[fopen] Mitschriften Lehrkonferenzen Inf/CS, ET | Lehrkonferenz WiInf/ISM am 24. Januar | EtherPad-Ende | Erinnerung Briefwahl | Ergebnisse IR-Wahlen
Kaufi
kaufi at freitagsrunde.org
Sun Jan 20 23:22:36 CET 2019
Heyho fOpen,
die ersten Lehrkonferenzen und der erste Teil der Gremienwahlen sind
bereits wieder abgeschlossen. Daher ein paar Updates dazu.
Und was sonst noch so läuft…
----
**Inhalt:** Mitschriften Lehrkonferenzen Inf/CS & ET ⚫ Lehrkonferenz
WiInf/ISM am 24. Januar ⚫ EtherPad-Ende ⚫ Erinnerung Briefwahl ⚫
Ergebnisse IR-Wahlen
**Lesezeit:** Etwa 4 Minuten.
----
## Mitschrift der Lehrkonferenz Informatik/Computer Science
### Berichte
Lehrkonferenz: Der Turnus der Lehrkonferenz wird sich in das
Sommersemester verschieben, da dann die Daten des Strategischen
Controllings aktueller sind.
Informatik Propädeutikum: Es sind umfangreiche inhaltliche Änderungen
geplant. Das Modul wird bald von einer neuen Dozentin gelehrt.
### Statistische Informationen zum Studienverlauf
Betreuungsschlüssel: Der Betreungsschlüssel hat sich verschlechtert.
Durchschnittlich sind 30 Studierende einem Tutorium zugeordnet. Das ist
auch im internationalen Vergleich schlecht.
Regelstudienzeit: Von den Studienanfängern im Bachelor aus den Jahren
2011, 2012, 2013 haben lediglich 3 % ihr Studium in Regelstudienzeit
abgeschlossen.
Studienerfolg: Von den Studienanfängern im Bachelor aus den Jahren 2011,
2012, 2013 haben über die Hälfte der Studierenden ihr Studium ohne
Abschluss abgebrochen.
Die Abschlussnoten fallen dagegen gut aus: Im Bachelor ist die aktuelle
durchschnittliche Abschlussnote 2,45 und im Master ist sie 1,6.
### Weitere Themen
* Aufwand des Praktikums im Modul Rechnernetze und verteilte Systeme und
Art und Weise der Bewertung durch Tutor*inn*en.
* Programmiersprachen und Programmierdidaktik zum Studienbeginn, dazu
auch ein interessanter Diskussionsthread im [ISIS-Kurs:
EECS-Studium](https://isis.tu-berlin.de/mod/forum/discuss.php?d=215475).
* Hoher Andrang in einigen Mastermodulen. Probleme bei der Anmeldung,
Verteilung und Planung der Teilnehmenden.
* Prüfung von Analysis I und Lineare Algebra im Studienverlaufsplan über
2 Semester
## Mitschrift der Lehrkonferenz Elektrotechnik
### Berichte
#### Studiengangsreview
Der Studiengang Elektrotechnik wird im Rahmen der Systemakkreditierung
untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Themen **Gesellschaftliche
Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technikfolgenabschätzung** trotz ihrer
Verankerung in der Studienordnung nicht in den Studieninhalten vor
kommen. Die Bedeutung der Themen ist klar, jedoch ist nicht klar, wie
und ob diese in bestehende Module eingearbeitet werden sollen. Oder ob
es dazu eigene Module geben soll — Möglicherweise in Zusammenarbeit mit
Instituten anderer Fakultäten. Zu beiden Alternativen werden jetzt
Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Bei der Studiengangsreview wurden außerdem Maßnahmen zur Erhöhung des
Studienerfolgs und zur Verringerung der Studiendauer angemahnt. Zu
möglichen Problemen soll es demnächst Erhebungen geben. Insbesondere in
Bezug auf Studienfinanzierung.
Lernräume: Im Rahmen der Studiengangsreview und von Hinweisen von
Studierenden wurde der Mangel an geeigneten Arbeitsräumen kritisiert.
Einige Fachgebiete denken jetzt darüber nach, ungenutzte Seminar- und
Besprechungsräume zumindest während der Dienstzeiten zu öffnen.
