[fopen] 31. August | Rückmeldung nicht vergessen! Neues aus der Universitätsbibliothek, Neues zu IT-Störungen und Diensten, die wieder laufen, BAföG, Wiederholungsfristen
Kaufi
kaufi at freitagsrunde.org
Fri Aug 27 14:38:14 CEST 2021
Heyho fOpen,
----
**Inhalt:** 31. August | Rückmeldung nicht vergessen! Neues aus der
Universitätsbibliothek, Neues zu IT-Störungen und Diensten, die wieder
laufen, BAföG, Wiederholungsfristen
**Lesezeit:** etwa 9 Minuten
----
## 30. August | Kurze Unterbrechungen der Internetverbindung zur TU
Berlin zwischen 20 und 24 Uhr
Am **30. August 2021** kann es zwischen 20 und 24 Uhr zu kurzzeitigen
Unterbrechungen der Internetverbindung zur TU Berlin kommen, weil
Veränderungen an der Firewall vorgenommen werden.
-
https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/zecm/aktuelle_informationen/aktuelles/#c1039656
## Bis 31. August | Rückmeldung nicht vergessen!
Am **31. August 2021** endet die **Rückmeldefrist** für das
**Wintersemester 2021/2022**.
Für die Rückmeldung müsst ihr mindestens den Semesterbeitrag überweisen,
manchmal müsst ihr auch noch weitere Dokumente hochladen. Informationen
zu den für die Rückmeldung ggf. benötigten Dokumente findet ihr unter
der Kachel/App „Immatrikulation und Rückmeldung“.
Die Informationen zu den zu zahlenden Beiträgen findet ihr unter der
Kachel/App „Zahlungsübersicht“.
Üblicherweise zählt das Datum des Eingangs auf dem Konto der TU Berlin
zur Fristwahrung. **Deshalb sollte die Überweisung rechtzeitig vor dem
31. August veranlasst werden.**
Unter „Bescheide und Bescheinigungen“ kann nach erfolgter Rückmeldung
auch die aktuelle Semesterbescheinigung heruntergeladen werden. Häufig
muss der Filter erst richtig eingestellt werden, damit die aktuelle
Bescheinigung angezeigt wird …
Die Informationen zur Rückmeldung und ggf. Erinnerungen sollten auch
automagisch per E-Mail vom TU-Portal versendet werden. Sofern ihr solche
E-Mails nicht erhaltet und euch noch nicht zurückgemeldet habt, schreibt
dem SLM-Support: cm-support at tu-berlin.de.
- https://www.tu.berlin/studieren/bewerben-und-einschreiben/rueckmeldung/
-
https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/semesterbeitraege/
Nach dem 31. August ist eine Rückmeldung nur noch bis zum 30. September
2021 nach Zahlung einer Strafgebühr von EUR 19,94 möglich.
**Tipp**: Sehr viele Banken bieten
[Echtzeitüberweisungen](https://de.wikipedia.org/wiki/Echtzeit%C3%BCberweisung)
an, mit der das Geld die TU Berlin noch am selben Tag (zur selben
Minute) erreicht. Zwar nehmen viele Banken dafür auch ein Entgelt, dies
sollte jedoch immer kleiner als EUR 19,94 sein.
### Zuschuss zum Semesterticket
Falls ihr aus finanziellen Gründen nicht in der Lage seid, den Beitrag
zum Semesterticket zu zahlen, könnt ihr einen Zuschuss beantragen. auch
hierfür ist die Frist der 31. August 2021. außerdem kann euch vielleicht
die BAföG- und Sozialberatung des AStA helfen.
