[fopen] FIfFKon - Helfende Hände gesucht
Kai Lüke
k.lueke at campus.tu-berlin.de
Thu Oct 20 22:03:27 CEST 2016
Unten könnt ihr die Ankündigung zu einer Konferenz lesen, die das FIfF
veranstaltet.
Noch brauchen wir ein paar helfende Hände für so manche Schicht – Am
besten meldet ihr euch bei demian at fiff.de, wann ihr (nicht) könnt.
Aber auch nur zum Vorbeischauen seid ihr alle herzlich willkommen!
[Einladung] #FIfFKon16 – in.visible systems – 25.-27.11. in Berlin
Hallo Mitmenschen!
Wir freuen uns, Euch heute die #FIfFKon16 ankündigen zu können.
Eine Konferenz mit freiem Eintritt in Berlin für
HackerInnen, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, AktivistInnen und
die interessierte Öffentlichkeit mit
mehr Zeit für kritische Diskussionen und Technikexegese statt
Podiums-Bla-Bla und Opportunismus,
mit guten Keksen statt Bröselgebäck und
gesprächsanregender Atmosphäre statt Stehtisch-Smalltalk.
Thema? IN.VISIBLE SYSTEMS
┌─#FIfFKon16─────────-----
│
│ IN.VISIBLE SYSTEMS
│ ~Versteckte Informationstechnik~
│ ~ist nicht diskutierbar~
│
│ 25. – 27. November 2016, TU Berlin
│ Mathegebäude MA
│ Straße des 17. Juni 136
│ U Ernst-Reuter-Platz
│ Beginn Fr. 18 Uhr
│
│ Eine Konferenz des FIfF
│ Forum InformatikerInnen für Frieden
│ und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
│
│ Programm und Anmeldung:
│ https://2016.fiffkon.de/
│ Twitter: @FIfFKon
│
└────────────────────-----
= Wir freuen uns auf Beiträge von =
Corinna Bath, Marit Hansen, Constanze Kurz, Anna Biselli, Andrea Knaut,
Klaus Landefeld, Erich Möchel, Kai Nothdurft, Hans-Jörg Kreowski,
Peter Schaar, Peter Schanz, Arne Semsrott, Jeong Ok-hee, Judith Simon,
Gaby Weber, Jan Philipp Albrecht und Debora Weber-Wulff.
= Zum Inhalt =
In einer digitalisierten Gesellschaft untergraben unsichtbare Systeme
die individuelle Selbst- und demokratische Mitbestimmung. Doch nicht nur
das, die Manipulation von Denken und Handeln ist zur treibenden Kraft
der IT-Entwicklung geworden.
Zweck von Informationstechnik ist immer auch Komplexitätsreduktion und
-verschleierung. Wir müssen also reflektieren, wie viel Transparenz
möglich und nötig ist, um den unterschiedlichen Motivationen in
Technikgestaltung und -organisation gerecht zu werden. Nur unter
Beachtung dieser Doppelnatur können wir einen bewussten demokratischen
Gestaltungsprozess in Gang bringen.
Die Kritik des Unsichtbaren verfolgt insofern das Anliegen, Akteure,
Intentionen, Prozesse und Technik zu beleuchten, über Bedingungen für
Verantwortung und Mitbestimmung neu nachzudenken und nicht zuletzt
Praktiken des Sichtbarmachens oder der Intervenierbarkeit zu entwickeln,
an die wir unsere Grund- und Menschenrechte knüpfen können.
Auf der Konferenz wollen wir Beiträgen und Diskussionen zu diesen Themen
Raum geben.
Für die Veranstaltungen wird ein Stream zur Verfügung gestellt und
Mitschnitte sind später abrufbar. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung
wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
= das FIfF =
Seit nun 32 Jahren verbindet das Forum InformatikerInnen für Frieden
und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V. engagierte Menschen aus
Wissenschaft und Praxis der Informatik und Informationstechnik.
InformatikerInnen stehen in der Verantwortung, über die Konsequenzen
ihrer Arbeit nachzudenken und sollten wissen, dass gesellschaftliche
Probleme nicht allein technisch lösbar sind.
http://www.fiff.de
More information about the fopen
mailing list