[fopen] Veranstaltungen im Bereich experimentelle Musik - Wintersemester 18/19
Anja Dötsch-Nguyen
anuschka at freitagsrunde.org
Tue Oct 16 15:17:40 CEST 2018
Musik zugeneigten Menschen mit ein paar freien Leistungspunkten im
freien Wahlbereich, möchte ich folgenden Newsletter ans Herz legen.
Liebe Grüße
Anja
================================================================
Dieser Blog enthält eine Liste aller Veranstaltungen im Bereich
experimentelle Musik der Universität der Künste und Hochschule für Musik
Hanns Eisler im Wintersemester 2018/19. Diejenige Seminare, die
regelmäßig an festen Zeiten stattfinden, finden Sie geordnet je nach
Veranstaltungstag. Weiter unten finden Sie zudem Blockseminare,
Einzelveranstaltungen und Exkursionen.
Die Kurse der Hochschule für Musik Hanns Eisler werden in Kürze ergänzt.
Montag
Veranstaltungsname: Imagination, Bewegung, Stimme
Lehrende*r: Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Übung
Zeit: 9-11 Uhr ab dem 22.10.
Ort: Bundesallee 1-12, Probensaal EG
Anmeldung: einschreiben beim ersten Termin
Beschreibung: Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage
für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem
erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen
Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar
machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden –
Sprache werden lassen.
- Sprechen ist Handlung!
- Bewegungsfreundliche Kleidung gefordert!
Veranstaltungsname: ENTER: SOUND
Lehrende*r: Prof. Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Colloquium
Zeit: 10-12
Ort: TU Studio EN 324 Einsteinufer 17 / UNI.K Studio Fa 214A, Fasanenstr. 1b
Anmeldung: Anmeldung an: kireese at udk-berlin.de
Beschreibung: Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen
Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer
Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu
besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann
es sich zum Beispiel um
Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.
Achtung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung statt!
Veranstaltungsname: Kompositionslehre/Satztechnik des 20./21. Jahrhunderts
Lehrende*r: Dr. Tom Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 322
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung erforderlich
Beschreibung: Thema: die Musik Béla Bartóks
Veranstaltungsname: ELEKTRO RETRO
Lehrende*r: Prof. Kirsten Reese, Prof. Dr. Martin Supper
Veranstaltungsart: theoretisch-praktische Lehrveranstaltung
Zeit: Einzeltermine 12-16 Uhr: 22.10. - 05.11. - 19.11. - 03.12. -
17.12. - 07.01. - 21.01. - 11.02.
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 214A (UNI.K / Studio für Klangkunst und
Klangforschung)
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung an: kireese at udk-berlin.de
Beschreibung: Thema dieses Semesters ist die Klanggenerierung und
–wiedergabe mit „historischen“ Geräten der elektroakustischen Musik aus
dem Bestand des UNI.K / Studio für Klangkunst und Klangforschung der UdK
Berlin und des Elektronischen Studios der TU Berlin: Synlab,
Tonbandmaschinen, modularer Synthesizer Synlab, Publison Infernal
Machine (hiermit arbeitete Luigi Nono) Fairlight CMI (erster
kommerzieller digitaler Synthesizer und Sampler), usw.
Wie funktionier(t)en diese Maschinen? Welche Stücke des Repertoires der
historischen elektroakustischen Musik wurden mit ihnen komponiert?
Welche Aura oder Ästhetik vermitteln sie? Was passiert, wenn wir heute
mit ihnen komponieren?
Die Experimente und Übungen münden in eine gemeinsame öffentliche
Präsentation am Ende des Semesters, für die Kompositionen,
Installationen, Hörstücke für und mit historischem Equipment entstehen.
Erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.
Dienstag
Veranstaltungsname: Kompositionsseminar
Lehrende*r: Prof. Elena Mendoza Lopez
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10-13 Uhr; 14-täglich: 16.10. - 30.10. - 13.11. - 27.11. - 08.01.
- 22.01. - 05.02.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Das Kompositionsseminar ist eine Flexible Analysestunde,
um Stücke der Studierende, Analysearbeiten und Werke der Neuen Musik
unter die Lupe zu nehmen und zur Diskussion zu stellen. Musiktheater und
interdisziplinäre Formen sind genauso willkommen wie Werke in
traditionellen Konzertformaten.
