[fopen] Bald endet die Vorlesungszeit: Rückmeldung bis 15. Juli nicht vergessen! Infos zur Prüfungsvorbereitung und vieles mehr …

Kaufi kaufi at freitagsrunde.org
Thu Jul 4 18:51:04 CEST 2019


Heyho fOpen

----

**Inhalt:** Öffentliche Vorlesung: Ethik als Technik | 3. Lange Nacht 
des Lernens | Rückmeldung zum 15. Juli | Schreibtag | Stipendien für 
Auslandspraktika | Urlaubssemester | Umfrage: Diverstität und 
Chancengleichheit TU Berlin | Prüfungen | Lehrevaluationsergebnisse 
Fakultät IV | Öffnungszeiten in der VL-freien Zeit | Anonyme 
Veranstaltungskritik | Wahlergebnis 40. Studierendenparlament | 
Forderungen Studentische Vollversammlung vom 18. Juni

**Lesezeit:** 10 Minuten (rechnerisch 7 Minuten, aber es sind viele 
Links zur Ablenkung dabei <3)

----

## 11. Juli | „Ethik als Technik“ – Walter-Höllerer-Vorlesung

Am 11. Juli
um 18 Uhr c.t.
im H 0104

Am 11. Juli findet um 18 Uhr im H 0104 die diesjährige 
Walter-Höllerer-Vorlesung statt. Diesmal von der Philosophin **Prof. Dr. 
Petra Gehring** (TU Darmstadt) mit dem Titel **Ethik als Technik**.

Mehr Informationen und Anmeldung:
* https://www.freunde.tu-berlin.de/v_menue/aktivitaeten/hoellerer_vorlesung/
* 
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2019/juni_2019/medieninformation_nr_1192019/
* 
https://www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut/mitarbeiterinnen_1/professoren/gehring/gehring_2.de.jsp


## 11. Juli | 3. Lange Nacht des Lernens

Am 11. Juli
von 18–1 Uhr
Die Bibliothek Wirtschaft und Management, H 5150b, Bereich 5K

Am 11. Juli findet von 18 bis 1 Uhr in der Bibliothek Wirtschaft & 
Management die 3. Lange Nacht des Lernens statt. Hierbei kann bis 1 Uhr 
des nächsten Tages in Ruhe gelernt werden. Auch für Stärkung und 
Ablenkung ist gesorgt.

Nach 22 Uhr muss an der Pforte des Hauptgebäudes der Studierendenausweis 
vorgezeigt werden, außerdem ist nur noch der Haupteingang geöffnet.

Mehr Informationen: 
https://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/startseite/lange_nacht_des_lernens/

----

**BTW:** Es gibt eine unvollständige [Liste mit 
Arbeitsräumen](https://wiki.freitagsrunde.org/Studentische_Arbeitsr%C3%A4ume) 
auf dem Campus in unserem Wiki. Bis 22 Uhr können die meisten dieser 
Räume problemlos genutzt werden. Die Rechnerpools der Fakultät IV im TEL 
und im MAR sind üblicherweise 24/7 geöffnet.

Die Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen 
Krankheiten hat eine Unfangreiche Liste zur Zugänglichkeit von Gebäuden, 
behindertengerechten Toiletten und Ruheräumen/Erste-Hilfe-Räumen: 
https://www.barrierefrei.tu-berlin.de/menue/barrierefreier_zugang/hoersaele_und_gebaeude/

Das Familienbüro hat eine Liste mit Eltern-Kind-Zimmern und *Wickelpunkten*:

* 
https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/familie/menue/campus_mit_familie/eltern_kind_zimmer/
* 
https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/familie/menue/campus_mit_familie/wickelpunkte/


## Bis 15. Juli | Rückmeldung & Semesterbeiträge

Die **Frist zur Rückmeldung** zum Wintersemester 2019/2020 endet am 
**15. Juli 2019**. Zur Rückmeldung müssen die Semesterbeiträge 
rechtzeitig überwiesen werden. Das Referat für Zulassung und 
Immatrikulation empfiehlt deshalb, die Überweisung der Beiträge 
spätestens am 10. Juli 2018 zu veranlassen. Wie viel ihr überweisen 
müsst und ob alles geklappt hat, erfahrt ihr im persönlichen TU-Portal 
unter dem Menüpunkt „Rückmeldeinformationen“.