Falls ihr studienbedingt im nächsten Semester für mindestens 3
zusammenhängende Monate gar nicht in Berlin (VBB-Tarifs-Bereich Berlin
ABC) seid, oder ein Urlaubssemester beantragt habt, oder das
Semesterticket aus gesundheitlichen Gründen nicht nutzen könnt, kommt
ein Antrag auf Befreiung in Betracht. Außerdem gibt es auf der Seite
noch Informationen, welche Studierende sich grundsätzlich von der
Beitragszahlung befreien lassen können (bspw. Promotionsstudis, Studis
in Bezahl-Studiengängen). **Wenn ihr euch vom Beitrag zum Semesterticket
befreien lasst, bekommt ihr kein Semesterticket für das jeweilige
Semester.**
Wer während des Online-Semesters (oder aus anderen Gründen) in einen Ort
(in Brandenburg) außerhalb des VBB-Tarif-Bereichs Berlin ABC gezogen ist
(und so schnell auch nicht mehr nach Berlin ABC zurückziehen kann), kann
das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin ABC beim Abo-Service der DB
kaufen. Dann wird der Gültigkeitsbereich des Semestertickets (mit
einigen™ Änderungen bei den Mitnahmeregeln) auf den gesamten
VBB-Tarifbereich vergrößert.
- https://asta.tu-berlin.de/semtix/zuschuss/
- https://asta.tu-berlin.de/bafoeg-und-sozialberatung/
- https://asta.tu-berlin.de/semtix/befreiung/
- https://asta.tu-berlin.de/semtix/zusatz-ticket/
### Registrierungsschluss für zulassungsfreie Studiengänge
Noch bis zum 31. August könnt ihr euch für einen der zulassungsfreien
Studiengänge registrieren und so z. B. ein Doppelstudium an der TU
Berlin beginnen. Die Frist zur tatsächlichen Immatrikulation ist dabei
normalerweise später (bspw. 10. September), für den Upload der Dokumente
bleibt euch dann also noch etwas Zeit.
Mehr Infos unter:
https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/bewerbung-einschreibung-bachelor/studieninteressierte-mit-deutschen-bildungsnachweisen/immatrikulation/zulassungsfreie-studiengaenge-ohne-nc/
## 8. September | Coffee Lecture „Das Schreibzentrum des
Studierendenwerks stellt sich vor“ der Universitätbibliothek
In (mehr oder weniger) regelmäßigen Abständen veranstaltet die
Universitätsbibliothek „Coffee Lectures“ (also kurze Vorträge mit
anschließenden Fragerunden) zu verschiedensten Themen rund ums
wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Nach Veranstaltungen zum Thema
„Recherchieren in wissenschaftlichen Datenbanken“ und „Wie komme ich an
Paper hinter Paywalls?“ folgt am 8. September eine Vorstellung des
Schreibzentrums des STW. Dorthin könnt ihr euch z. B. wenden, wenn ihr
Unterstützung beim Schreiben von Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten
benötigt.
-
https://www.tu.berlin/ub/nachrichtendetails/0809-coffee-lecture-das-schreibzentrum-des-studierendenwerks-stellt-sich-vor/
- http://www.stw.berlin/schreibzentrum
Übersicht, Materialien und Aufzeichnungen der letzten Coffee Lectures
-
https://www.tu.berlin/ub/lernen-arbeiten/kurse-lernangebote/coffee-lectures/
-
https://www.tu.berlin/ub/lernen-arbeiten/kurse-lernangebote/coffee-lectures/coffee-lecture-videos/
- https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=20527
## Bis 24. September | Bewerbung auf Einzelarbeitsplätze (Carrels) für
Abschlussarbeiten &co.
Bis **24. September 2021 um 16 Uhr** könnt ihr euch auf einen
Einzelarbeitsplatz in der Universitätsbibliothek bewerben. Diesen
Arbeitsplatz könnt ihr dann vom 4. Oktober 2021 bis zum 30. März 2022
exklusiv nutzen, um eure Abschlussarbeit (Bachelor-, Diplom-,
Habilitations-, Master-, Promotions- oder Staatsexamensarbeit) zu
verfassen. Außerdem müsst ihr an der TU Berlin oder der UdK Berlin
eingeschrieben sein.