Veranstaltungsname: Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts mit dem
Schwerpunkt Experimentelle Musik
Lehrende*r: Prof. Dr. Ariane Jeßulat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 212
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Die Veranstaltung behandelt Werke der experimentellen
Musik (Kagel, Stockhausen, Schnebel, Cage u.a.) aus musiktheoretischer
Perspektive, vor allem den engen Bezug zwischen extended (vocal)
techniques, geräuschhaften Instrumental- und Objektklängen und Aktionen
auf der einen Seite und definierten Tonhöhenorganisationen auf der
anderen Seite. Projektbegleitung im Bereich Experimentelle Musik.
Die Veranstaltung ist als Einführung in die Musik des 20./21.
Jahrhunderts anrechenbar.
Veranstaltungsname: Das Konzert als szenisches Ereignis
Lehrende*r: Inigo Giner-Miranda
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: tba - Daten: 23.10. - 20.11. - 04.12. - 11.12. - 18.12. - 15.01. -
29.01.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Das Seminar versteht sich als ein Raum der Reflexion über
die Form und Funktion des Konzertes im 21. Jh., anhand theoretischer
Texte und der Analyse szenischer und hybrider Veranstaltungsformen
(Musiktheater, Installation, szenisches Konzert, u.a.)
Im Sommersemester 19 ist eine Konzertentwicklung mit Ensemble ilinx
geplant, die auf dieses Seminar basiert. Kompositionsstudierende sind
herzlich willkommen, sich sowohl theoretisch als auch performativ in das
Projekt einzubringen.
Das Seminar ist innerhalb des Kompositionsstudiums als Kompositorische
Analyse oder als Experimentelle Musik zu belegen. Ein zweiter Schein in
experimenteller Musik ist durch die Teilnahme an das ilinx Projekt im
Sommersemester möglich.
Mittwoch
Veranstaltungsname: Intonation/Theorie
Lehrende*r: Marc Sabat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10-12 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung an: masa at plainsound.org
Beschreibung: DE: Theoretische Grundlagen der Harmonie und der
experimentellen tonalen Komposition: Akustik, Psychoakustik und
Intonation. Mikrotonalität; historische und neue Stimmungssysteme;
Ausführung mit Computer und mit akustischen Instrumenten; Werkanalysen.
Offen für alle interessierten Musiker (Komponisten, Klangkünstler,
Instrumentalisten, Interpreten usw.).
Gäste willkommen!
EN: Theoretical fundamentals of harmony and experimental tonal
composition based on acoustics, psychoacoustics and intonation.
Microtonality; historic and new systems of tuning; realisations with
computer and acoustic instruments; work analyses.
Open to all interested musicians (composers, sound artists,
instrumentalists, interpreters, etc.). Guests welcome!
Veranstaltungsname: Sound, Art and Technology-poiesis - Project: Spatial
Composition
Lehrende*r: Daisuke Ishida
Veranstaltungsart: Projekt
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 214A (UNI.K / Studio Klangkunst und
Klangforschung)
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis 19. Okt. an:
d.ishida at udk-berlin.de
Beschreibung: Sound, Art and Technology-poiesis is a class for artistic
praxis. Participants are encouraged to create a piece of
individual/group work (e.g. an Installation, a performance, etc.) with
any kind of ephemeral media under the given theme ”Spatial Composition”.
This project focuses on the artistic exploration of time, space and
ephemeral media with a perceiver centric view. We will form space and
time perception for the perceiver.
Unlike solid material, ephemeral media can travel, be reflected,
deflected, can refract and diffract and dissipate over time. These
characteristics point to the direct dependence of ephemeral media on
site and time. It is not merely directly perceived by a person after it
has left its point of origin, may that be a sounding object,
loudspeaker, fan, fog machine, origin of odor or light source etc., but
its perception is indissociably connected with its location,
surrounding, environment and the reciprocal influences.
We will aim to create site specific installations, performances, etc.,
that allow the perceivers to explore their own narrative of the pieces.
An exhibition showcasing every work will conclude the project.
The number of participants for this course is limited to 12.