Die Semesterbeiträge müssen überwiesen werden. Eine Zahlung über den 
Kassenautomaten der TU Berlin ist nicht möglich.

Weitere Informationen zur Rückmeldung, wie die **Bankverbindung** und 
die **Zusammensetzung der Semesterbeiträge** findet ihr unter dem 
[Direktlink 76322](https://www.tu-berlin.de/?id=76322).

Wenn ihr Probleme habt, den Beitrag zum Semesterticket zu bezahlen, 
könnt ihr [einen Zuschuss zum Semesterticket 
beantragen](https://asta.tu-berlin.de/semtix/zuschuss).  Außerdem könnt 
ihr euch in der [BAföG- und Sozialberatung des 
AStA](https://asta.tu-berlin.de/service/sozialberatung) oder bei der 
[Sozialberatung des 
Studierendenwerks](https://www.stw.berlin/beratung.html#jump_beratung) 
Hilfe holen.

Wenn ihr das kommende Semester für mehr als 3 Monate nicht im Bereich 
ABC seid oder ein **Urlaubssemester** (siehe weiter unten) macht, könnt 
ihr euch [vom Semesterticket befreien 
lassen](https://asta.tu-berlin.de/semtix/befreiung).

**Beachtet die Hinweise zu den Fristen.** Viele Fristen enden mit der 
Rückmeldefrist.

Falls ihr die Rückmeldung bis zum 15. Juli verpasst habt, könnt ihr euch 
noch bis zum Ende des Sommersemesters (30. September) zurückmelden. In 
diesem Fall kommt noch eine **Strafgebühr von 19,94 EUR** dazu.

Ihr könnt im Rahmen der Rückmeldung über das Campus Center eure 
Wahlberechtigung (Wahloption) für das folgende Semester ändern. Das ist 
insbesondere dann sinnvoll, wenn auf eurer Studienbescheinigung in der 
Zeile „Wahlberechtigt für:“ beim Institut die Nummer 9999 steht.


## 17. Juli | Schreibtag des Studierendenwerks

Am 17. Juni
von 10–16 Uhr
im EG Raum 0.12
Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin

Am 17. Juli findet von 10–16 Uhr der monatliche Schreibtag des 
Schreibzentrums des Studierendenwerks statt. Hier kann, mit Beratung von 
Schreibtutor*inn*en, an einem aktuellen Schreibprojekt (Hausarbeit, 
Abschlussarbeit &c.) gearbeitet werden: 
https://www.stw.berlin/beratung/schreibzentrum.html


## 17. Juli | Infoveranstaltung: Stipendien für Auslandspraktika

An 17. Juli
von 16–18 Uhr (s.t.)
im ER 382
Anmeldung: 8.–17. Juli, ab 9 Uhr

Der Career Service der TU Berlin führt am 17. Juli von 16 bis 18 Uhr 
(s.t.) eine Infoveranstaltung zu Auslandspraktika durch.

Mehr Infos und Anmeldung: 
https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/282?event%5Bsort%5D=appointed_time&event%5Bsort_dir%5D=asc&event%5Blimit%5D=100&event%5Bpage%5D=1


## Urlaubssemester

Ihr seid nächstes Semester gar nicht an der Uni oder schon länger 
erkrankt? Vielleicht ist eine 
[Beurlaubung](https://www.tu-berlin.de/?id=76319) sinnvoll. Mögliche 
Gründe für eine Beurlaubung sind beispielsweise:

* ein Studienaufenthalt im Ausland,
* die Absolvierung eines Praktikums,
* eigene Krankheit,
* die Geburt eines Kindes,
* Krankheit/Pflege eines Kindes oder einer zu betreuenden Person,
* Betreuung eines Kindes innerhalb der ersten 6 Lebensjahre für maximal 
3 Jahre.

Mehr dazu findet ihr unter der oben angegeben Adresse und unter [§ 22 
der 
AllgStuPO](https://gitlab.tubit.tu-berlin.de/freitagsrunde/lesefassungen/blob/master/ASPO/DE/AllgStuPO.pdf).