Da sich mehr Leute bewerben, als Arbeitsplätze vorhanden sind, werden
die Plätze verlost. Dabei werden 4 von 16 Plätzen bevorzugt an Personen
mit Behindertenausweis oder Nachteilsausgleich vergeben.
Die Arbeitsplätze sind mit einem Schreibtisch, einem Bürodrehstuhl,
einem Monitor, einem Bücherregal und einer Pinnwand ausgestattet.
Falls ihr zwischen dem 16. und 18. August eine Bewerbung über das
Kontaktformular abgesendet habt, müsst ihr das wahrscheinlich nochmal tun.
-
https://www.tu.berlin/ub/lernen-arbeiten/raeume-schliessfaecher/einzelarbeitsplaetze/bewerbung-einzelarbeitsraum-zentralbibliothek/
-
https://www.tu.berlin/ub/nachrichtendetails/voruebergehende-stoerung-bei-e-mail-formularen/
## Ab WiSe 2021/2022 | Neue AllgStuPO
Die neue Ordnung zur Regelung des Allgemeinen Studien- und
Prüfungsverfahrens an der Technischen Universität Berlin (AllgStuPO)
wurde im Amtlichen Mitteilungsblatt (AMBl.) der TU Berlin veröffentlicht:
https://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/AMBl_TU/AMBl_TU_2021/AMBl._Nr._19_vom_11.08.2021.pdf
Die neue AllgStuPO tritt damit zum Wintersemester 2021/2022 in Kraft.
Wir wollen bis zu Beginn des Wintersemesters eine Liste mit den
bedeutensten Änderungen zur Verfügung stellen, vllt. sogar eine
komplette Synopse.
## Was sonst so passiert ist …
### Seit Ende Mai | Bundesverwaltungsgericht hegt Zweifel an
BAföG-Bedarfssätzen
In einer Entscheidung vom Mai 2021 hat das Bundesverwaltungsgericht
Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der BAföG-Bedarfssätze angemeldet.
Das Bundesverfassungsgericht wird nun hoffentlich bald darüber
entscheiden, ob die Verhältnismäßigkeit gegeben ist oder nicht. Sollte
sie es nicht sein, müssten die BAföG-Sätze vieler Jahre neu bemessen und
berechnet werden.
Für euch heißt das: Gegebenenfalls erhaltet ihr noch nachträglich mehr
Geld für vergangene Semester. Der AStA der TU Berlin und bspw. die GEW
raten euch daher, zeitnah Widerspruch gegen eure BAföG-Bescheide
einzulegen, um so ggf. einen Anspruch geltend machen zu können.
Mehr Infos findet ihr unter:
-
https://asta.tu-berlin.de/artikel/bundesverwaltungsgerichts-urteil-ermoeglicht-widerspruch-fuer-mehr-bafoeg/
-
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/zweifel-an-bafoeg-berechnung-gew-raet-zu-widerspruch/
### Neue Wiederholungsfristen für Prüfungen festgelegt/Hinweis zu
Fristhemmungen bei Abschlussarbeiten
Zu Beginn der Pandemie wurden die Wiederholungsfristen für Prüfungen
mehrfach verschoben (praktisch ausgesetzt). Nun wurden diese Fristen
wieder in Kraft gesetzt und für Prüfungen, die nicht unter die
Freiversuchsregelung fielen (bspw. Täuschung, nicht erschienen),
verbindlich festgelegt.
Ab dem **1. Oktober 2021** läuft für alle Prüfungen, die bis zum 30.
September 2021 nicht bestanden wurden, eine Wiederholungsfrist bis zum
30. September 2022. Weitere Verlängerungen sind darüberhinaus möglich.
Für weiter Verlängerungen, die sich aus Nachteilsausgleichen u. ä. muss
kein gesonderter Antrag gestellt werden.
- https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/ „FAQ –
Prüfungen“ >> „Werden Wiederholungsfristen für nicht-bestandene
Prüfungen über den 30. September 2021 hinaus verlängert?”
