[fopen] Protokoll (26. Februar 2016) der Freitagsrundensitzung

nhat at freitagsrunde.org nhat at freitagsrunde.org
Mon Feb 29 01:20:55 CET 2016


Dieses Protokoll ist auch im Wiki der Freitagsrunde verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/26._Februar_2016

Organisatorisches
- Anwesende: 15
- Beginn: 15:05 Uhr


=============================== Themenliste 
================================
Fakultät: Gremien
- Bericht: Sitzung des Prüfugsausschusses (PA) Elektotechnik am 17. 
Februar
   (vertagt)
- Bericht: Fakultätrat (FKR) vom 17. Februar
- Bericht: Arbeitsgemeinschaft (AG) Prüferbestellung vom 13. Januar
- Bericht: Ausbildungskommission (AK) vom 3. Februar
- Bericht: PA Informatik: Äquivalenz des Masterstudiengangs Informatik 
zum
   neuen Masterstudiengang Computer Science/Informatik
- Bericht: UK QuaSiModu vom 26. Februar

Fakultät: Themen
- Gruppenarbeit an der Fakultät IV
- Bericht: Lehrkonferenz Informatik
- Einführungsveranstaltung zum Sommersemester (SoSe) 2016

Universität: Gremien
- Bericht: Akademischer Senat (AS) vom 13. Januar
- Bericht: Kommission für Lehre und Studium (LSK) vom 16. Februar

Veranstaltungen
- Rückblick: 5 Wochen - 5 TechTalks


=============================== Protokoll 
==================================
Fakultät: Gremien
- Bericht: Sitzung des Prüfugsausschusses (PA) Elektotechnik am 17. 
Februar
   - vertagt

- Bericht: Fakultätrat (FKR) vom 17. Februar
   - Bericht des Dekans
     - Es gibt die Termine des FKRs für das Sommersemster (SoSe) 2016
     - Es gibt 14 Beiträge bei Fakulty4Makers
       - http://www.tu-berlin.de/?id=164800
     - Es gibt Termine für Einführungstage des Wintersemesters (WiSe) 
16/17
       - 6. und 7. September ist Einführung für internationale 
Studierende
       - 10. Oktober ist der zentrale Ersti-Tag der TU Berlin
   - Einrichtungsantrag Medieninformatik M.Sc.
     - Wurde beschlossen
     - Für den Master kommt neben der TU und FU auch die HU dazu
       - damit sind TU und FU für den Bachelor zuständig, für den Master
         auch die HU
       - die zuständigen Kommissionen (GKmE) sollen aber für beide
         Studiengänge zusammengelegt werden
       - das könnte problematisch werden
     - Es sind 40 Studienplätze geplant
     - Der Master soll im SoSe 2017 starten
   - Es wurde eine Unterkommission (UK) zur Überarbeitung des Informatik
     B.Sc. eingerichtet
     - es soll möglich sein Mathematik (wieder) als Quasi-Anwendungsfach
       zu belegen
     - die Lebensdauer dieser UK soll kurz sein
     - danach wird über ständige Kommissionen geredet
   - Prüfungsberechtigung für WiMi am Fachgebiet (FG) Logik und Semantik
     - da es im Modul Logik so viele letztmalige Prüfungsversuche gibt,
       braucht das Fachgebiet Unterstützung bei den mündlichen Prüfungen
     - es ist immer noch nicht ganz klar unter welchen Umständen Prüfende
       bestellt werden können
     - der Antrag wurde sehr spät gestellt
   - Verlängerung des Lötlabors
     - Das Lötlabor sollte unbefristet verlängert werden (2 
Tutorenstellen
       mit 41 Stunden im Monat)
     - Es war geplant, die Stellen unbefristet zu verlängern
     - Der Antrag wurde nicht unterstützt, mit der Begründung, dass alle
       Ressourcen an der Fakultät zeitlich begrenzt vergeben werden
     - Somit wurde die Fortführung des Lötlabors für 2 Jahre beschlossen
       (Einstimmig)
   - Ausstattung mit Wissenschaftlich Mitarbeitenden (WM-Ausstattung) 
wurde
     beschlossen
   - Kooperationsvertrag Telekom & Uni ELTE (Magyar Telekom Plc. und 
Eötvös
     Loránd University)
     - Die Telekom will im Rahmen der T-Labs Juniorprofessuren zu 
aktuellen
       Themen einrichten
     - es sind weitere Kooperationen mit vielen europäischen 
Universitäten
       geplant
     - dies wird in Zukunft möglicherweise Auslandssemester in
       Europa einfacher machen

- Bericht: Arbeitsgemeinschaft (AG) Prüferbestellung vom 13. Januar
   - Die Fakultät möchte das Prüfungswesen an der Fakultät transparenter
     gestalten
     - es wurde versucht zu klären welche Arten von Prüfenden es laut
       Gesetz gibt
   - Die AG will sich treffen nachdem die Vorschläge beim
     Fakultätsverwaltungsleitungstreffen besprochen wurden

