[fopen] Bis 19. Februar: Rückmeldung nicht vergessen! | Lehrkonferenzen Automotive Systems, Medieninformatik, Informatik & Computer Science | Korrekturen/Ergänzungen Teilzeitstudium

Kaufi kaufi at freitagsrunde.org
Tue Feb 15 09:37:07 CET 2022


Heyho fOpen,

----

**Inhalt:** Rückmeldung nicht vergessen! | Lehrkonferenzen Automotive 
Systems, Medieninformatik, Informatik & Computer Science | 
Korrekturen/Ergänzungen Teilzeitstudium

**Lesezeit:** knapp 5 Minuten

----

## Bis 19. Februar | Rückmeldung nicht vergessen!

Am Freitag, den 19. Februar 2022, endet die reguläre Rückmeldefrist für 
das Sommersemester 2022 an der TU Berlin. Wenn ihr im SoSe 2022 weiter 
an der TU Berlin studierenden wollt, solltet ihr euch bis zu diesem 
Datum zurückmelden. Die Rückmeldung besteht mindestens aus der 
vollständigen Zahlung der Semesterbeiträge.

Manchmal müsst ihr noch weitere Nachweise erbringen – bspw. wenn ihr 
eure Krankenkasse gewechselt habt und das noch nicht in tuPORT vermerkt 
ist, oder wenn ihr vorläufig im Master eingeschrieben seid 
(„Einschreibung mit Widerrufsvorbehalt“).

Die TU Berlin empfiehlt die Überweisung spätestens 5 Tage vor Ende Frist 
durchzuführen, damit die Zahlung rechtzeitig eingeht. Eine Barzahlung 
oder die Einzahlung am Kassenautomaten der TU Berlin ist nicht möglich.

Sofern ihr die Frist zur Zahlung der Semesterbeiträge verpasst habt, 
könnt ihr die Zahlung noch bis zum Ende des Wintersemesters – also bis 
zum 31. März – nachholen. Dann müsst ihr jedoch zusätzlich eine 
Strafgebühr von EUR 19,94 überweisen.

Wenn die Semesterbeiträge und ggf. notwendige Nachweise bis zum 31. März 
2022 nicht eingegangen sind, werdet ihr von Amts wegen examtrikuliert. 
Die TU Berlin stellt aber meistens einen „Kulanzantrag“ zur Verfügung, 
um die Exmatrikulation dann noch abzuwenden oder rückgängig zu machen, 
sofern bis zum Ende der Kulanzantragsfrist alle Beiträge sowie die 
Strafgebühr nachgezahlt werden und ggf. notwendige Nachweise vorliegen.

Weitere Informationen zur Rückmeldung, zu den Beiträgen und 
Examtrikulation findet ihr auf den folgenden Seiten der TU Berlin:

- 
[Rückmeldung](https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/rueckmeldung/) 
(hier werden zu Beginn des neuen Semesters ggf. auch die Informationen 
zum Kulanzantrag verlinkt)
- 
[Rückmeldefrist](https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/fristen-termine/)
- [Mastereinschreibung unter 
Widerrufsvorbehalt](https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/bewerbung-einschreibung-master/bewerbung/bewerbung-und-einschreibung-ohne-abgeschlossenes-bacherlorstudium/)
- 
[Semesterbeiträge](https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/semesterbeitraege/)
- [Erstattung von 
Beiträgen](https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/beitragserstattung/)

Sofern ihr von tuPORT überhaupt keine E-Mails zur Rückmeldung erhalten 
habt, oder ihr euch nicht anmelden könnt, meldet euch unbedingt bei der 
ZECM: https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/hilfe_beratung/

Wenn ihr merkt, dass es mit dem Geld vielleicht nicht so ganz reicht, 
könnt ihr beim AStA **Zuschussanträge** für das Semesterticket stellen 
(die Antragsfrist wurde auf den **19. März 2022** verlängert). Außerdem 
könnt ihr euch in der BAföG- und Sozialberatung des AStA oder bei der 
Sozialberatung des Studierendenwerks Hilfe holen.

Solltet ihr im kommenden Semester studienbedingt für mehr als 3 
zusammenhängende Monate nicht im Bereich ABC sein oder ein 
Urlaubssemester einlegen, könnt ihr einen Antrag auf **Befreiung vom 
Semesterticket** stellen.


* [Zuschuss zum Semesterticket](https://asta.tu-berlin.de/semtix/zuschuss/)
* [Befreiung vom 
Semesterticket](https://asta.tu-berlin.de/semtix/befreiung) (achtet 
darauf, wo ihr den Antrag jeweils stellen müsst und ob ihr wirklich die 
Bedingungen erfüllt)
* [BAföG- und Sozialberatung des
AStA](https://asta.tu-berlin.de/bafoeg-und-sozialberatung/)
* [Sozialberatung des
Studierendenwerks](https://www.stw.berlin/beratung/sozialberatung.html)


## 16. & 18. Februar | Lehrkonferenzen Automotive Systems, 
Medieninformatik, Informatik & Computer Science

### Studiengang Automotive Systems M. Sc.

Wann: 16. Februar 2022 (Mittwoch), 10–12 Uhr c. t. (MEZ)
Wo: 
https://tu-berlin.zoom.us/j/69204924947?pwd=dCtKZFNhR2FpOWdaamhCWTR4YWZwUT09
### Studiengänge Medieninformatik B. Sc. und Medieninformatik M. Sc.