Donnerstag
Veranstaltungsname: Komponieren als Beruf
Lehrende*r: Dr. Irene Kletschke
Veranstaltungsart: Übung
Zeit: 10-12 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: In der künstlerischen Ausbildung stehen vor allem
ästhetische, gestalterische und handwerkliche Fragen im Mittelpunkt. Was
braucht es jedoch als Komponist*in, um sich im Anschluss an das Studium
finanzieren und komponieren zu können? Absolvent*innen der vergangenen
Jahre werden über ihre Zeit nach dem Studium und ihre Erfahrungen mit
Aufträgen und Auftraggeber*innen, mit Honoraren, Verlagen, der GEMA und
ihren Alternativen, Selbständigkeit, Brotjobs, Krisen usw. berichten.
Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen die Gelegenheit haben,
Berufsfelder kennenzulernen, Finanzierungspläne aufzustellen,
Förderprogramme kennenzulernen, Präsentationen zu üben und Einblicke in
Marketing, Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu bekommen.
Veranstaltungsname: Komposition: Analyse Neues Musiktheater
Lehrende*r: Prof. Mathias Hinke, Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 14-16 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem
Musiktheater. Ergänzt durch Analysen von drei Klassikern des
Experimentellen Films.
Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der
Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie,
Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und
Ausführenden. Aufführungsbesuche, Gespräche mit Komponist*innen u.a.
Carola Bauckholt: HELLHÖRIG (2009)
Chaya Czernowin: INFINITE NOW (2017)
Elena Mendoza: LA CIUDAD DE LAS MENTIRAS (2017)
Beat Furrer: VIOLETTER SCHNEE (UA 13.1. Staatsoper)
Franui/Flöz: HIMMELERDE (UA 17.1. Staatsoper)
Brigitta Muntendorf: IM STEIN (UA 26.4. Oper Halle)
Filme:
Tarkowski: STALKER
Buñuel: LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE
Jim Jarmusch: DEAD MAN
Veranstaltungsname: Soap-Operas als Musiktheater
Lehrende*r: Prof. Mathias Hinke, Miika Hyytiäinen, Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-18 Uhr; 18.&25. Okt. - 01.,15.&29. Nov. - 13. Dez. - 17. Jan -
20. bis 24. Feb.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Es werden autonome Episoden einer Musik-Soap konzipiert,
geschrieben, komponiert und auf die Bühne gebracht, welche einen immer
gleichen Anfang haben. Die Arbeit wird in vier Blöcken unterteilt:
1. Komponieren und skripten von neuem Musiktheater (3 Termine)
2. Analyse neuster Werke (Musiktheater und Filme) und neue Wege zur
Stimmkomposition (2 Termine)
3. Teambildung und Episoden Colloquium (2 Termine)
4. Inszenierung im Probensaal (5 Tage Block)
Freitag
Veranstaltungsname: Instrumentenkunde (Komposition, Dirigenten, Tonmeister)
Lehrende*r: Dr. Manolis Vlitakis
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-19 Uhr; 14-täglich: 19.10. - 02.11. - 16.11. - 30.11. - 14.12.
- 11.01. - 25.01. - 08.02.
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 322
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Veranstaltungsname: Überschreiben, Übersetzen, Übertragen
Lehrende*r: Dr. Tom Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-19 Uhr; 14-täglich: 09.11. - 23.11. - 07.12. - 21.12. - 18.01.
- 01.02. - 15.02. - zu vereinbarender Zusatztermin
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Kompositorische Verfahren, die von Materialien und
Kontexte aus musikexternen Sphären ausgehen und diese in
innermusikalische Zusammenhänge transformierend übertragen, haben sich
in der Neuen Musik der letzten Jahrzehnte, spätestens seit der
postserialistischen Abwendung von reinem, abstrakten Strukturdenken,
fest etablieren können. In mehrfacher Hinsicht ist dabei eine
erstaunliche Varietätit zu beobachten. So weisen nicht nur die
Ausprägung und Strenge der jeweiligen Verfahrensprozesse eine große
Bandbreite auf, ebenso können die Übertragungsvorlagen den
unterschiedlichsten Kontexten entstammen und von gar nicht bis sehr
deutlich im Übertragungsergebnis erkennbar sein.
