen wieder fest: die Finanzmittelverteillung betrifft
    uns. Beispiel: InfET hat 700 Teilnehmer und wird für 490 bezahlt.

    Wir sollten uns mehr darum kümmern, dass die Verantwortlichen
    besser verantworten.

    Wir erinnern an die AK:
    Wir müssen 1 mio sparen und als erstes und einziges wird
    vorgeschlagen an Tutoren und Wimis zu sparen.
_____________________________________________________________________
### GetIt ###

  Eine angestellt bei Get-IT, kam zu uns und fragte, ob sie die
  Javakursvorträge zur Schülerwerbung nutzen könne.
  Antwort: Natürlich!

  Als weitere Anfrage kam, ob wir nicht bereit wären auch unsere
  Vorträge nochmal für Schüler zu wiederholen. Zum Beispiel kompakt
  während der Schulferien oder als Projektwoche der Schulen oder
  längere Zeit über das Semester.

  Für Gruppen (Gruppengröße etwa 16) jüngeren Alters (10-13) müssten
  die Javakursaufgaben angepasst werden. Es werden unsererseits
  Kapazitäten in der Freitagsrunde gesehen Aufgaben an ein
  einfacheres Niveau anzupassen.

  Wer hat dazu Lust?

  Nachfrage der FR: Sind denn Geldtöpfe vorhanden um Anreize für
  Studenten zu schaffen die Schülerwerbung zu unterstützen?
  Antwort GedIT: Wohl eher weniger. Aber es wird nochmal nachgefragt.

  Fazit: Zu einer Zusammenarbeit sind wir gerne bereit. Wir bräuchten
  nochmal eine genauere Anfrage: Was soll gehalten werden? Für wen?
  Es wäre schön, wenn es einen Anreiz gäbe. Geld. (Denn trotz Ferien
  war es für diesen Javakurs schon schwer Vortragende zu finden.)
_____________________________________________________________________
### Berichte ###

  Javakursstatus
    Es liegen 176 Anmeldung vor.
    Es wurden bereits drei Vorträge Probe gehalten.

  Petition Preismodell
    Die Möglichkeit der anderen Asten in Berlin ihre Kommentare zum
    ausgearbeiteten Petitionstext zu geben lief bis zum 10.03.

    Demnächst heißt es also die Petition zu verbreiten.
    Wer erklärt sich bereit gezielt auf Initiativen  an anderen Unis
    zuzugehen, sich an einen Stand in der Mensa, in der Bibliothek,
    im Hauptgebäude zu stellen?
    Dann können wir das dem Inivernetzungstreffenleiter schon einmal
    bereit geben, damit er sich nicht mit Arbeit überfordern muss.

    Bis jetzt haben sich in der Freitagsrunde bereit erklärt:
    Stände: 3
    Inis :  4

    Wäre super wenn sich dazu noch mehr bereit erklären!
      Bei dem Petitionstext treffen waren nur 7 Teilnehmer. Es
      besteht die Befürchtung, dass die Petition mangels Engagement
      austrocknet.
_____________________________________________________________________
### Stand AGs ###

PÄS TREFFEN am 20.
    Was soll in der nächsten AK genau präsentiert werden?
    Bitte Mail an Jörg, wenn sich noch jemand daran beteiligen will.

Modul AG
    Es wird eine Wikiseite aufgesetzt, damit alle Studenten dort
    faule Module dokumentieren können.
    Kritik die uns per Mail erreicht, ist dort einzutragen!
Deadline: bis zur erste Vorlesungswoche unsere besuchten Module
          eintragen.
_____________________________________________________________________

vielen Dank fürs Lesen.




More information about the fopen mailing list