[fopen] Click&Collect in Mensen und weitere Öffnungsschritte, Masterbewerbungen, Prüfungsfristen, Ersatz-Semesterticket, StuPa-Wahl, tubCloud + Gitlab, Email-Weiterleitungen

Kaufi kaufi at freitagsrunde.org
Thu Jun 3 15:14:27 CEST 2021


Heyho fOpen

----

**Inhalt:** Click&Collect in Mensen und weitere Öffnungsschritte, 
Masterbewerbungen, Prüfungsfristen, Ersatz-Semesterticket, StuPa-Wahl, 
tubCloud + Gitlab, E-Mail-Weiterleitungen

**Lesezeit:** etwa 6 min

----

## 1. Juni | Click&Collect in einigen Mensen des Studierendenwerks

Seit 1. Juni kannst Du wieder anfangen, Dich ans Mensaessen zu gewöhnen. 
Die Veggie 2.0-Mensa an der Hardenbergstraße hat nämlich ihre Pforte für 
Click&Collect-Essensbestellungen wieder geöffnet. Der Haken an der 
Sache: Du musst bis 12 Uhr am Vortag Deine Bestellung aufgeben, sonst 
gehst du leer aus.

Infos und Bestellung: 
https://www.stw.berlin/mensen/mensa-tu-hardenbergstra%C3%9Fe.html


## 4. Juni | Potenzielle Öffnungen auf dem Campus

Alles Neu macht der Juni, zumindest in der Zentralbibliothek. Die öffnet 
nämlich am 4. Juni wieder für Studierende als Lernraum, Voranmeldung 
vorausgesetzt. Die Platzbuchung ist wieder unter dem alten Link 
erreichbar: https://services.ub.tu-berlin.de/platzbuchung/#/

Die neuen erweiterten Öffnungszeiten findest Du unter: 
https://www.tu.berlin/ub/nachrichtendetails/buchung-von-arbeitsplaetzen-und-erweiterte-oeffnungszeiten-ab-dem-4-juni-2021/

Weitere Möglichkeiten werden in der 
[Pressemitteilung](https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1088089.php) 
angedeutet. Allerdings ist noch nicht ganz klar was die TU Berlin davon 
umsetzt.


## Bis 15. Juni | Bewerbungen auf zulassungsbeschränkte 
Masterstudiengänge an der TU Berlin. Achtung ggf. „Neubewerbung“ 
erforderlich!

Bewerbungen auf zulassungsbeschränkte oder internationale 
Masterstudiengänge müssen aktuell über uni-assist durchgeführt werden. 
Da die TU Berlin auf Grund von #tuDOWN aktuell nicht auf alte 
Bewerbungen zugreifen kann, ist es zwingend erforderlich, dass Du auch 
bereits eingereichte Bewerbung noch einmal bis spätestens zum 15. Juni 
2021 erneut über uni-assist einreichst.

Hinweise zur „Direktbewerbung“ auf Masterstudiengänge, die sich bereits 
im April 2021 beworben haben: 
https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/bewerbung-einschreibung-master/bewerbung/direktbewerbung-an-der-tu-berlin-fuer-absolventinnen-deutscher-hochschulen/
Nachrichtendetail: 
https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/dringender-hinweis-fuer-alle-direktbewerberinnen-bewerbung-fuer-zulassungsbeschraenkte-masterstudieng/
Fristen & Termine: 
https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/fristen-termine/


## Bewerbungen an der TU Berlin

Auch die Bewerbungsmöglichkeiten für Bachelorstudiengänge und das 
Studienkolleg sind gerade nicht direkt an der TU Berlin möglich. 
Allerdings liegen hier die Fristen anders, sodass sich dort im weiteren 
Verlauf noch Änderungen ergeben können.

