[fopen] Erinnerung, heute 10 Uhr: Seminarplatz-Vergabe, Einzelarbeitsplätze, Studieren mit Erkrankungen und Behinderungen, Abschlussarbeitenbörse, Erinnerung: 200-Euro-Energiepauschale, Erinnerung: Kein Semesterticket im Wintersemester 23/24

Kaufi kaufi at freitagsrunde.org
Wed Sep 20 01:15:22 CEST 2023


Heyho fOpen,

----

**Inhalt:** Erinnerung: Seminarplatz-Vergabe, Einzelarbeitsplätze, 
Studieren mit Erkrankungen und Behinderungen, Abschlussarbeitenbörse, 
Erinnerung: 200-Euro-Energiepauschale, Erinnerung: Kein Semesterticket 
im Wintersemester 23/24

**Lesezeit:** gut 5 Minuten

----

## Bis heute 10 Uhr | Erinnerung: Platz-Vergabe für Seminare

Auch im kommenden Semester werden viele Seminare wieder per Meta-Kurs 
vergeben. Ihr könnt noch bis zum 20. September (heute) um 10 Uhr an der 
Vergabe teilnehmen.

Metakurs für die Seminare: 
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=34667

In folgenden Studiengängen ist mindestens ein Seminar innerhalb von 
Modulen des Wahlpflichtbereichs zu absolvieren: B. Sc. Informatik / B. 
Sc. Medientechnik / B. Sc. Technische Informatik / B. Sc. 
Wirtschaftsinformatik.

Bitte unbedingt weitersagen!


## Bis zum 22. September | Bewerbung auf Einzelarbeitsplätze (Carrels) 
für Abschlussarbeiten &co.

Bis **22. September 2023 um 16 Uhr** könnt ihr euch auf einen 
Einzelarbeitsplatz in der Universitätsbibliothek bewerben. Diesen 
Arbeitsplatz könnt ihr dann vom 2. Oktober 2023 bis zum 23. Dezember 
2023 exklusiv nutzen, um eure Abschlussarbeit (Bachelor-, Diplom-, 
Habilitations-, Master-, Promotions- oder Staatsexamensarbeit) zu 
verfassen. Außerdem müsst ihr an der TU Berlin oder der UdK Berlin 
eingeschrieben sein.

Da sich mehr Leute bewerben, als Arbeitsplätze vorhanden sind, werden 
die Plätze verlost. Dabei werden 4 von 16 Plätzen bevorzugt an Personen 
mit Behindertenausweis oder Nachteilsausgleich vergeben.

Die Arbeitsplätze sind mit einem Schreibtisch, einem Bürodrehstuhl, 
einem Monitor, einem Bücherregal und einer Pinnwand ausgestattet.


## 27. September | Online-Informationsveranstaltung Studieren mit 
Erkrankungen und Behinderungen der Allgemeinen Studienberatung

Am Mittwoch, den 27. September 2023, findet von 15 bis 16 Uhr eine 
Online-Informationsveranstltung für Studienanfänger:innen und 
Studierende mit sichtbaren oder unsichtbaren gesundheitlichen 
Beeinträchtigungen statt (Depression, Neurodiversität, Diabetes, Morbus 
Crohn, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Long-COVID sowie Seh-, Hör-, Sprech- 
und Mobilitätsbeeinträchtigung).

Dabei werden die Beratungsangeboten der Universität vorgestellt und ein 
Überblick zu Nachteilsausgelichen und weiteren Anpassungen im Studium 
sowie zu technischen Hilfsmitteln und zur Studienassistenz gegeben. 
Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie ein Studium, auch länger, 
unterbrochen werden und danach wiederaufgenommen werden kann.

Mittwoch,
27. September 2023,
15–16 Uhr,
Zoom: 
https://tu-berlin.zoom.us/j/63589654938?pwd=Y0xqWmdiNlppY3h2QkZ5TWZTODR1dz09 
(ID: 635 8965 4938, Kenncode: 947773)
Kontakt: barrierefrei at tu-berlin.de
Weitere Informationen: 
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/018a5f32-2c9e-7029-9e62-4877bbdbf1fe


