[fopen] Protokoll (17. Oktober 2014) der Erstisitzung

Thanh Nhat Nguyen nhat at freitagsrunde.org
Mon Oct 20 00:55:10 CEST 2014


Dieses Protokoll ist auch im Wiki der Freitagsrunde verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/17._Oktober_2014

Organisatorisches
- Anwesende: 30+
- Beginn: 16:15 Uhr

=============================== Themenliste ================================
Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Leute stellen sich vor
- Handzeichen erklären
- Freitagsrunde vorstellen

Überblick über die Gremienarbeit (erst Fakultät dann Uni)
- Fakultätsrat (FKR)
- Ausbildungskommission (AK)
  - Thema für die nächste Sitzung: Automotive Systems Master brauchen C, C++
- Prüfungsausschüsse (PA)
- versch. Kommissionen/Arbeitsgruppen
  - IT-Kommission
  - Studiengangsüberarbeitungen
  - Berufungskommissionen (BK)
- Studierendenparlament (StuPa)
- Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Urabstimmung zum Semesterticket

Feedback zur E-Woche
- Feedback zu den Einfühungsveranstaltungen
- C-Kurs im Modul "Einführung in die Programmierung" 2014

Bericht: Studierendenparlament - konstituierende Sitzung vom 16.10.2014

Gremien:
- Ausbildungskommission
  - MSc. Automotive Systems - C
  - Softwaretechnik - Glesner - Modul
  - Softwaretechnikpraktikum

Veranstaltungen:
- Linux Install Party (LIP)
- LAN-Party


=============================== Protokoll ==================================
Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Leute stellen sich vor
  - Es sind 30+ Leute anwesend

- Handzeichen erklären (http://wiki.freitagsrunde.org/Handzeichen) u.a.:
  - Zustimmung: Hände wedeln (Applaus für Taubstumme)
  - Ablehnung: Daumen runter
  - Ruhe Bitte!: "Schweigefuchs"
  - Abschweifung: Rahmen andeuten
  - Komm zum Punkt: Zeigefinger beider Hände zeigen in die Mitte

- Freitagsrunde vorstellen
  - Grundkonsens (http://wiki.freitagsrunde.org/Freitagsrunde:Grundkonsens)
  - Projekte in der Freizeit
    - z.B.: Prüfungsamtprojekt (http://pa.freitagsrunde.org/)
  - Entscheidungsfällung per Konsens (d.h. wenn alle mit der Entscheidung
    leben können)



Überblick über die Gremienarbeit (erst Fakultät dann Uni)
- es gibt Sitzungsgeld

- Fakultätsrat (FKR)
  - Gremium der Fakultät in der fakultätsspezifische Themen besprochen
    werden
    - Module, Finanzen, etc.
  - Es sitzen Profs., Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter (WiMi)
    drin
    - 2 gewählte Studierende + Stellvertreter, aber nie mehr als 2 sind in
      der Sitzung stimmberechtigt
  - in den FKR muss man gewählt werden (alle 2 Jahre)

- Ausbildungskommission (AK)
  - 12 Mitglieder
    - 6 Studierende
    - 3 Profs.
    - 3 WiMis
  - Mitglieder werden nachbenannt
  - liefert nur Vorlagen/Empfehlungen für den FKR, keine Beschlüsse
  - Themen beziehen sich auf Studium und Lehre
  - Thema für die nächste Sitzung: Automotive Systems Master brauchen C, C++

- Prüfungsausschüsse (PA)
  - Prüfungs- und Studiumsrelevante Entscheidungen

- versch. Kommissionen/Arbeitsgruppen
  - http://wiki.freitagsrunde.org/Mitglieder_in_den_Gremien
  - werden vom FKR beschlossen und erstellt
  - IT-Kommission
    - Angebot an Rechnerdiensten an der Fakultät
    - wurde von der Freitagsrunde initiiert
  - Studiengangsüberarbeitungen
  - Berufungskommissionen (BK)
    -  Mitglieder werden benannt
    - Bewerbungen und Ausschreibungen von Professuren

- Studierendenparlament (StuPa)
  - Besteht aus der Studierendenschaft
  - Mitglieder stehen auf Listen
  - Listen werden von den Studierenden gewählt
  - Beschließt den Haushalt des AStA
  - Die Sitzungen sind öffentlich
  - 60 Sitze (Stimmen)

- Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
  - 30 Mitglieder, die vom StuPA gewählt werden
    - Man kann sich auch ungewählt einbringen


