[fopen] Lernen auf dem Campus | Rückmeldung nicht vergessen! | Zusatzticket zum Semesterticket | Webrelaunch AStA | Pressemitteilung der ASten zum Sommersemester | Veranstaltung: BAföG & Corona | Bericht #unserBerlHG | Online-TechTalks der Freitagsrunde?

Kaufi kaufi at freitagsrunde.org
Thu Jul 16 11:04:27 CEST 2020


Heyho fOpen

----

**Inhalt:** Lernen auf dem Campus | Rückmeldung nicht vergessen! | 
Zusatzticket zum Semesterticket | Webrelaunch AStA | Pressemitteilung 
der ASten zum Sommersemester | Veranstaltung: BAföG & Corona | Bericht 
#unserBerlHG | Online-TechTalks der Freitagsrunde?

**Lesezeit:** knapp über 5 min

----

## Lernen auf dem Campus

Der Campus ist momentan noch für die Öffentlichkeit und Studierende 
(außer SHK und bei Prüfungen &c.) geschlossen.

Die Universitätsbibliothek bietet allerdings von 10 bis 16 Uhr ein paar 
Einzelarbeitsplätze an. Diese können seit dem 6. Juli 
[gebucht](https://services.ub.tu-berlin.de/platzbuchung) werden. Mehr 
Informationen gibt es unter: 
https://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/coronafaq/

Warmes Essen einiger ausgewählter Mensen des Studierendenwerk kann 
mittels [Click & 
Collect](https://www.stw.berlin/mensen/themen/corona-oeffnung.html) 
vorbestellt und dann abgeholt werden, an den Coffeebars können die 
übliches Sachen zum Mitnehmen gekauft werden. Ansonsten haben auf dem 
Campus der TU Berlin noch das Mathe-Café (Singh) und das Café Nero geöffnet.

Seit 1. Juli versucht die [Psychologisch Psychotherapeutische Beratung 
des 
Studierendenwerks](https://www.stw.berlin/beratung/psychologisch-psychotherapeutischen-beratung.html) 
wieder Termine mit persönlichem Kontakt anzubieten.


## Bis 20. Juli | Rückmeldung nicht vergessen!

*Dieser Text ist nahezu wortgleich mit dem Text der vorigen Mail. Wenn 
ihr euren Beitrag schon überwiesen habt und dort nichts schiefgegangen 
ist, könnt ihr den folgenden Text skippen.*

Wer zum Wintersemester eingeschrieben bleiben möchte muss sich **bis zum 
20. Juli 2020** zurückmelden. Dafür müssen die Semesterbeiträge 
rechtzeitig und vollständig auf das Konto der TU Berlin überwiesen werden.

Die Bankverbindung und den Verwendungszweck findet ihr auf 
[tuPORT](https://tuport.sap.tu-berlin.de/), in der App 
„Zahlungsübersicht“. Nutzt exakt den **aktuellen Verwendungszweck**, der 
in der App angegeben ist, sonst kann es Verzögerungen geben.

**Die Semesterbeiträge müssen überwiesen werden**, eine Barzahlung oder 
eine Einzahlung über den Kassenautomaten der TU Berlin ist nicht 
möglich. Es wird empfohlen die Überweisung etwa 5 Tage vor dem 
letztmöglichen Termin anzuweisen, damit sie pünktlich eingeht.

* [Mehr Informationen zur 
Rückmeldung](https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/rueckmeldung-und-co/)
* [Zusammensetzung und Höhe der 
Semesterbeiträge](https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/mountpoint-fuer-themen-a-z/semesterbeitraege/)

Wenn ihr Probleme habt, den Beitrag zum Semesterticket zu bezahlen, 
könnt ihr [**einen Zuschuss zum Semesterticket 
beantragen**](https://asta.tu-berlin.de/semtix/zuschuss/). Außerdem 
könnt ihr euch in der [BAföG- und Sozialberatung des 
AStA](https://asta.tu-berlin.de/service/sozialberatung) oder bei der 
[Sozialberatung des 
Studierendenwerks](https://www.stw.berlin/beratung.html#jump_beratung) 
Hilfe holen. Durch die Bearbeitung der Anträge zum Notfonds des BMBF ist 
die Erreichbarkeit der Sozialberatung momentan eingeschränkt.

