[fopen] Bis 31. März | Rückmeldung, Teilzeitstudium, Zuschuss zum Semesterticket | Neuigkeiten zu Online-Prüfungen, Freiversuche im SoSe 2021, Gitlab-Migration, Klimaringvorlesung 2
Kaufi
kaufi at freitagsrunde.org
Thu Mar 25 18:14:02 CET 2021
Heyho fOpen,
----
**Inhalt:** Rückmeldung, Teilzeitstudium, Zuschuss zum Semesterticket,
Neuigkeiten zu Online-Prüfungen, Freiversuche im SoSe 2021,
Gitlab-Migration, Klimaringvorlesung 2
**Lesezeit:** um die 4 Minuten
----
## Bis 31. März | Rückmeldung, Antrag Teilzeitstudium, Zuschussantrag
Semesterticket
Bis zum 31. März 2021 ist die letzte Chance zur Rückmeldung zum
Sommersemester 2021 an der TU Berlin. Damit das jetzt noch klappt musst
Du außerdem eine Strafgebühr von 19,94 EUR zahlen - die rechnet tuPORT
wenigstens gleich für Dich dazu. Am 31. März 2021 endet auch die Frist
zur Beantragung eines Teilzeitstudiums und die Frist, um einen Antrag
auf Zuschuss zum Semesterticket zu stellen.
-
[Rückmeldung](https://www.tu.berlin/studieren/bewerben-und-einschreiben/rueckmeldung/)
-
[Teilzeitstudium](https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/teilzeitstudium/)
- [Zuschussantrag zum
Semesterticket](https://asta.tu-berlin.de/semtix/zuschuss/)
## Prüfungen
Die TU hat in ihrem letzten Rundschreiben neben den Online-Prüfungen
„Open-Book-Prüfung“ und der „Take-Home-Prüfung“ auch die
„Closed-Book-Prüfung“ (Klausur) definiert. Nur bei Closed-Book-Prüfungen
dürfen die Prüfenden Dich per Videokonferenz-Software beobachten. Die
genaue Formulierung des Vizepräsidenten für Lehre, Digitalisierung und
Nachhaltigkeit lässt dabei noch einige Fragen offen, die wir zeitnah
klären werden.
So werden z. B. Studierende, die ihre Wohnung nicht zeigen wollen, an
die Plätze im Unix-Pool verwiesen. Ob davon jedoch genügend vorhanden
sein werden, ist offen. Auch ist vollkommen unklar, wie Studierende mit
leistungsschwachen Rechnern oder geringer Bandbreite gleichermaßen an
der Klausur teilnehmen können sollen, da eine Videokonferenz recht viele
Ressourcen verbraucht und andererseits da übertragene Bild auch .
Schlussendlich ist uns auch vollständig unklar, welchen Zweck diese
Regelung erreichen soll, da eine effektive und effiziente Überwachung
sehr vieler Studierenden für die prüfungsberechtigten Professor*innen
und WiMi kaum zu stemmen sein wird. Eine „Beweissicherung“ durch
Prüfende per Screenshot oder Videoaufzeichnung ist nämlich explizit
nicht erlaubt (ebenso wie „360°-Schwenks“). Eine Überwachung wäre damit
in den meisten Fällen, wie auch schon im Rundschreiben angedeutet,
„stichprobenartig“ also nicht sonderlich fair und anfällig für
(unbewusste) Diskriminierungen.
Infobrief des Vizepräsidenten für Lehre:
https://www.tu.berlin/themen/coronavirus/informationsbriefe/informationsbriefe-vizepraesident-lehre/
Der aktuelle Brief für Studierende ist vom 23. März 2021, der etwas
aufschlussreichere Brief für Beschäftigte ist vom 22. März 2021.
## Freiversuche auch im Sommersemester 2021
Dass die gesetzliche Corona-Freiversuchsregelung verlängert wird, ist
mittlerweise quasi klar. Es muss formal noch vom Abgeordnetenhaus von
Berlin abgestimmt werden, der Entwurf ist aber schon da [^1]. Damit
sollen auch im nächsten Semester alle Prüfungen als nicht unternommen
gelten, die angetreten aber nicht bestanden wurden (ausgenommen
Täuschungsversuche und „Nicht Erschienen“).
[^1]: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen//vorgang/d18-3508.pdf
## Rügeobliegenheit (Rügepflicht) bei Problemen während Prüfungen
Wenn es in Deiner Prüfung zu technischen oder inhaltlichen Problemen
kommt, musst Du diese unverzüglich den Prüfenden mitteilen, diese also
„rügen“. Dazu genügt in der Regel eine kurze E-Mail, manche Prüfende
bieten dazu auch explizite Kontaktmöglichkeiten während der Prüfung an.
Dein Problem wird dann im Prüfungsprotokoll vermerkt, dieser Vermerk
kann bei etwaigen Verfahren später hilfreich sein. Zu den möglichen
Problemen zählen Situationen, die die Prüfung erschweren, also z. B.
Lärm, plötzlich flackerndes Licht, aber auch ein Internetausfall,
Rechnerabsturz und ähnliches. Dabei kommt es nicht zwingend darauf an,
ob die Prüfenden das auch problematisch finden, es muss nur Dich in
Deiner Teilnahme an der Prüfung einschränken. Im besten Fall reagieren
die Prüfenden aber darauf und ermöglichen einen Ausgleich, wie bspw.
Schreibzeitverlängerung.
## Gitlab-Migration
Anfang dieses Jahres wurde angekündigt, dass das [alte
Gitlab](https://gitlab.tu-berlin.de/) der Uni erst auf read-only
gesetzt, und dann ein paar Monate später abgeschaltet werden soll. Es
gibt nämlich bereits jetzt ein neues Gitlab unter
https://git.tu-berlin.de/, welches zukünftig genutzt wird. Leider hat
die Migration alter Projekte, insbesondere bei Issues und Merge
Requests, bisher noch nicht gut funktioniert. Daher lässt die ZECM das
alte Gitlab doch erstmal (schreibbar) online, bis sie ein ordentliches
Migrationstool anbieten können. Daran arbeiten sie gerade [^2].
[^2]: https://gitlab.tubit.tu-berlin.de/zecm/migrations-projekt/
## Ringvorlesung TU Berlin for Future 2
Auch im Sommersemester findet wieder die Ringvorlesung zum Klimawandel
der Scientists4Future statt. Mit dabei sind auch zwei Professorinnen der
Fakultät IV. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erhältst Du 3
ECTS, los geht es am 12. April 2021 um 16 Uhr.
Mehr dazu:
https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_teil_2/
----
Viele Grüße
Gereon, Carsten, Kaufi & die Freitagsrunde
More information about the fopen
mailing list