Urabstimmung zum Semesterticket
- Verhandlungen mit dem VBB
  - Es gibt das Ticket zu zwei vom VBB festgelegten Preis oder kein Ticket
- Urabstimmung findet in 3 Wochen statt


Feedback zur E-Woche
- Feedback zu den Einfühungsveranstaltungen
  - Technische Probleme am ersten Tag
  - Schlechte Kommunikation zwischen FU und TU
    - E-Woche an der FU war eine Woche früher als an der TU
    - Überschneidungen von Veranstaltungen beider Unis
  - Prof. Möller war gut (TI-Vortrag)
  - keine Pausen -> kein Anschluss
  - Mastereinführung und Masterpflichtveranstaltungen parallel
  - Mastereinführung war optional, wurde so aber nicht kommuniziert
  - Tenor: Die Einführungsveranstaltungen sollten vom Lehrbetrieb entkoppelt
    werden

- Zugriff auf Infrastruktur (ISIS, MOSES, QISPOS) war schwierig
- Studierende wurden spät immatrikuliert
  - Infrastruktur selbst war instabil
  - Gast-Accounts für Fakultät IV: MAR 6.058 bei Rainer Schaffarczyk
    <rainer.schaffarczyk at tu-berlin.de>

- Rechnereinführung
  - WiInf: ließ sich nicht einfach in den Tagesablauf integrieren
  - Es gab nicht genug Sitzplätze, viele haben gestanden
  - das Dokument zur Einführung ist verbesserungswürdig

- Immatrikulation
  - ET-Master: Prüfungsausschuss war für lange Zeit nicht erreichbar
    -> Absolutes No-Go
  - TU hat mit Abstand am Längsten gebraucht zu Antworten

- Kleingruppentutorien
  - Namensschilder mit Studiengang für Tutor*inn*en
  - einige Tutor*inn*en haben gute Führungen gemacht, andere nicht
    - liegt hauptsächlich daran, dass die Einführungen nicht pflichtig
      vorbereitet werden
  - ET: Es gab keine Räume
  - WiInf:
    - Einteilung war chaotisch, weil erst am Ende der Einführung angekündigt
    - ansonsten sehr angenehm
    - Campus-Erkundung zu oberflächlich
  - kein Feedback zu Inf und TI

- Frühstück:
  - kam gut an
  - war aber vieeeeeel zu früh

- C-Kurs im Modul "Einführung in die Programmierung" 2014
  - Vorlesung
    - anspruchsvoll für Menschen, die noch nie programmiert haben
    - es wird eine *n*xoide Umgebung vorausgesetzt und nicht vorgestellt
    - keinerlei Einführung in die Umgebung
    - Von-Neumann-Rechner völlig überflüssig
  - Hausaufgaben
    - Automatische Abgabe hat viele richtige Lösungen nicht akzeptiert
    - Abgabefrist am Anfang etwas zu kurz wg. Organisationsproblemen
    - Benutztung SVN ist recht schwierig
  - Tutorien
    - einige sind gut, andere auch schlecht (wie immer Frontal scheiße,
      interaktiv mit Tipps viel besser)
    - Wirklich extreme Unterschiede zwischen den Tutoren
    - keine Rechner in einigen Räumen
  - mangelnde Vorbereitung (Betriebssystem, Programme, Shell...)
  - zu leicht für Menschen, die schon mal programmiert haben
  - schlechte Vernetzung unter den Studierenden
  - wird teilweise als Sieb empfunden


Bericht: Studierendenparlament - konstituierende und ordentliche Sitzung vom
16.10.2014
- Bestellung des AStA und der diversen Mitglieder der Verwaltungsgremien
- Namen im Protokoll demnächst(TM)


Gremien:
- Ausbildungskommission
  - M. Sc. Automotive Systems - C
    - C-Kenntnisse werden vorausgesetzt
  - Softwaretechnik - Glesner - Modul
    - Glesner ist auch Vorsitzende des zuständigen PA
  - Softwaretechnikpraktikum
    - zu wenig Plätze
    - Pflicht für Informatik
    - wird aber auch gern von WiInf und TI besucht


Veranstaltungen:
- Linux Install Party (LIP)
  - you need it, you want it
  - ihr müsst ein Backup machen
  - Zusammenarbeit mit der Berlin Linux User Group (BeLUG)
  - 7.11. 17 Uhr

- LAN-Party
  - war am Samstag, 18.10.
  - $Teilnehmende: mehr als 70 angemeldet
  - $Nachfolger*in Lord/Dame LANister




More information about the fopen mailing list