[fopen] #gnUNI-linux - GNU/Linux an öffentlichen Computer-Arbeitsplätzen der Berliner Hochschulen?
Viktor Bahr
viktorb at mail.tu-berlin.de
Wed Mar 22 15:38:59 CET 2017
Hi Loofman, hi fopen,
On 19.03.2017 19:14, Stefan Laufmann wrote:
> An der TU Berlin gibt es zumindest in den Rechnerpools der tubit
> (uniweit) und der eecsit (Fak. IV) sowohl Linux- als auch Windowssysteme
> zur Auswahl. Für die meisten Veranstaltungen, die auf diese Rechnerpools
> angewiesen sind, wird meist Linux verwendet, da dort die notwendigen
> Hilfsprogramme (Compiler, etc.) vorinstalliert sind.
cool, das hieße ja, das jede*r TU-Studi prinzipiell Zugang zu einem
Rechner mit GNU/Linux hat, richtig? Damit wäre die zentrale Forderung,
die Roland in seiner Email formuliert hat, ja bereits erfüllt..
> Mir ist keine Gruppe an der TU Berlin bekannt, die aktiv daran arbeitet,
> diese Situation zu verändern. Die Freitagsrunde veranstaltet i.d.R. in
> jedem Semester eine "Linux-Install-Party", wo sich viele Erstis eine
> Linux-Distro auf ihrem Laptop installieren. Außerdem verwendet der AStA
> in seiner gesamten IT-Infrastruktur und in allen Büros nur Linux.
In Anbetracht der positiven Ausgangslage, was den Zugang zu GNU/Linux an
der TU angeht, finde ich das Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B
Install-Parties, genau der richtige Ansatz sind.
Ich veranstalte zusammen mit ein paar Freund*innen relativ regelmäßig
Install- und Crypto-Parties. Auch für den Anfang des kommenden Semesters
haben wir einige Verstaltungen geplant. Für den Fall, dass von Seiten
der Freitagsrunde ähnliche Veranstaltungen geplant sind, hätte ich Lust
mitzuarbeiten bzw. Wissen/Erfahrung auszutauschen!
Liebe Grüße,
Viktor
More information about the fopen
mailing list