Folgende Liste und Hinweise finden sich auf der Newsseite der TU Berlin:

 > - Studienkolleg: über uni-assist e. V.
 > - Bachelorstudiengänge (internationale Bewerber:innen): über 
uni-assist e.V.
 > - Bachelorstudiengänge (deutsche Bewerber:innen): über hochschulstart.de
 > - Masterstudiengänge: alle (auch Direktbewerber:innen) über 
uni-assist e.V.
 >
 > Eine Bewerbung über uni-assist e. V. ist weiterhin uneingeschränkt 
möglich. Alle schon eingereichten Bewerbungen über uni-assist e. V. sind 
und waren nicht betroffen und werden regulär bearbeitet. Die Kosten für 
die Bewerbung als Direktbewerber:in (= Bewerber:innen mit deutschem 
Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule) übernimmt die TU Berlin.

Nachrichtendetail: 
https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/dringender-hinweis-fuer-alle-direktbewerberinnen-bewerbung-fuer-zulassungsbeschraenkte-masterstudieng/


## Wiederholungsfristen für Prüfungen

Das Referat Prüfungen hat die Wiederholungsfristen für Prüfungen 
angepasst. Prüfungen deren Wiederholungsfristen im WiSe 2019 abgelaufen 
wären (also vor dem 1. April 2020) müssen bis zum 30. September 2021 
wiederholt werden. Für alle Prüfungen, deren Wiederholungsfrist später 
endete läuft die Wiederholungsfrist ab dem 1. Oktober 2021 für ein Jahr 
bis zum 30. September 2022.

Information: 
https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/#c212535 „FAQ – 
Prüfungen“ >> „Werden Wiederholungsfristen für nicht-bestandene 
Prüfungen über den 30. September 2021 hinaus verlängert?“


## 1. Juli | Hemmung der Abgabefrist von Abschlussarbeiten und Hausarbeiten

Da momentan noch kein Zugang zu Bibliotheken und Laboren besteht, wurden 
die Fristhemmung/Fristverlängerung von Haus- und Abschlussarbeiten 
verlängert – neuer Stichtag ist der 1. Juli. Neue Themen für 
Abschlussarbeiten werden ebenfalls erst zu diesem Stichtag ausgegeben, 
können aber schon früher beantragt werden.

Informationen
* https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/#c212535 „FAQ 
– Prüfungen“ >> „Ist es möglich, Abschlussarbeiten abzugeben oder 
anzumelden?“
* 
https://www.tu.berlin/pruefungen/pruefungen-unter-pandemiebedingungen/pruefungen-unter-pandemiebedingungen/ 
„Abschlussarbeiten“ >> „Anmeldung von Abschlussarbeiten“ und „Abgabe von 
Abschlussarbeiten“


## Ersatzticket

Wenn Du Deinen Studierendenausweis verloren hast, kann Dir momentan kein 
neuer Ausweis ausgestellt werden. Es ist aber möglich, dass Du 
übergangsweise eine Ersatzbescheinigung für das Semesterticket bekommst. 
Dazu musst Du mit Deiner TU-E-Mail-Adresse an 
telefonservice at tu-berlin.de schreiben. Gib dabei am besten auch gleich 
Deine Matrikelnummer an.

Informationen: 
https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/#c212555 „FAQ – 
Studienorganisation“ >> „Können momentan neue Studierendenausweise 
beantragt oder ausgestellt werden?“


## Briefwahl zur Wahl des Studierendenparlaments beantragen

Als weitere indirekte Folge von #tuDOWN wurde die Wahl des 
Studierendenparlaments erneut verschoben. Sie wird nun vom 6. bis 8. 
Juli 2021, jeweils von 10 bis 17 Uhr, stattfinden. Aber statt persönlich 
wählen zu gehen, empfehlen wir Dir bequem von zuhause [Briefwahl zu 
beantragen](https://briefwahl.innocampus.tu-berlin.de/index.html). Dafür 
hat innocampus extra eine neue Website eingerichtet. Weitere 
Informationen vom studentischen Wahlvorstand findest du aktuell unter 
https://asta.tu-berlin.de/notfallseite-des-studentischen-wahlvorstands/


## tubCloud wieder erreichbar

Seit ein paar Tagen kann die [tubCloud](https://tubcloud.tu-berlin.de/), 
also der von der Universität gehostete Cloud-Speicher, wieder genutzt 
werden. Sie war vorher infolge des IT-Angriffs für ca. einen Monat 
offline. Selbstverständlich sind damit nun auch alle Dateien, die vor 
der Abschaltung in der Cloud lagen, wieder abrufbar. Gesamt kannst Du in 
der tubCloud aktuell bis zu 50 GB (für TU-Mitarbeitende 200 GB) an Daten 
ablegen. Leider ist OnlyOffice, das Programm mit dem Du direkt in der 
tubCloud Dokumente bearbeitest, bisher noch nicht wieder freigeschaltet.


