[fopen] Protokoll der Freitagsrundensitzung am 29.06.12
Thanh Nhat Nguyen
nhat at freitagsrunde.org
Mon Jul 2 00:15:04 CEST 2012
Dieses Protokoll ist auch in unserem Wiki verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/29._Juni_2012
Anwesende: 15
Beginn: 14:23 Uhr
================================Themenliste=================================
Unipolitik
- Ausbildungskommission - wer geht hin?
- Prüfungsausschuss ET und TI
- Gremien suchen VertreterInnen
- Studiengangsüberarbeitung
Veranstaltungen
- E-Woche
- Fakultätssommerfest / "Absolventenfeier"
- VHDL-Kurs
- C-Kurs (Statusupdate)
=================================Protokoll==================================
Unipolitik
- Ausbildungskommission (AK)
- Am Mittwoch, dem 4. Juli, 14:00 Uhr
- Vorbesprechung: Dienstag, 3. Juli, 18:00 Uhr
- Themen
- Lehrevaluation SoSe 12 ist da und wird ausgewertet
- Ursachenforschung Studierendenzahlen
- E-Woche
- Modulhandbücher
- Wir haben bisher nichts gesehen, wär aber gut schon mal einen Blick
drauf zu werfen
- dies ist der einzige Punkt, an dem wir inhaltlich Einfluss nehmen
können
- Prüfungsausschuss (PA) ET und TI
- diese Woche haben beide getagt
- Vom Prüfungsausschuss TI ist keiner der Teilnehmer anwesend, ein Bericht
wird nachgereicht
- ET:
- 3 Professoren, 3 Studierende, 1 WiMi, 1 Sonst. M. waren anwesend
- sollte man vllt. pro Sem. 1 Prüfungstermin anbieten anstatt 2 Termine
alle 2 Semester
- Vorschlag: Prüfungstermine so verändern, dass das Studium schneller
und angenehmer laufen kann trotz Wiederholungsprüfungen
- müssen in einer mündlichen Prüfung unbedingt 2 berechtigte PrüferInnen
drinsitzen?
- PrüferInnen können eigentlich nur Profs sein, in der Praxis sieht es
anders aus
- Frage wird weitergegeben an Prof. Heiß
- es soll eine Mail an alle ET-Profs geben, die auf die richtige
Anwendung des BerlHGs hinweist
- falsche Modulbeschreibungen aus dem zweiten Semester müssen
überarbeitet werden
- BaföG-Probleme bei nicht bestandenen Prüfungen
- der PA ET soll wohl einen Teilzeitstudienverlaufsplan vorschlagen,
damit Studierende ein Teilzeitstudium beantragen kann
- es wird versucht, die Wanderung der Studierenden innerhalb der
Fakultät zu erforschen
- Gremien suchen VertreterInnen
- tagen jeweils ungefähr jährlich
- Es wird Nachwuchs gesucht (wichtig, aber nicht zeitkritisch)
- PA ET
- 1 Sitz
- 1 Vertreter ist fertig, 1 wird Ende des Semesters fertig
- PA TI
- 1 oder 2 Sitze
- Raumkommission
- in nächster Zeit: Raumverteilungsschlüssel
- Finanzkommission
- Wer noch Interesse hat: Bitte melden! (Je mehr, desto besser)
- Studiengangsüberarbeitung
- Im Sommer findet eine Klausurtagung der Professoren statt, bei der es um
die Überarbeitung der Studiengänge gehen wird.
- Resultate sind für uns vorher nicht zu erwarten
Veranstaltungen
- E-Woche
- offiziell nächste Woche Dienstag Vortreffen
- Was macht die Freitagsrunde: Mailingliste, auf die Planung ein Auge
haben, Kleingruppen betreuen, Rallye, Kickerturnier
- Fakultätssommerfest / "Absolventenfeier"
- Am Montag, 2. Juli, ab 16:00 Uhr im Lichthof (Hauptgebäude)
- Science Slam, Buffet, Live-Musik und vieles mehr - kommt alle vorbei!
- VHDL-Kurs
- Plädoyer, doch einen VHDL-Kurs o.ä. anzubieten
- Einführung im 2. Semester: "Lies das Buch"
- Programmiersprache aus Büchern lernen, während man sie im Praktikum
braucht, ist schwierig
- 3-4 Semester später Hardwarepraktikum
- zu lange her, die Leute haben es verlernt
- zusätzliche Erschwernis: Praktikumsraum hat keinen Beamer mehr,
d.h. kein Vortrag zur Einführung in VHDL
- nur Foliensatz auf ISIS
- Fokus des Praktikums liegt nicht darauf, VHDL beizubringen, sondern
wie man Hardware damit baut
- Studierende können sich nicht auf Inhalt des Praktikums
konzentrieren, weil sie zuviele Probleme mit dem Tool haben
- Umfang wäre kleiner als der Javakurs, da es weniger TI-Studierende gibt
- ca. 50 bis maximal ca. 100 Studierende erwartet
- Dauer: 3 Tage, maximal 1 Woche
- gewisser Zeitaufwand vorhanden
- Finanzen: Antrag beim FKR müsste gestellt werden
- Vorschlag: TechTalk
- Problem: Syntax kann in 20 Minuten erklärt werden, aber man muss es
anwenden
- daher theoretische Einführung und danach betreute Rechnerzeit
sinnvoller
- VHDL-Kurs würde vom Fachgebiet unterstützt werden
- zu vermittelnder Inhalt (haben keine Übungsaufgaben)
- Betreuung/Vortrag?
- Einwand: Es wäre Aufgabe der Fakultät, sich darum zu kümmern
- Fachgebiete Rechnertechnologie + AES haben keine Kapazitäten, um den
Kurs selbst anzubieten
- Vorschlag: Onlinekurs
- Vorträge auf Video aufzeichnen
- Übungsaufgaben online stellen
- Rechnersprechstunde + IRC-Channel anbieten
- wäre ein komplett neues Konzept -> als Pilotprojekt/Zukunftskonzept
präsentieren
- dann damit argumentieren, dass in Folgejahren der Aufwand sinkt
- Profs suchen, die hinter dem Kurs bzw. dem Konzept stehen
- Wir wollen ein detailliertes Konzept ausarbeiten - weitere Ideen sind
gerne gesehen!
- C-Kurs
- Orgamangel -> wer noch mitmachen will, bitte im Doodle eintragen
- http://doodle.com/6v896vgw77xp7v3b
- Orga soll zeitnah starten (Bitte im Laufe der nächsten Woche)
- Reine Organisationsarbeit, Orga muss kein C beherrschen!
- Orga kann sogar selbst teilnehmen
- offiziell bezahlter Job
- weitere Aufgaben voraussichtlich: Vortragende, TutorInnen
- Zeitraum voraussichtlich vorletzte Septemberwoche
More information about the fopen
mailing list