Beachtet außerdem die [aktuellen Informationen des Referats Prüfungen 
für Studierende der TU 
Berlin](https://www.pruefungen.tu-berlin.de/fileadmin/ref10/Aktuelle_Informationen_SoSe17.pdf) 
zu diesem Thema.

Die Beurlaubung kann frühestens mit der Rückmeldung und spätestens 4 
Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit beantragt werden. Wenn Gründe für 
eine Beurlaubung später eintreten, kann ein Antrag auch nach dieser 
Frist genehmigt werden.


## equality at TUB (Diversität und Chancengleichheit an der TU Berlin)

Die TU Berlin entwicklet gerade eine Strategie für Diversität und 
Chancengleichheit an der Universität (equality at TUB). Hierzu wurde eine 
Umfrage gestartet, in der insbesondere von negativen Erfahrungen im 
Umgang mit Diversität an der Universität berichtet werden kann. Dabei 
soll es besonders um erlebte Diskriminierungserfahrungen gehen. Welche 
Unterstützungformen und Unterstützungangebote sollte die Universität 
anbieten? Welche wurden bereits genutzt und als hilfreich empfunden?

Mehr Informationen und Link zur Umfrage:

https://www.tu-berlin.de/menue/ueber_die_tu_berlin/gleichstellung/equalitytub_verstehen_vernetzen_veraendern/hier_gehts_zum_online_formular/


## Prüfungen, Rügepflicht, Prüfungseinsicht, Klausurensammlung

Die letzen Wochen der Vorlesungszeit sind angebrochen. Spätestens jetzt 
beginnt die Prüfungsvorbereitung. Und danach gibt es dann auch die 
Prüfungen.

### Hinweis zu Prüfungen

Falls während eurer Prüfung Umstände eintreten, die euch die Prüfung 
erschweren (bspw. Hitze, flackerndes/wenig Licht, Lärm), solltet ihr 
diese Gründe sofort oder zumindest direkt nach der Prüfung anzeigen 
(Rügepflicht). Achtet darauf, dass diese Anzeige schriftlich zum 
Prüfungsprotokoll genommen wird. So ist es möglich diese Prüfung oder 
die Bewertung im Nachhinein aus diesem Grund anzufechten. Außerdem 
können die Veranstalter natürlich nur auf Probleme reagieren, wenn sie 
diese auch kennen.

Dieser Hinweis basiert auf einer eher wackeligen TU-internen 
Rechtsauskunft. Es gibt nämlich keine Norm, die für TU-Studierende eine 
solche Rügepflicht vorsieht (wie sie beispielsweise bei angehenden 
Jurist*inn*en nach § 16 (2) JAO vorgeshen ist). Aber: Sicher ist sicher.

Wenn der Schweiß von der Decke tropft oder der Prüfungsraum durch 
Bauarbeiten nach der Prüfung eine Wand weniger als zu Beginn der Prüfung 
hat, muss das jedenfalls nicht extra gerügt werden.


### Prüfungseinsicht

Bei Portfolioprüfungen gab es wahrscheinlich schon die ein oder andere 
Einsicht. Ansonsten folgen im Juli oder August die Prüfungseinsichten 
für die *Abschlusstests* und die Klausuren. Zum Thema Prüfungseinsicht 
haben wir einen Wikiartikel: 
https://wiki.freitagsrunde.org/Pr%C3%BCfungseinsicht

Unterstützung (auch rechtliche) in Prüfungsangelegenheiten gibt es bei 
der [Hochschulberatung des 
AStA](https://asta.tu-berlin.de/service/hochschulberatung)

### Klausurensammlung

Habt ihr noch Lernaufzeichnungen, Gedächtnisprotokolle oder alte 
Prüfungen? Unsere 
[Klausurensammlung](https://docs.freitagsrunde.org/Klausuren/) freut 
sich immer über mehr oder sogar ganz neue Aufzeichnungen.

[Weitere Informationen zur 
Klausurensammlung](https://wiki.freitagsrunde.org/Klausurensammlung)

----

Apropos Prüfungen: Viel Erfolg und Glück bei den anstehenden Prüfungen.