Für Abschlussarbeiten wurden seit Januar 2021 zwei Fristhemmungen
eingesetzt. Ein davon bestraf (grob) den Rest des Wintersemesters eine
weitere wurde zu Beginn des Sommersemesters eingesetzt. Da sich
zwischendurch die Gesetzeslage geändert hat, werden die Hemmungen
unterschiedlich umgesetzt. Dadurch ist es möglich, dass sich euer
Abgabetermin nach hinten verschoben hat. Nach unseren Erfahrungen
bekommen nicht alle Studierenden vor dem ursprünglichen Termin den
Hinweis, das dieser sich verschoben hat. Es kann also sinnvoll sein, bei
eurem Prüfungsteam nachzufragen, wann eure Abgabefrist ist.
### Seit 2. August | Migrationstool für die alte Gitlab-Instanz
veröffentlicht
Seit dem 2. August stellt die ZECM ein Migrations-Tool von der alten zur
neuen Gitlab-Instanz zur Verfügung. Das Tool ist nur aus dem TU-Netz
oder via VPN erreichbar.
Mit dem 2. August können keine neuen Projekte mehr erstellt werden. Ab
November 2021 werden alle Projekte auf der alten GitLab-Instanz auf
„read-only“ gesetzt. Dann ist keine weitere Bearbeitung der Projekte
mehr möglich. Lediglich der Export von Projekten wird noch unterstützt.
Im Januar 2022 wird die alte Instanz komplett abgeschaltet.
-
https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/zecm/aktuelle_informationen/aktuelles/#c1039521
- https://migration.git.tu-berlin.de/
### Seit 10. August | tuPORT wieder (so halb) im Self-Service verfügbar
Aus Ruinen auferstanden ist <s>Anfang</s> Mitte August tuPORT (also das
SAP/SLM-Portal, *nicht* jedoch das TU-Portal/TUB-Portal). Die
Aufbaumaßnahmen sind soweit abgeschlossen, dass es mittlerweile möglich
ist, sich Rückzumelden (siehe oben) und Anträge einzureichen (siehe
unten), die Wiederherstellung von QISPOS (also Prüfungsverwaltung) im
Self-Service wird jedoch noch eine Weile in Anspruch nehmen. Allerdings
hat das Referat Prüfungen Zugriff auf den POS-Teil von QISPOS. Deshalb
können die meisten Bescheinigungen, die nicht via tuPORT zur Verfügung
stehen, auf Antrag durch das Referat Prüfungen erstellt werden.
### Seit 16. August | Umstellung von Notmail auf Exchange, Notmail nur
noch read-only
Am 16 August wurde der hochschulinterne E-Mail-Dienst wieder von Notmail
auf Exchange umgestellt. Neue E-Mails gehen nun nur noch auf dem
Exchange-Konto ein; es können auch nur noch E-Mails von diesem Konto
gesendet werden. Dabei haben sich auch ein paar Dinge geändert, die,
zumindest zu Beginn, widersprüchlich dokumentiert wurden:
- der Login-Name ist nun nicht mehr <s>kontoname at win.tu-berlin.de</s>
sondern kontoname at tu-berlin.de
- der E-Mail-Server liegt nun nicht mehr auf
<s>exchange.tu-berlin.de</s>, sondern auf mail.tu-berlin.de
Für die Weboberfläche unter https://mail.tu-berlin.de/owa wird nun ein
zweiter Faktor zur Anmeldung (2FA) benötigt.
### Seit 23. August | IT-Servicedesk für 2FA/TAN
Immer mehr Dienste der TU Berlin auf ein
2-Faktorauthentifizierungsverfahren (2FA) umgestellt werden. Da aber das
System zur Aktualierung des jeweiligen Verfahrens noch nicht zugänglich
sind, gibt es ein Angebot der ZECM, um das jeweilige Verfahren
einzurichten oder zu aktualisieren. Momentan ist es nur möglich zu TOTP
zu wechseln oder iTAN-Listen zu erstellen. Eine Aktualisierung von oder
ein Wechsel auf mTAN ist nicht möglich.