## 24. Januar | Lehrkonferenz Wirtschaftsinformatik & Information
Systems Management
Am 24. Januar 2019 (Donnerstag)
Von 10 bis 12 Uhr
EN 258
Einsteinufer 17
Auf der Lehrkonferenz werden die Studienstatistiken, die Ergebnisse der
Lehrveranstaltungsevaluation und die aktuelle Prüfungsstatistik
diskutiert. Außerdem sollen sich Dozierende und Studierende über
Erfahrungen im aktuellen Studienjahr austauschen, insbesondere zur
Abstimmung und Aktualisierung der Lehrinhalte. Lehrkonferenzen sollen
mindestens einmal im Jahr für jeden Studiengang durchgeführt werden.
**Lehrkonferenzen sind hochschulöffentlich.** Wer nicht da sein kann,
oder nicht da sein möchte, aber Anmerkungen oder Fragen für die
Lehrkonferenzen hat, kann uns gerne schreiben:
* info at freitagsrunde.org
* [Anonymes Feedback](https://feedback.freitagsrunde.org/)
Allgemeine Informationen zu den Lehrkonferenzen an der Fakultät IV im
Januar und Februar 2019:
* [ISIS-Kurs:
EECS-Studium](https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=672)
* [Neuigkeiten zu Lehrkonferenzen beim Referat Studium &
Lehre](https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/)
## Etherpad-Ende
Wie einige von euch sicherlich wissen, stellt die Freitagsrunde seit
Jahren Etherpads [^pads] zur Verfügung (auf Basis von EtherPad Pro). Da
die zugrundeliegende Software schon seit Jahren nicht weiterentwickelt
wird und bei unserer technischen Infrastruktur mittlerweile relativ viel
Ärger macht, werden wir den Dienst in absehbarer Zeit einstellen. Bitte
erstellt nach Möglichkeit keine neuen Pads und sichert eure bisherigen
Pads [^save].
[^pads]: https://en.wikipedia.org/wiki/Etherpad
[^save]:
https://<team-name>.pad.freitagsrunde.org/ep/padlist/all-pads.zip oder
über die Import/Export-Funktion des jeweiligen Pads
## Erinnerung Briefwahl für die Wahlen vom 29.–31. Januar
Wer Briefwahl zu den Wahlen an der TU Berlin (29.–31. Januar 2019)
beantragen möchte, hat dafür nur noch wenige Tage Zeit. Die Unterlagen
sollten spätestens 8 Tage vor dem Ende der Wahl beantragt werden.
[Briefwahlantrag für die Wahlen vom 29.–31. Januar
2019](https://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/ZWV/ZWV_2012/Formulare_2012/Briefwahlantrag_Fakult%C3%A4ten__AS__EAS__Frauenbeir%C3%A4te_2019.pdf)
Wer in der Woche in der Uni ist, kann sich ja schon mal den Weg zum
passenden Wahllokal in den Tag einplanen: Fakultät I und IV: MAR 0.001,
Fakultät IV: TIB 13 B (29.) und A-Foyer (30./31.), alle anderen wählen
im Hauptgebäude in einem der Räume H 2035–37.
## Ergebnisse der Wahlen zu den Institutsräten
Die Wahlbeteiligung bei den Studierenden lag je nach Institut zwischen
0,4 % und 1,3 %. Für die Institute für Hochfrequenz- und
Halbleitersystemtechnologien (IHH, WE 3432) und für
Telekommunikationssysteme (ITS, WE 3433) wurden keine Kandidat*inn*en
aufgestellt. Hier wird zum Sommersemester eine Nachwahl angesetzt. Ein
Wechsel des Instituts ist nur semesterweise, im Rahmen der Rückmeldung
möglich. Wer als Wahloption das „Institut“ 9999 hat, kann dies über das
Campus Center ändern lassen.
[Wahlergebnisse der
Institutsratswahlen](https://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/ZWV/ZWV_2019/Institutsratswahlen_2019_Ergebnislisten/Ergebnis_IR_Wahl_FAK_4_2019.pdf)
Viele Grüße,
Kaufi & die Freitagsrunde
More information about the fopen
mailing list