[fopen] „IT-Angriff“ & Infoveranstaltung 25. Mai | Öffnungszeiten & Service der Bibliotheken | Antragsschluss X-Tutorials | Prokrastination | Pandemie-Maßnahmen | Prüfungen im SoSe 2021 | BAföG-Reform
Kaufi
kaufi at freitagsrunde.org
Mon May 24 15:17:17 CEST 2021
Heyho fOpen
----
**Inhalt:** „IT-Angriff“ und Infoveranstaltung dazu am 25. Mai |
Öffnungszeiten und Service der Bibliotheken | 1. Juni, Antragsschluss
X-Tutorials | 16. Juni, Vortrag zu Prokrastination | Pandemie-Maßnahmen
| Prüfungen im SoSe 2021 | BAföG-Reform
**Lesezeit:** gut 6 Minuten
----
Das Wichtigste zuerst: **Ändere Dein Passwort für die TU Berlin**, falls
Du das noch nicht gemacht hast.
Mehr Informationen findest Du unter:
https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/passwort/ Ergänzend dazu
möchten wir darauf hinweisen, dass definitiv Benutzer:innennamen und
gehashte Passwörter abgegriffen wurden. Der Benutzer:innenname muss beim
Reset in Kleinbuchstaben eingegeben werden, sonst funktioniert die
Änderung nicht. Bei weiteren Problemen mit der Passwortänderung ist die
ZECM zuständig:
it-support at tu-berlin.de
+4903031428000 (Mo–Fr, 9 bis 16 Uhr)
Alle (naja, jedenfalls viele) Informationen zum „IT-Angriff“ auf die TU
Berlin, sowie seinen Folgen findest Du auf
https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/ Dort findest Du
auch die offizielle „Information zum Sicherheitsvorfall an der TU Berlin
nach Artikel 34 DSGVO“:
https://www.tu.berlin/themen/einschraenkung-it-services/#c217022
Im Zusammenhang mit Nachweisen gegenüber Stellen, die nicht an der TU
Berlin sind (Rentenkasse, Familienkasse, Finanzamt, BAföG-Amt, …), gibt
es ein Dokument, das nachweist, dass die TU Berlin im Moment keine
individuellen Nachweise erstellen kann:
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/lokal/Bestaetigung_IT-Angriff.pdf
Damit sollte eine Verlängerung der Nachweisfrist oder ggf. eine
vorläufige Selbstauskunft möglich sein.
## 25. Mai | Informationsveranstaltung zum „IT-Angriff“ für Studierende
Außerdem gibt es am Dienstag, den 25. Mai 2021, von 16 bis 17 Uhr eine
Informationsveranstaltung für Studierende zu den Auswirkungen des
„IT-Angriffs“. Die Teilnahme ist über Webex möglich:
* Dienstag, 25. Mai 2021,
* 16–17 Uhr,
*
https://tu-berlin.webex.com/tu-berlin/j.php?MTID=m809ff83bc3070b4b21cedd08a6c8f05d
* Meeting-Kennnummer: 1216241041
Passwort: 3yY3J3mbWr8
Fragen kannst Du vorher unter https://tweedback.de/586p/ stellen.