## Lehrevaluationsergebnisse an der Fakultät IV

Die Ergebnisse der Papierfragebogen zur Lehrevaluation an der Fakultät 
IV wurden veröffentlicht. Der Zugriff ist auf das Universitätsnetz 
beschränkt.

https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/qualitaetsmassnahmen/lv_befragung/


## Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit

Denkt daran, dass sie bei vielen universitären Einrichtung mit der 
Vorlesungsfreien Zeit die Öffnungszeiten verändern (a.k.a. verkürzen). 
Das Referat Prüfungen bietet vom 15. Juli bis 11. Oktober freitags keine 
Sprechzeiten an: https://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/home/

Außerdem haben einige Bereichbibliotheken verkürzte Öffnungszeite oder 
sind sogar teilweise länger geschlossen: 
http://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1118/

----

**BTW:** Ob Leute in der Freitagsrunde (MAR 0.005) sind, seht ihr auf 
https://watchyour.freitagsrunde.org/

## Anonymes Feedback

In der Prüfungsvorbereitung lässt sich die vergange Lehrveranstaltung 
gut rekapitulieren. Wenn euch Gutes oder weniger Gutes zu euren 
Lehrveranstaltungen in diesem Semester einfällt, könnt ihr das [Anonyme 
Feedback](https://wiki.freitagsrunde.org/Anonymes_Feedback) der 
Freitagsrunde nutzen.

Das Anonyme Feedback soll hauptsächlich der anonymen 
Veranstaltungskritik dienen. Hierbei sind sowohl Lehrveranstaltungen der 
TU Berlin, als auch Veranstaltungen der Freitagsrunde gemeint (bspw. 
TechTalks). Es kann aber auch für andere anonyme Hinweise an die 
Freitagsrunde benutzt werden.

Direkt zum Formular: https://feedback.freitagsrunde.org/


## Ergebnisse der StuPa-Wahl 2019

In der Woche vom 17. bis zum 21. Juni fanden die Wahlen zum 40. 
Studierendenparlament statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 10,65 % (3800 
abgegeben Stimmen) kam die Liste 3: Freitagsrunde & KulT-Ini & UTEX auf 
19,23 % der Stimmen. Danach ergeben sich 11 von 60 Sitzen für die Liste. 
Liste 3 ist damit wieder die größte Liste des StuPa.

Vielen Dank für euer Vertrauen <3

Wenn ihr Ideen für die folgende Legislatur habt, [schreibt uns einfach 
oder kommt vorbei](https://wiki.freitagsrunde.org/Kontakt).

Das [amtliche 
Endergebnis](https://www.studwv.tu-berlin.de/fileadmin/f19/Wahl40_2019/Bekanntmachung_Amtliches_Endergebnis_2019.pdf).

Wer sich noch einmal das hervorragende Wahlkampfvideo ansehen möchte: 
https://www.youtube.com/watch?v=GIebsfmMsCQ

Außerdem gibt es noch eine Sammlung von Wahlhinweisen für das Stille 
Örtchen, für alle die sie nochmal nachlesen wollen: 
https://docs.freitagsrunde.org/Wahlen/StuPa/2019/Kloplakate/


## Forderungen der Studentischen Vollversammlung an der TU Berlin

Am 18. Juni fand im Audimax von 18 bis 22 Uhr eine Studentische 
Vollversammlung auf Initiative von Fridays For Future TU Berlin statt. 
Dabei wurden 6 Forderungen beschlossen: 
https://docs.freitagsrunde.org/Sonstiges/Artefakte/SVV-2019-06-18-FFF-Beschlossene_Forderungen.pdf

Protokoll: 
https://docs.freitagsrunde.org/Sonstiges/Artefakte/SVV-2019-06-18-FFF-Protokoll.pdf

Am 26. Juni fand bereits ein kurzes und noch eher unkonkretes offenes 
Treffen zwischen etwa 40 Studierenden und dem Präsidium (Vertreten durch 
den Präsidenten und den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, 
Digitalisierung und Nachhaltigkeit) statt. Hierbei wurde ein weiteres 
offenes Treffen für August geplant.

Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann der Initiative auf vielen 
Plattformen folgen: https://qrco.de/FfFTUB

----

Viele Grüße,
Kaufi & die Freitagsrunde



More information about the fopen mailing list