- Bericht: Ausbildungskommission (AK) vom 3. Februar
   - Es gab Berichte aus den Lehrkonferenzen
   - Möller hat von der Kiron-Universität
     - Flüchtlinge sollen MOOCs machen können die anerkannt werden, 
sobald
       sie an die Uni kommen
     - Es wird über Sonderregelungen bei über 50 % der Leistungspunkte
       gesprochen
   - Wir haben angesprochen, dass wir Probleme mit Gruppenarbeiten haben
     - Es wurde ein bisschen darüber diskutiert
     - Wir wollen für die nächste AK (am 2.3.) eine strukturierte
       Diskussion starten

- Bericht: PA Informatik: Äquivalenz des Masterstudiengangs Informatik 
zum
   neuen Masterstudiengang Computer Science/Informatik
   - Wenn Informatik-Studis in die neue StuPO wechseln ändern sich auch 
die
     Studiengebiete
   - Es gibt eine Äquivalenzliste die beschlossen werden soll

- Bericht: UK QuaSiModu vom 26. Februar
   - Der Portfoliobeschluss muss angefasst werden
     - Grund ist ein Gerichtsurteil von Mitte 2015 und bedenken von Frau
       Weber
   - Die Möglichkeit von der linearen Bewertung abzuweichen, führte zu
     obskuren Punktevergaben
   - Es soll genau zwischen Bewertung und Benotung unterschienden werden
     - Was ist eine Bewertung?
     - Was ist der Grad der Erfüllung?
     - Was ist eine Benotung?
     - Ab wann wird eine Leistung benotet?


Fakultät: Themen
- Gruppenarbeit an der Fakultät IV
   - Wir sehen Probleme bei benoteten Gruppenarbeiten
     - Gruppen werden oft per Zufall vergeben
     - Probleme unter den Gruppenmitgliedern werden oft ignoriert
     - Plagiate sind ungeklärt
   - Wir haben vor einige Beispiele in die Diskussion einzubringen
     - Dazu wird noch eine Mail über fopen kommen

- Bericht: Lehrkonferenz Informatik
   - War am 9.2.
   - Die Konferenz wurde nur eine Woche vorher angekündigt
   - Studiengangsbeauftragter Informatik B.Sc. hat Zahlen vorgestellt
     - 1/3 der Studienanfänger machen in den ersten zwei Semestern 0 LP
     - 1/3 der Studienanfänger beenden ihr Studium erfolgreich
     - Durchschnittliche Studienzeit bis zum Abschluss ist 8,8 Semester
     - 17% weibliche Studis (1% mehr als im Vorjahr)
       - Wenn das so weiter geht sind wir in 100 Jahren bei 117%!
     - Innerhalb der ersten zwei Semester werden durchschnittlich 36 LP
       erreicht
   - Es wurden noch keine Unterlagen/Protokolle für den Bachelor
     'rumgeschickt
   - Diplomanden müssen bis Ende März ihre Diplome anmelden oder
     Härtefälle geltend machen
   - Digitale Systeme ist jetzt ein viertsemester Modul
     - Kritisieren dass Studieninhalte Gatter-Logik & Boolsche Algebra 
jetzt
       erst im 4. Semester Thema sind
   - Die nächste Lehrkonferenz soll im nächsten Sommersemester 
stattfinden

- Einführungsveranstaltung zum Sommersemester (SoSe) 2016
   - Wir Planen einen Masterstammtisch
     - 18.04. um 20 Uhr Tiergartenquelle


Universität: Gremien
- Bericht: Akademischer Senat (AS) vom 13. Januar
   - Es sollte ein neues Gleichstellungskonzept verabschieded werden
     - die alten Pläne passen nicht mehr mit den Fördertöpfen zusammen
     - Wir brauchen einen neuen Frauenförder-/Gleichstellungsplan
     - Es gibt neue Gelder

- Bericht: Kommission für Lehre und Studium (LSK) vom 16. Februar
   - Polymer Science
     - Es gibt keine Kooperationsvertrag
     - Der Studiengang soll entfristet werden
   - Wir wollen die hohen Standards durch das BerlHG und die AllgStuPO 
durch
     einen Kooperationsvertrag sicherstellen


Veranstaltungen
- Rückblick: 5 Wochen - 5 TechTalks
   - Wir haben in den letzten Wochen 5 TechTalks gehabt
     - Es hat sehr viel Spaß gemacht
     - Wir haben Videomitschnitte (da wo ging) angefertigt
       - 
https://www.youtube.com/playlist?list=PLT11EZ7rXTx0x8IufXgmSrWkAWwS3lNS1
     - Waren gut besucht
   - Wir danken allen, die vorgetragen haben!
   - Anfang des Sommersemesters kommen weitere Talks!



More information about the fopen mailing list