## Bis 30. September | Erinnerung: Antragsfrist 
200-Euro-Energiepauschale vom März 2023

Wer die 200-Euro-Energiepauschale noch nicht beantragt hat, kann dies 
nur noch bis zum 30. September 2023 tun. Um die Beantragung ohne Nutzung 
der Online-Ausweisfunktion oder eines Elster-Zertifikats, mit lediglich 
der Basis-Version der BundID, zu ermöglichen, wurden um den 15. März 
2023 durch `versand at zuv.tu-berlin.de` unter dem Betreff `Einmalzahlung 
Energiekosten | one-off-payment energy costs` und `[…] (2)`,  2 E-Mails 
mit jeweils einer PIN versendet. Wer diese PIN nicht erhalten hat, aber 
antragsberechtigt ist, sollte beim 
[Studierendensekretariat](https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/kontakt-sprechzeiten) 
nachfragen. Alle anderen folgen der [Anleitung des Familienbüros der TU 
Berlin](https://www.tu.berlin/familienbuero/services/aktuelles/beantragung-energiepauschale-fuer-studierende). 
Der Vorgang dauert normalerweise nicht mehr als 10 Minuten. Das Geld 
wird erfahrungsgemäß in den nächsten 3 Tagen überwiesen.

Antragsberechtigt ist, wer am 1. Dezember 2022 an einer „in Deutschland 
gelegenen Ausbildungsstätte“ (i. s. d. BAföG) immatrikuliert war und den 
Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte. Damit können 
auch Leute die Energiepauschale bantragen, die aktuell nicht mehr 
immatrikuliert sind.

* https://www.gesetze-im-internet.de/eppsg/__1.html
* https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de/faq-haeufige-fragen-und-antworten
* 
https://web.archive.org/web/20230402124538/https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/nachrichtendetails/informationen-zur-energiepauschale-fuer-studierende

PS: Bezüglich der BundID ist vllt. https://widerruf200.de/ interessant.


## Abschlussarbeitenbörse gestartet

Seit Ende August 2023 existiert an der TU Berlin eine 
Abschlussarbeitenbörse, genannt „(International) Student Thesis and 
Research Opportunities Database“, kurz (I)STROD. Hier können Fachgebiete 
Themen für bestimmte projektbezogene Abschlussarbeiten ausschreiben und 
auch Dauerausschreibungen veröffentlichen. Für Studierende ist es 
möglich, die ausgeschriebenen Abschlussarbeiten nach bestimmten Themen 
zu filtern. Explizites Ziel ist es, den Prozess zum Finden einer 
Abschlussarbeit für Lehrende wie auch Studierende zu erleichtern.

Tipp: Je nach Interessensgebiet könnt ihr euch auch ein Thema bei einem 
Fachgebiet einer anderen Fakultät suchen. Achtet aber darauf, dass ihr 
dann ein:e Professor:in der Fakultät als Zweitgutachter:in gewinnen solltet.

Zur Abschlussarbeitenbörse: https://www.theses.tu-berlin.de/de/theses


## Erinnerung: Kein Semesterticket im Wintersemester 2023/2024 an der TU 
Berlin

Im Wintersemester 2023/2024 wird es kein Semesterticket an der TU Berlin 
geben. **Ihr habt damit ab dem 1. Oktober 2023 keine Fahrtberechtigung 
mehr auf dem Studierendenausweis**.

Die Gründe dafür könnt ihr in der entsprechenden 
[Pressemeldung](https://asta.tu-berlin.de/artikel/ende-des-semestertickets/) 
lesen.

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) wurde vom 
Studierendenparlament beauftragt, die Studierenden über mögliche 
Alternativen zum ausgesetzten Semesterticket zu informieren. Aktuell 
gibt es ein [HowTo zum Erhalt des Berliner 
Sozialtickets](https://asta.tu-berlin.de/artikel/wie-bekomme-ich-als-studierender-das-9-euro-sozialticket-how-to/).

Alternativ kann eure Arbeitgeberin auch ab 5 interessierten 
Mitarbeitenden ein D-Ticket als Jobticket anbieten. Dies stellt dann 
einen geldwerten Vorteil dar, wobei der Preis um 5 % rabattiert ist und 
ihr selbst noch etwa 34,40 € zahlen müsst, sofern nur der „Pflichtteil“ 
durch die Arbeitgeberin übernommen wird. Weitere Infos gibt es auf der 
[Website des 
D-Ticket](https://www.d-ticket.info/das-d-ticket-als-jobticket).

Sofern ihr an der TU Berlin arbeitet, findet ihr Informationen unter 
https://www.tu.berlin/abt2-t/services/services-a-z/firmenticket. Die 
Beantragung ist immer bis zum 20. des Vormonats möglich (also bspw. ab 
Oktober 2023, der 20. September).

----

Viele Grüße
Anton, Gereon, Kaufi & die Freitagsrunde



More information about the fopen mailing list