[fopen] Hackathon

Elias Grünewald elias at freitagsrunde.org
Fri Sep 25 18:30:48 CEST 2020


Liebe alle,

der unten stehende Hackathon wird glaub ich cool, also überlegt doch 
mal, ob ihr Lust habt, was technisch-nachhaltiges zu bauen. ;-)

LG

Elias

---------- Forwarded message ---------
Von: zuv, versand <zuv-TB-versand at win.tu-berlin.de>
Date: Fr., 25. Sept. 2020 um 09:40 Uhr
Subject: [TUB: Studium] DigiEduHack 2020 | Building Bridges – Digital, 
International & Sustainable
To:


Diese E-Mail wurde von der Technischen Universität Berlinim Auftrag von

Internationales (Projektleitung: Dr. Ulrike Hillemann-Delaney; 
Projektorganisation: Anja Igelmann & Paul Forberger)

im Rahmen des Adressmittlungsverfahrens nach § 2 Absatz 2 
Adressweitergabeordnung (AWO) versendet.
Ihre Adresse ist für den/die Auftraggeber/in und die weiteren 
Empfänger/innen nicht sichtbar.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den/die Autor/in des 
Dokuments. --------------------------------------------------------------------------


   An alle Visionär*INNEN (Anmerkung der Redaktion = ich) der Berlin 
University Alliance,

ihr interessiert euch für Internationalisierung und Nachhaltigkeit, seid 
technisch affin und/oder habt tolle Ideen, um die zukünftige Lehre ins 
digitale Zeitalter zu führen? Dann seid ihr hier genau richtig! Unter 
dem Motto „Together we redefine learning“ findet der diesjährige Digital 
Education Hackathon, kurzDigiEduHack, an Universitäten und 
Forschungseinrichtungen weltweit statt. Lokale Hackathon-Teams tüfteln 
in Ideenworkshops am12. und 13. November gemeinsam an Lösungen für eine 
der brennendsten Herausforderungen unserer Zeit: Wie sieht die Zukunft 
der Lehre im digitalen Zeitalter aus? Das Main Stage Event des 
DigiEduHack wird dieses Jahr von der TU Berlin, dem Hochschulforum 
Digitalisierung und dem DAAD in Berlin ausgerichtet. Gleichzeitig lädt 
Internationales und das Online-Lehre-Team zur Teilnahme am TU-eigenen 
Hackathon zum Thema „Building Bridges – Digital, International & 
Sustainable“ ein.  Genau hier kommt ihr ins Spiel: Da ihr die Finger am 
Puls der Zeit habt und die aktuellen Herausforderung der digitalen Lehre 
am besten einschätzen könnt, sind wir an euren Ideen und 
Lösungsvorschlägen für die „Challenge“ des Hackathons interessiert: „We 
envision a sustainable future for higher education and international 
cooperation in Berlin. Help us achieve this by joining our hackathon and 
finding innovative ways to use digital education tools to support 
teaching and learning in an international science community. Let us make 
the future more accessible, inclusive and sustainable – without losing 
our international focus, mobility and personal connections.“ Ihr habt 
zwei Tage Zeit, um in Teams mit Unterstützung von Mentor*innen 
Lösungskonzepte zu erarbeiten. Es winken600 € Preisgeld für die beste 
Idee und 400 € für die Zweitplatzierten. Im globalen Wettbewerb kann 
euer Team auf ganze5.000 € Preisgeld hoffen. Registriert euch bis zum 
10. November auf derWebseite des Events und gestaltet gemeinsam die 
Zukunft der digitalen Lehre in Berlin. Wir freuen uns auf großartige 
Ideen und einen spannenden Hackathon! Euer DigiEduHack-Team der TUB
Für Rückfragen stehen Paul Forberger (forberger at tu-berlin.de)
und Anja Igelmann (a.igelmann at tu-berlin.de) zur 
Verfügung.  ***************************************************************************************** To 
all visionaries at the Berlin University Alliance, If you are interested 
in internationalization and sustainability or have an affinity for 
technology and/or have great ideas on how to lead teaching in higher 
education into the digital age, then this is the right place for 
you! Universities and research institutions worldwide will take part in 
this year’s Digital Education Hackathon,DigiEduHack, under the motto 
“Together we redefine learning”. In ideation workshops to be held on12 
and 13 November, local Hackathon teams will work together to find 
solutions to one of the most urgent challenges of our time: What does 
the future of teaching in the digital age look like? This year’s 
DigiEduHack main stage event is hosted by TU Berlin, Hochschulforum 
Digitalisierung, and the DAAD. At the same time, the Department of 
International Affairs and the Online Teaching Team invite you to 
participate in TU’s own Hackathon “Building Bridges – Digital, 
International & Sustainable”. This is where you come in: As someone with 
their finger on the pulse of time and best able to assess the current 
challenges of digital education, we are interested in your ideas and 
your solutions for the "challenge" of our Hackathon: “We envision a 
sustainable future for higher education and international cooperation in 
Berlin. Help us achieve this by joining our hackathon and finding 
innovative ways to use digital education tools to support teaching and 
learning in an international science community. Let us make the future 
more accessible, inclusive and sustainable–without losing our 
international focus, mobility and personal connections.” You will have 
two days to work in teams with the support of mentors to develop 
solutions for the challenge.The best teams will be in with a chance to 
win€600 (1st place) and €400 (2nd place) in the local competition. In 
addition, you will compete with all DigiEduHack teams for the€5000 prize 
in the global award contest. Register on theevent website by10 November 
and be a part of changing the future of digital education in Berlin. We 
look forward to great ideas and an exciting Hackathon! Your 
DigiEduHack-Team at TUB
For further questions contact Paul Forberger (forberger at tu-berlin.de)
or Anja Igelmann (a.igelmann at tu-berlin.de).

   Der Hackathon wird durch Mittel der EU gefördert | The Hackathon is 
supported by EU funds.
--------------------------------------------------------------------------

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie E-Mails dieser Art nicht erhalten möchten, 
nutzen Sie bitte die Kennzeichnung in der Betreffzeile [TUB: Kategorie] 
(zum Beispiel [TUB: Umfrage] oder [TUB: Studium]), um entsprechende 
Nachrichten herauszufiltern. Eine Anleitung für den Entwurf eines 
E-Mail-Filters finden Sie auf den Internet-Seiten der TU Berlin über den 
Direktzugang 86011 (Rubrik Quicklinks, rechte Seite).

Diese E-Mail wurde automatisch erstellt. Wir bitten Sie, keine Antwort 
an diese Adresse zu senden.



More information about the fopen mailing list