Wenn ihr das kommende Semester für mehr als 3 Monate nicht im Bereich 
ABC seid oder ein Urlaubssemester macht, könnt ihr euch **[vom 
Semesterticket befreien 
lassen](https://asta.tu-berlin.de/semtix/befreiung/)**.

**Beachtet die Hinweise zu den Fristen.** Die meisten Antragsfristen 
enden in der Regel mit der Rückmeldefrist (**20. Juli 2020**). Im Rahmen 
der Pandemie-Bestimmungen kann es sein, das Fristen nachträglich 
verlängert werden, um besser auf Härtefälle eingehen zu können. Schaut 
also öfter mal auf die Fristen.

Falls ihr die Rückmeldung bis zum 20. Juli 2020 verpasst habt, könnt ihr 
euch noch bis zum Ende des Semesters (30. September 2020) zurückmelden. 
In diesem Fall kommt noch eine Strafgebühr von 19,94 EUR dazu. Seit 
einiger Zeit müssen sich auch Promotionsstudierende rechtzeitig 
zurückmelden, sie sind nicht mehr von der Strafgebühr ausgenommen.

Es gab bereits vor Wochen eine offizielle Anfrage, ob die TU Berlin die 
Strafgebühr in diesem Semester aussetzen oder zumindest erst später 
erheben kann. Leider gab es dazu bis jetzt noch keine Antwort.

Ihr könnt im Rahmen der Rückmeldung über das Campus Center eure 
Wahlberechtigung für das folgende Semester ändern. Das ist insbesondere 
dann sinnvoll, wenn auf eurer Studienbescheinigung in der Zeile 
„Wahlberechtigt für:“ beim Institut die Nummer 9999 steht. Im 
Wintersemester sollen voraussichtlich sowohl die Wahlen zu den 
Institutsräten, den Fakultätsräten, zum Akademischen Senat, zum 
Kuratorium, zu den Frauenbeiräten als auch zum Studierendenparlament 
durchgeführt werden – das sind so ziemlich alle Wahlen, die überhaupt an 
der TU Berlin durchgeführt werden.


## Zusatzticket zum Semesterticket für Studierende mit Wohnsitz in 
Brandenburg (außerhalb ABC)

Falls ihr durch die Pandemie-Maßnahmen (oder auch so) euren Wohnort nach 
Brandenburg außerhalb des Tarifbereichs ABC verlegt habt, könnt ihr das 
[Zusatzticket zum Semesterticket 
Berlin](https://asta.tu-berlin.de/semtix/zusatz-ticket/) beantragen. 
Zusammen mit dem Semesterticket habt ihr dann einen Fahrausweis für das 
VBB-Gesamtnetz, also Berlin und Brandenburg. Das Zusatzticket kostet 
momentan 149,80 EUR.


## Webrelaunch AStA

Nach der TU Berlin hat auch der AStA seine Seiten erneuert, dabei sind 
einige™ häufig genutzte Links ungültig geworden.

Die wichtigsten geänderten Links:
* [Hochschul- und 
Studienberatung](https://asta.tu-berlin.de/hochschul-und-studienberatung/)
* [BAföG- und 
Sozialberatung](https://asta.tu-berlin.de/bafoeg-und-sozialberatung/)
* [Beratung für internationale 
Studierende](https://asta.tu-berlin.de/beratung-fuer-intern-studierende/)
* [Technikpool](https://asta.tu-berlin.de/technikpool/)

Korrigierte Links aus früheren fOpen-Mails:
* [Corona-Notfond des Bundes „Zuschuss für Studierende in akuter 
Notlage“, kann ab dem 16. Juni 2020 beantragt 
werden](https://asta.tu-berlin.de/artikel/corona-notfond-des-bundes-zuschuss-fuer-studierende-in-akuter-notlage-kann-ab-dem-16-juni-2020-beantragt-werden/)
* [Corona: Folgen & 
Studienfinanzierung](https://asta.tu-berlin.de/bafoeg-und-sozialberatung/corona-folgen-studienfinanzierung/)
* [Hartz 4 als Darlehen für Studierende – 
Musterantrag](https://asta.tu-berlin.de/artikel/hartz-4-als-darlehen-fuer-studierende-musterantrag/)