Das Seminar will versuchen, anhand ausgewählter Beispielstücke aus den
letzten 40 Jahren dieses Spektrum exemplarisch auszuloten, um auf
Grundlage der Analyseergebnisse gleichermaßen Potenziale wie
Begrenzungen von kompositorischen Übertragungsverfahren für die
Gegenwartsmusik zu diskutieren.
Blockseminare, Exkursionen und Sonderveranstaltungen
Veranstaltungsname: Instrumentation
Lehrende*r: Prof. Manolis Vlitakis
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 9-12 Uhr (Unterricht in Gruppen), 12-14 Uhr (Analyse): 19.10. -
02.11. - 16.11. - 30.11. - 14.12. - 11.01. - 25.01. - 08.02.
Ort: tba
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Analyseschwerpunkte: Dvorák; Ligeti
Veranstaltungsname: FEM*_MUSIC*_PLAY
Lehrende*r: Dr. Irene Kletschke, Prof. Kirsten Reese, Marc Sabat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Einzeltermine: Mo. 15.10. 10-15 Uhr - So. 04.11. 10-16 Uhr
(voraussichtlich) - 23.-25.11. ggf. Vorstellung im Rahmen des
MEHRLICHT!MUSIK Festivals - 07.12. 15-18 Uhr (voraussichtlich) - 19.01.
10-16 Uhr (voraussichtlich)
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung erforderlich
Beschreibung: FEM*_MUSIC*_ ist ein einzigartig partizipatives und
möglichst hierarchiearmes Projekt, das seit 2016 existiert.
Dieses Semester soll im Blockseminar FEM*_MUSIC*_PLAY gemeinsam mit
einer Bühnenbildnerin ein tischgroßer Kammerkonzertsaal entwickelt
werden. Über integierte Boxen erklingen Werke von Komponistinnen des 20.
und 21. Jahrhunderts, die u.a. im letzten Semester (FEM*_MUSIC*_ARCHIV)
entdeckt und besprochen wurden. Die Gestaltung und die klingende Werke
sollen von allen Teilnehmenden mitbestimmt werden, sowie die Entwicklung
weiterer Ideen, z.B. ein Kartenspiel oder Sammelhefte und andere
"Gadgets" zu erfinden und herzustellen. Der dahinterliegende Gedanke
ist, Komponistinnen und ihre Kompositionen bekannter zu machen und somit
im Musikleben der Zukunft zu verankern. Und wir sind offen für alle
Ideen, die Teilnehmenden bestimmen die Inhalte! Am ersten Termin (Mo
15.10.2018) werden wir gemeinsam festlegen, was genau in diesem Semester
passiert und dazu Termine festlegen.
Gemeinsame LV von Dozent*innen und Studierenden: Lucien Danzeisen,
Evelyn Saylor, Stellan Veloce (Jungabsolvent_innen Komposition)
Das Seminar ist für alle Gender und alle Studienrichtungen offen!
Veranstaltungsname: Musiktheaterwerkstatt
Lehrende*r: Prof. Daniel Ott, Prof. Enrico Stolzenburg
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 23.-30. Sep.: Probenphase 1 im Probensaal Bundesallee - 08.-14.
Okt.: Probenphase 2 im Probensaal Bundesallee - 23.-24. Nov.: Endproben
und Aufführung 1 im Rahmen von MEHRLICHT!MUSIK - 20. Dez.: Aufführung 2
in Dresden
Ort: Bundesallee 1-12, Probensaal / Dresden
Anmeldung und Terminvereinbarung: Fortsetzung der Arbeit vom SoSe 2018.
Neu-Einsteiger melden sich bitte bei: rick-klangzeitort at outlook.de
Beschreibung: Konzeption von individuellen und kollektiven
Musiktheater-Projekten und Diskussion der verschiedenen Arbeitsschritte.
Realisierung der Konzepte im Hinblick auf MEHRLICHT!MUSIK vom 22. bis
25. November 2018.
Die Werkstatt Neues Musiktheater richtet sich an Komponist*innen,
Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen,
Bühnenbildner*innen, Videokünstler*innen, Kostümbildner*innen, Szenische
Schreiber*innen etc.