Wann: 18. Februar 2022 (Freitag), 9–11 Uhr s. t. (MEZ)
Wo: 
https://tu-berlin.zoom.us/j/65942539866?pwd=MXFwUVhVdFRpWjQ1NGlDOGhXRXdYdz09
### Studiengänge Informatik B. Sc. und Computer Science M. Sc.

Wann: 18. Februar 2022 (Freitag), 10–12 Uhr c. t. (MEZ)
Wo: 
https://tu-berlin.zoom.us/j/63427725005?pwd=RFNZSUd6cmdmLzNsWXYzd1VYT0tyZz09

Der Studiengangsbeauftragte Uwe Nestmann hat beschlossen, ab jetzt [alle 
relevanten Dokumente](https://tubcloud.tu-berlin.de/s/6oiqpSgyZgf6Dse) 
zu den Lehrkonferenzen Informatik & Computer Science mit der 
(Hochschul-)Öffentlichkeit zu teilen. Fragen und Punkte, die auf dieser 
Lehrkonferenz besprochen werden sollen, können schon vorab über 
[slido](https://app.sli.do/event/4npKsJzuWjLhMWqWeEN1vB) geteilt werden.

Lehrkonferenzen sollen mindestens einmal im Jahr für jeden Studiengang 
durchgeführt werden.

Auf den Lehrkonferenzen werden die Studienstatistiken, die Ergebnisse 
der Lehrveranstaltungsevaluation und die aktuelle Prüfungsstatistik 
diskutiert. Außerdem sollen sich Dozierende und Studierende über 
Erfahrungen im aktuellen Studienjahr austauschen, insbesondere zur 
Abstimmung und Aktualisierung der Lehrinhalte.

**Lehrkonferenzen sind hochschulöffentlich.** Wer nicht da sein kann, 
oder nicht da sein möchte, aber Anmerkungen oder Fragen für die 
Lehrkonferenzen hat, kann uns gerne schreiben:
- info at freitagsrunde.org,
- [Anonymes Feedback](https://feedback.freitagsrunde.org/).


## Korrektur und Ergänzungen zum Thema Teilzeitstudium

Entgegen unserer Schilderung in der letzten E-Mail kann ein 
Teilzeitstudium ab nächstem Semester doch noch bis zum 15. Mai beantragt 
werden. Diese und diverse andere Fristen wurden im [Amtlichen 
Mitteilungsblatt der TU 
Berlin](https://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/AMBl_TU/AMBl_TU_2022/AMBl._Nr._1_vom_10.01.2022.pdf) 
veröffentlicht.

Außerdem hatten wir geschrieben, dass sich in einem Teilzeitstudium die 
individuelle Regelstudienzeit dem tatsächlichen Studienfortschritt 
anpasst. Nachdem wir mit einigen Berater:innen darüber geredet haben, 
sind wir uns mittlerweile nicht mehr sicher, ob der entsprechende 
Paragraph des Berliner Hochschulgesetzes tatsächlich genau so 
interpretiert wird. Was aber definitiv stimmt, ist, dass ein 
Teilzeitstudium mittlerweile nicht mehr gesondert begründet werden muss: 
Es steht jeder:jedem Studierenden völlig frei.

Außerdem wissen wir mittlerweile, dass ab Beginn eines Teilzeitstudiums 
das sogenannte Werkstudierendenprivileg entfällt, dass also 
Teilzeitstudierende nicht mehr sozialversicherungsfrei (als 
Werkstudierende) angestellt werden können und auch den Anspruch auf 
BAföG verlieren, was sich in einigen Situationen für sie finanziell 
lohnen kann. Außerdem entsteht dann unter Umständen ein Anspruch auf 
Wohngeld oder Arbeitslosengeld II – das alles sollte aber immer jeweils 
individuell geprüft werden. Dabei hilft euch gegebenenfalls die 
[Sozialberatung des 
AStA](https://asta.tu-berlin.de/bafoeg-und-sozialberatung/).


## Bis 25. März |  Bewerbung für Einzelarbeitsräume (Carrels) in den 
Universitätsbibliotheken

Bis zum 25. März 2022 könnt ihr euch auf Einzelarbeitsräume (Carrels) in 
der Universitätsbibliothek der TU Berlin und der UdK Berlin bewerben, 
wenn ihr im Sommersemester 2022 eine Abschluss-, Promotions- oder 
Habilitationsarbeit schreibt.

- [Bewerbung auf ein Carrel in der 
Unibib](https://www.tu.berlin/ub/lernen-arbeiten/raeume-schliessfaecher/einzelarbeitsplaetze/bewerbung-einzelarbeitsraum-zentralbibliothek/)

In der Fachbereichbibltiohek Physik könnt ihr euch unabhängig vom obigen 
Termin auf ein Carrel bewerben. Dieses Carrel steht euch dann für 3 
Monate zur Verfügung.

- [Bewerbung auf ein Carrel in der FB 
Physik](https://www.tu.berlin/ub/lernen-arbeiten/raeume-schliessfaecher/einzelarbeitsplaetze/bewerbung-einzelarbeitsraum-bereichsbibliothek-physik/)

----


Viele Grüße
Kaufi, Carsten, Gereon & die Freitagsrunde



More information about the fopen mailing list