Ansonsten gibt es viele Verbesserungen, wie nativ übersetzte Seiten, 
Kalender der Beratungsangebote und einen aktuellen [alternativen 
Campusplan](https://asta.tu-berlin.de/campusplan/). Anregungen könnt ihr 
an webseite at asta.tu-berlin.de schreiben.


## 28. Juli | Online-Info-Veranstaltung: BAföG & Corona beim AStA

Am 28. Juli 2020,
von 12 bis 14 Uhr

gibt es eine Online-Info-Veranstaltung der BAföG- und Sozialberatung des 
AStA zu folgenden Fragen:

* Du willst wissen, wie sich die aktuelle Situation durch Corona und das 
Online-Semester auf dein BAföG auswirkt?
* Du brauchst länger für dein Studium und willst länger BAföG bekommen?
* Du weißt nicht ob du BAföG berechtigt bist?

Den Link und aktuelle Informationen gibt es demnächst™ auf: 
https://asta.tu-berlin.de/events/info-veranstaltung-bafoeg-corona/


## Gemeinsame Pressemitteilung: Aussetzung der Regelstudienzeit

Am 1. Juli haben einige Allgemeine Studierendenausschüsse der Berliner 
Hochschulen, darunter auch der AStA der TU Berlin, eine [Aufforderung an 
den Berliner Senat zum 
„Digitalsemester“](https://asta.tu-berlin.de/pressemitteilung/gemeinsame-pressemitteilung-aussetzung-der-regelstudienzeit/) 
herausgegeben. Darin geht es unter anderem um die Festlegung von 
rechtsverbindlichen Regeln zu BAföG und zur Regelstudienzeit im Rahmen 
der Corona-Maßnahmen und die Möglichkeit von Freiversuchen für die 
kommende Prüfungsphase.

Ein Dringlichkeitsantrag zu entsprechenden Freiversuchen im Akademischen 
Senat der TU Berlin wurde jedenfalls am 15. Juli abgelehnt. Hier wartet 
die TU Berlin also lieber auf eine Anweisung des Berliner Senats.


## #unserBerlHG Bericht zum 5. Netzwerk-Treffen

Am 17. Juni fand das mittlerweile 5. Netzwerktreffen zum Berliner 
Hochschulgesetz statt. Dabei ging es um die Themen: 
Antidiskriminierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gute Arbeit, 
Studium & Lehre  und Hochschuldemokratie.

Eine Einführung findet ihr unter: 
https://asta.tu-berlin.de/artikel/bericht-5-netzwerktreffen/

Mehr Informationen zur Überarbeitung des BerlHG gibt es unter: 
https://lak-berlin.de/berlhg (schnelle Infos unter: 
https://t.me/LAKinfokanal).


## Online-TechTalks der Freitagsrunde
Wer hat Lust einen TechTalk online zu halten?

Wir wollen wieder TechTalks! Und solange uns niemand genau sagen kann, 
ab wann wir wieder in die Uni können, machen wir halt online weiter.

Jetzt brauchen wir nur noch Vortragende – also dich! Hast du ein Thema, 
dass du spannend findest und mir dem du deinen Freunden sowieso schon 
die ganze Zeit in den Ohren liegst? – Halt doch einen Techtalk!
Hast du gerade ein nices Projekt fertiggestellt, und willst der Welt 
davon erzählen? – Halt doch einen Techtalk!
Abschlussarbeit fertig? Genau: **Halt einen TechTalk!**

Schreib uns einfach deine Ideen an techtalks at freitagsrunde.org. Mehr 
Informationen zu TechTalks findest du auf: 
https://wiki.freitagsrunde.org/TechTalks

Deine TechTalk-Orga

----


Viele Grüße
Kaufi & die Freitagsrunde



More information about the fopen mailing list