## Ab 25. Mai | Öffnung der Bereichsbibliothek Physik und der Bibliothek
Wirtschaft und Management für den Leihbetrieb
Ab 25. Mai 2021 sind die Bereichsbibliothek Physik und die Bibliothek
für Wirtschaft und Management wieder für den Leihbetrieb geöffnet. Damit
sind die meisten Bibliotheken auf dem Campus nach dem „IT-Angriff“
wieder entsprechend der Pandemie-Maßnahmen zugänglich:
- **Universitätsbibliotheken** von TU Berlin und UdK Berlin, von Montag
bis Fr von 10 bis 20 Uhr und Samstag von 12 bis 16 Uhr
- **Mathematische Fachbibliothek**, Montag, Mittwoch, Freitag jeweils
von 10 bis 15 Uhr, sowie Dienstag und Donnerstag jeweils von 15 bis 20 Uhr
- **Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft**, von Montag
bis Freitag, von 12 bis 18 Uhr
- **Bereichsbibliothek Physik**, von Montag bis Freitags, von 11 bis 14 Uhr
- **Die Bibliothek Wirtschaft und Management (DBWM)**, von Montag bis
Freitag, von 10 bis 16 Uhr
Mehr Informationen:
https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/eingeschraenkte-services-der-universitaetsbibliothek-der-tu-berlin/
TL;DR:
- E-Mails können noch nicht gelesen werden, ersatzweise kann der
[Chat](https://www.tu.berlin/ub/ueber-uns/kontakt/chat/) genutzt werden,
oder die Telefonnummern +4903031476101 (Auskunft) und +4903031476001
(Leihstelle)
- Folgende Dienste funktionieren gerade nicht: Fernleih-Bestellungen,
Scan- und Digitalisierungsaufträge (TU-Bibliotheken), Gebührenzahlung am
Kassenautomaten, Versenden selbst angefertigten Scans per E-Mail (Scans
können aber auf USB-Sticks gespeichert werden)
- **Es werden vorübergehend keine Mahnungen erstellt.**
## 1. Juni | Antragsschluss X-Tutorials zum WiSe 2021/2022
Am 1. Juni 2021 endet der Antragsschluss für die „X-Tutorials“ der
Berlin University Alliance (BUA) zum Wintersemester 2021/2022.
X-Tutorials sind Lehrveranstaltungen von Studierenden für Studierende,
vergleichbar mit den tu projects oder den Projektwerkstätten an der TU
Berlin [^pw].
Mehr dazu:
https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/call-for-proposals/index.html
[^pw]:
https://www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/menue/projektwerkstaetten_und_tu_projects/
## 15. Juni | Prokrastination – Warum schiebe ich auf und wie fange ich an?
Am 15. Juni 2021 wird von der Psychologischen Beratung der TU Berlin von
15 bis 16:30 Uhr ein Vortrag über Gründe für starkes Aufschieben und
Möglichkeiten damit umzugehen.
Am 15. Juni 2021,
von 15 bis 16:30 Uhr,
Link:
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/e4743fa8-3c46-4df1-8e37-4ffb24711dac/
> Die Veranstaltung bietet einen Einblick in mögliche Gründe für
starkes Aufschiebeverhalten und gibt Hinweise, wie es überwunden werden
kann. Dabei wird auf die besonderen Herausforderungen des
Arbeitsalltages von Studierenden eingegangen und die Vortragenden bieten
Erfahrungen aus der Praxis der Psychologischen Beratung der TU an, wie
sie erfolgreich angegangen werden können.
## Pandemie-Maßnahmen an der TU Berlin
Weil wir (aufgrund des Ausfalls bis vor kurzem) länger nicht alle per
E-Mail erreichen konnten, sind leider ein paar Dinge liegen geblieben.
Dazu zählt ein Hinweis auf die letzten Informationsbriefe des
Krisenstabs seit dem 19. April 2021.
Diese Briefe findest Du unter:
https://www.tu.berlin/themen/coronavirus/informationsbriefe/informationsbriefe-krisenstab/
TL;DR:
- Seit dem 26. April 2021 gibt es für Studierende eine Testpflicht bei
der Teilnahme an Präsenzformaten und Präsenzprüfungen (19. April).
- Mehr zum Testzentrum:
https://www.tu.berlin/themen/coronavirus/corona-schnelltestzentrum-tu-berlin/
- Im Studiengang vorgesehene Exkursionen können als „Tagesausflug“ mit
einem Hygienekonzept und bis zu 20 Personen durchgeführt werden (12. Mai).
- Die „individuelle“ Verlängerung der Regelstudienzeit (wie SoSe 2020,
WiSe 2020/2021) gilt auch für das SoSe 2021 [^rs].
- Die Freiversuchsregelung aus dem SoSe 2020 und dem WiSe 2020/2021 gilt
jetzt auch im SoSe 2021 [^fv].