Veranstaltungsname: HANS WÜTHRICH: MUSIKTHEATER (Experimentelle Musik 2
/ Neues Musiktheater)
Lehrende*r: Tobias Müler-Kopp, Prof. Daniel Ott, Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Vorbesprechung: 08.11. 16-18 Uhr (Bundesallee 1-12, Probensaal /
Raum 310); Blockseminar: Freitag 18.01. 16 Uhr bis Montag 21.01. 10 Uhr
(Gutshof Sauen)
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 08.11. an
tobias.mueller-kopp at udk-berlin.de
Beschreibung: Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren
eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters.
Wegweisend ist der Einsatz von Sprache und Stimme in seinen großen
Musiktheater-Zyklen auf der Basis von breit angelegten linguistischen
und phonetischen Recherchen – zum Beispiel die Entwicklung einer eigenen
Meta-Sprache auf der Grundlage von Macht-Verhältnissen in „Das Glashaus“.
Im Zentrum des Blockseminars steht die gemeinsame Erarbeitung von
Auszügen aus den 3 Musiktheater-Zyklen:
„Das Glashaus“ (1975)
„Leve“ (1992)
„Happy Hour“ (1998)
Die Probenarbeit wird ergänzt durch gemeinsame Analysen der ausgewählten
Werkteile, sowie weiterer instrumentaler und konzeptueller Kompositionen
von Hans Wüthrich.
Das Seminar richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen, die
sich für einen experimentellen Umgang mit Sprache und Stimme interessieren.
Die Vorbesprechung im November dient der Auswahl der Werkteile, die bis
Januar von den Teilnehmer*innen einstudiert werden.
Das Seminar ist Teil des interdisziplinär-künstlerischen Programms des
Studium Generale im Wintersemester 2018/2019
Veranstaltungsname: QuerKlang - Experimentelles Komponieren in der Schule
Lehrende*r: Prof. Mathias Hinke, Prof. Daniel Ott, Henning Wehmeyer
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Auftaktveranstaltung in Sauen: 05.-08.11.; Wöchentliche Arbeit in
einer Schule in einem Team mit Lehrer*in und Komponist*in in 10-15
Doppelstunden; Reflexionen: 15.12., 16.02., 04.05. (jeweils 10-14 Uhr),
sowie Vorkonzerte und Konzerte im März 2019
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen
/ In Schulen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 22.11. an
wiehe at kultkom.de
Beschreibung: QuerKlang bringt Komponist*innen, Pädagog*innen und
Student*innen in einem gemeinsamen Arbeitsprozess in die Schule.
Schüler*innen erforschen Klänge, setzen diese in Beziehung zueinander
und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie von
Teams, bestehend aus je einer Pädagog*in, Komponist*in und Student*in.
Die Welt der Schule, die der universitären Ausbildung und die der
Musiker*innen und Komponist* innen werden dabei in einen
spannungsreichen Zusammenhang gebracht. Im Rahmen von MaerzMusik -
Festival für Zeitfragen 2019 werden die Kollektiv-Kompositionen von den
Schüler*innen zur Uraufführung gebracht. Der Prozess wird begleitet
durch ein interdisziplinäres Team, durch Hospitationen und gemeinsame
Reflexionen.
Veranstaltungsname: Die Indigene Musikkultur der Aymara und Quetchua -
Workshop mit Carlos Gutiérrez
Lehrende*r: Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: 21.01. 11 Uhr bis 23.01. 18 Uhr
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen
/ In Schulen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 10.12. an
contact at klangzeitort.de
Beschreibung: Intensivworkshop für Interpret*innen und Komponist*innen
und weitere Interessierte. Vorstellen und Erproben von Instrumenten aus
dem Anden-Hochland Boliviens. Impulse zum Komponieren für andine
Instrumente und deren Klangmöglichkeiten sowie zur Entwicklung eigener
Instrumente. Gestalten von Klangaktionen und Klanginstallationen mit
andinen Instrumenten in der winterlichen Landschaft rund um Sauen.
Leitung: Carlos Gutiérrez (Komponist, Dirigent, Forscher,
Instrumentenerfinder - La Paz/Bolivien, zur Zeit Gast des DAAD Berlin) -
Robyn Schulkowsky (Schlagzeugerin), Daniel Ott (Komponist)
More information about the fopen
mailing list