## Gitlab (neu) wieder voll benutzbar

Auch das (neue) [Gitlab](https://git.tu-berlin.de/) ist mittlerweile 
wieder vollständig nutzbar, die Storage-Probleme wurden beseitigt. Darin 
kannst Du z. B. Deine privaten Programmierprojekte von der Uni hosten 
lassen, git-basiert mit anderen Studis zusammen Programmierhausaufgaben 
entwickeln und ggf. sogar zusätzliche Features wie automatisierte 
CI-Workflows einrichten.


## Rückblick Informationsveranstaltung zum IT-Angriff

Es gibt jetzt eine Seite auf der die Ergebnisse der 
Informationsveranstaltungen zum IT-Angriff veröffentlicht wurden. Der 
eingebettete Videozusammenschnitt ist passwortgeschützt (das Passwort 
wurde per E-Mail versendet), deshalb fragt Dich die Seite nach einem 
Passwort.

Information: 
https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/infoveranstaltungen-it-angriff/


## Mit eingerichteter E-Mail-Weiterleitung Uni-E-Mails versenden

Falls Du vor #tuDOWN eine E-Mail-Weiterleitung Deiner Uni-Emails aktiv 
hattest, so kannst Du Dich nun nicht auf https://notmail.tu-berlin.de 
einloggen. Die Weiterleitung selbst sollte allerdings wieder 
funktionieren – zumindest bei den meisten von uns kommen E-Mails korrekt 
weitergeleitet an.

Etwas komplizierter wird es, wenn Du in dieser Situation selbst Mails 
von Deiner Uni-Adresse versenden möchtest, schließlich geht das eben 
nicht direkt über das Notmail-Portal. Nach einigem trial and error haben 
wir es aber trotzdem geschafft, von extern über den Notmail-Server 
E-Mails zu verschicken.

Die Details zum SMTP-Server (also zur notwendigen Konfiguration) findest 
Du unter: 
https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/kommunikation_internet/notmail_dienst/

Möchtest Du beispielsweise aus Deinem Gmail-Postfach Uni-E-Mails 
versenden, so kannst Du folgendes tun:

* „Gmail-Einstellungen (alle)“ -> „Konten & Import “ -> „Senden als“
* Eine weitere Adresse hinzufügen (ggf. die entsprechende alter 
Uni-Adressen vorher entfernen), es öffnet sich ein neues Fenster
* Als E-Mail-Adresse und Antwortadresse jeweils eure Uni-E-Mail 
eingeben, also z. B. `konrad.sumba at campus.tu-berlin.de`. Sicherstellen, 
dass „Als Alias behandeln“ angekreuzt ist
* Im nächsten Schritt den Server zu `notmail.tu-berlin.de` ändern, sowie 
normalen TUB-Usernamen und Passwort eingeben. Alles andere unverändert 
lassen und hinzufügen
* Eine Bestätigungsmail abwarten, die an die Uni-E-Mail (und damit durch 
die Weiterleitung) geht. Daraus den Code kopieren und im anderen Fenster 
einfügen.
* Fertig! Nun kannst Du bei jeder E-Mail als Absendeadresse Deine 
Uni-E-Mail auswählen (beim Schreiben auf den Haken neben der Adresse 
klicken)

Die Einrichtung bei lokalen Clients steht im obigen Link, andere 
web-basierte E-Mail-Clients sollten mit Gmail vergleichbare 
Einstellungen haben.

----

Gereon, Carsten, Kaufi & die Freitagsrunde



More information about the fopen mailing list