- Die Frist zur Bearbeitung von Abschlussarbeiten und Hausarbeiten sind
noch bis zum 31. Mai 2021 gehemmt. Außerdem sollen nach einer
Gesetzesänderung des BerlHG darüber hinaus „angemessene“
Fristverlängerungen eingeräumt werden [^fv].
[^rs]: https://gesetze.berlin.de/perma?j=HSchulG_BE_!_126a
[^fv]: https://gesetze.berlin.de/perma?j=HSchulG_BE_!_126b
Außerdem gibt es auch eine Übersicht der Informationsbriefe des
Vize-Präsidenten für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Hier hat
sich aber seit dem 24. März nichts weiter getan:
https://www.tu.berlin/themen/coronavirus/informationsbriefe/informationsbriefe-vizepraesident-lehre/
## Prüfungen im Sommersemester 2021, insbesondere Präsenzprüfungen
Uns erreichen in letzter Zeit immer wieder Hinweise auf Module, bei
denen Lehrende sich die Möglichkeit „offen halten“ möchten, eine
Präsenzprüfung durchzuführen – und das obwohl sie mit mehr als 50
Studierende pro Prüfung rechnen müssen. Dieses Vorgehen ist nicht
erlaubt. Es gibt einen Präsidiumsbeschluss, der eindeutig festlegt, dass
Prüfungen mit mehr als 50 Teilnehmer:innen als Online-Prüfung
durchzuführen sind. Auch eine Verschiebung der Prüfung würde daran
nichts ändern.
Wenn Du an Modulen teilnimmst, bei denen sich Lehrende unter oben
genannten Bedingungen noch nicht auf eine Online-Prüfung festlegen
wollen, schreib uns gerne eine Nachricht an info at freitagsrunde.org oder
nutze unser [Anonymes Feedback](https://feedback.freitagsrunde.org).
Infobrief vom 22. März, Absätze 1 und 2:
https://www.tu.berlin/themen/coronavirus/informationsbriefe/informationsbriefe-vizepraesident-lehre/
## BAföG-Reform
Gerade seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich nochmal gezeigt, dass
die momentane Ausgestaltung des BAföG nicht mehr zeitgemäß ist. Das
BAföG bildet schon seit Jahren nicht mehr die Lebensrealität der meisten
Studierenden ab, die Förderquote ist deutlich zu niedrig, Reaktionen auf
Notfälle gibt es fast nicht. Aus diesem Grund fordern in letzter Zeit
verschiedene Gremien und Interessensgruppen, das BAföG grundlegend zu
überarbeiten. Eine Auswahl:
* [fzs und weitere | 50 Jahre BAföG – (k)ein Grund zu feiern? – Start
der bundesweiten
BAföG-Kampagne](https://www.fzs.de/2021/04/27/50-jahre-bafoeg-kein-grund-zu-feiern-start-der-bundesweiten-bafoeg-kampagne/)
* [HRK-Mitgliederversammlung fordert grundlegende
BAföG-Reform](https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/hrk-mitgliederversammlung-fordert-grundlegende-bafoeg-reform-4814/)
Interessant dazu: [fzs | Pressemitteilung: Bundesverwaltungsgericht hält
BAföG für verfassungswidrig. Versagen der Bundesregierung gerichtlich
bestätigt](https://www.fzs.de/2021/05/21/pm-bafog-bverwg/)
## Kontakt
Du erreichst uns momentan am Besten in unserem [öffentlichen
Matrix-Channel](https://chat.tu-berlin.de/#/room/#freitagsrunde:matrix.tu-berlin.de)
oder über unsere E-Mail-Adresse info at freitagsrunde.org. Für anonymes
Feedback haben wir auch https://feedback.freitagsrunde.org/
Außerdem teilen wir einige Inhalte auch auf
https://twitter.com/freitagsrundeTU,
https://www.facebook.com/freitagsrunde.tu und
https://www.instagram.com/freitagsfrunde, falls Du da ohnehin schon 'nen
Account hast.
----
Viele Grüße
Carsten, Gereon, Kaufi & die Freitagsrunde
More information about the fopen
mailing list