**IT-Servicedesk für 2FA/TAN**
Raum EN 024, von
Montag bisFreitag, von
10 bis 16 Uhr
Es gelten die [Hygieneregeln der TU
Berlin](https://www.tu.berlin/themen/coronavirus/hygieneregeln/).
Für alle anderen Probleme bittet die ZECM darum, die
**Telefonberatung der ZECM**
+49 30 314-28000, von
Montag bis Freitag, von
10 bis 16 Uhr
zu nutzen oder eine E-Mail an
it-support at tu-berlin.de
zu schreiben.
Noch eine kleine Anmerkung zu iTAN (Zettel): Mit dem momentanen
Verfahren wird keine Nummer (Index) mehr angegeben. Es kann jede noch
nicht verwendete TAN auf dem Zettel verwendet werden.
-
https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/it-servicedesk-der-zecm-oeffnet-vor-ort-fuer-die-unterstuetzung-bei-dem-tan-verfahrenzwei-faktor-authe/
### Seit 23. August | Keine Platzbuchung in der Universitätsbibliothek
mehr notwendig
Ab dem 23. August ist für die Universitätsbibliothek der TU Berlin und
der UdK Berlin (UB) und die Bereichsbibliotheken auf dem Campus keine
Platzreservierung über das Online-Buchungssystem mehr notwendig. Dabei
werden auch die Zeitslots aufgehoben, sodass während der Öffnungszeiten
eine beliebige Aufenthaltslänge möglich ist.
Die Anzahl der Personen im Gebäude und die Anzahl der zugänglichen
Arbeitsplätze sind zur Einhaltung der Hygienerichtlinien eingeschränkt.
Zur Nutzung wird aktueller Test oder eine aktuelle Impf- oder
Genesungsbescheinigung benötigt.
Die momentane Auslastung findet ihr auf:
https://services.ub.tu-berlin.de/platzbuchung/
Zum Ein- und Auschecken wird ein Bibliotheksausweis benötigt. Die
Arbeitsplätze dürfen auch von Personen verwendet werden, die kein
Mitglied der TU Berlin oder der UdK Berlin sind, sofern sie einen
Bibliotheksausweis für die UB haben.
-
https://www.tu.berlin/ub/nachrichtendetails/keine-platzbuchung-mehr-notwendig-ab-23-august-2021/
### Seit 25. August | Erstattungsanträge können wieder gestellt werden
Seit dem 25. August können wieder Erstattungsanträge für zu viel
gezahlte Beiträge und Gebühren in tuPORT gestellt werden.
-
https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/beitragserstattung/
## Auf dem laufenden bleiben
Gerade ist es etwas schwierig auf dem laufenden zu bleiben. Für eine
automagische Übersicht von Änderungen auf diversen TU-Seiten gibt es das
Gitlab-Repo tuTRACK:
- https://gitlab.tubit.tu-berlin.de/freitagsrunde/tu-track das auch von
einem Bot in den Matrix-Chat geschrieben wird
- https://chat.tu-berlin.de/#/room/#tutrack:matrix.tu-berlin.de
Neuigkeiten von der Freitagsrunde gibt es momentan am besten über:
- https://chat.tu-berlin.de/?#/room/#freitagsrunde:matrix.tu-berlin.de und
- https://twitter.com/freitagsrundeTU/
Die „offiziellen“ Informationen gibt es (hauptsächlich) unter:
-
https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/zecm_dienste_ampel/
- https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/
-
https://www.tu.berlin/pruefungen/pruefungen-unter-pandemiebedingungen/pruefungen-unter-pandemiebedingungen/
----
Gereon, Kaufi & die Freitagsrunde
More information about the fopen
mailing list