[fopen] Krankmeldungen bei Prüfungen, StuPa-Wahl (7. bis 10. Juli), Rückmeldung (bis 19. Juli), Berliner Studierendenbefragung, 24/7-Bib, Aufhebung des Studiengangs DaF
Anton Zellerhoff
ascz at freitagsrunde.org
Sun Jul 6 23:59:36 CEST 2025
Heyho fOpen,
----
**Inhalt:** Krankmeldungen bei Prüfungen, StuPa-Wahl, Rückmeldung,
Berliner Studierendenbefragung, 24/7-Bib, Aufhebung des Studiengangs DaF
**Lesezeit:** wahrscheinlich unter 5 Minuten
----
## Atteste für Krankmeldungen bei Prüfungen
Seit diesem Semester akzeptiert das Prüfungsamt
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht mehr für die Krankmeldungen bei
Prüfungen. Stattdessen müssen sogenannte Funktionsstörungsatteste
eingereicht werden, diese müssen die konkreten Symptome und deren
Auswirkungen auf die Prüfungsfähigkeit enthalten.
Mitteilung des Prüfungsamtes:
https://www.tu.berlin/pruefungen/nachrichtendetail-seite/atteste-fuer-krankmeldungen-bei-pruefungen
Informationsseite des Prüfungsamtes:
https://www.tu.berlin/pruefungen/pruefungen/modulpruefungen
## 7. bis 10. Juli | Wahl zum 45. Studierendenparlament
Von Montag, den 7. Juli 2025, bis Donnerstag, den 10. Juli 2025 findet
die Wahl zum 45. Studierendenparlament (StuPa) statt.
Das Wahllokal für die Urnenwahl ist im Foyer des Mathematikgebäudes
(MA-Foyer). Das Wahllokal ist täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Außerdem gibt es noch weitere Wahllokale für die Briefwahl im Wahllokal
(Wanderurnen): Mo bis Mi im H 2035, H2036 & H2037; Mo bis Do bis 14:30
Uhr Hauptmensa; Di im TIB-Foyer
Die Briefwahl im Wahllokal ist etwas zeitaufwändiger, dafür spart ihr
euch den weg zum Wahllokal im MA.
Für die Urnenwahl benötigt ihr ein amtliches Dokument mit Lichtbild
(Personalausweis, Pass, Führerschein) und euren Studierendenausweis
(oder eine Immatrikulationsbescheinigung).
Die antretenden listen findet ihr in der Wahlzeitung. Wir Treten als
Liste 15 Freitagsrunde und KulT-Ini an.
Wahlbekanntmachung:
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/40000164/Wahlbekanntmachung/Wahlbekanntmachung_XLV._Studierendenparlaments_der_TU_Berlin_DE.pdf
Wahllokal und Wanderurnen:
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/40000164/Wahlbekanntmachung/Wahlbekanntmachung_XLV._Studierendenparlaments_der_TU_Berlin_Raeume.pdf
Wahlzeitung:
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/40000164/Bekanntmachungen/Wahlzeitung45Stupa_druckbereit.pdf
## Bis 19. Juli | Rückmeldung zum Wintersemester 2025/2026 nicht vergessen
Der Rückmeldetermin zum Wintersemester 2025/2026 ist der 19. Juli 2025.
Danach ist noch bis zum 30. September 2025 möglich, sich zurückzumelden,
allerdings muss dann zusätzlich die Strafgebühr in Höhe von EUR 19,94
überwiesen werden.
Mehr Informationen:
https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/rueckmeldung
## Bis 31. Juli | Berliner Studierendenbefragung
Das Studierendenwerk Berlin würde gerne mehr darüber erfahren, wie du in
Berlin studierst. Dafür führt es eine Befragung durch. Neben fragen zur
Wohnsituation und Finanzierung des Studiums werden auch ausführliche
Fragen zu den Angeboten des Studierendenwerks gestellt, insbesondere dem
Essensangebot. Als Anreiz für eine Teilnahme bis zum 31. Juli wird
Folgendes verlost:
- 4-mal 500 €-Gutscheine von Notebooksbilliger,
- 10-mal MensaCards im Wert von 250 €, sowie
- 20-mal MensaCards im Wert von 50 €.
An der Befragung kannst du unter https://studierendenbefragung.berlin
teilnehmen.
## Zentralbibliothek 24-Stunden geöffnet
Seit dem 4. Mai 2025 ist die Zentralbibliothek für Personen mit einem
gültigen Bibliotheksausweis rund um die Uhr geöffnet. Ausgenommen
hiervon sind gesetzliche Feiertage und angekündigte Schließzeiten, wie
die Jahresendschließung. Während der Nachtzeiten (22 bis 8 Uhr) sowie an
Sonntagen, ist nur Sicherheitspersonal vor Ort, daher gibt es zu diesen
Zeiten nur einen eingeschränkten Service.
Hintergrund der 24-Stunden-Öffnung ist ein [Wahlversprechen der
CDU](https://www.tagesspiegel.de/wissen/24-stunden-unibibliothek-in-berlin-cdu-lieblingsprojekt-kurz-vor-start-geplatzt-12997702.html),
das im
[Koalitionsvertrag](https://www.berlin.de/rbmskzl/politik/senat/koalitionsvertrag/)
festgehalten ist. Der Senat übernimmt die Kosten von 300.000 Euro für
die verlängerte Öffnungszeit. Ob dies angesichts der angespannten
Haushaltslage sinnvoll ist und [frühere Kritiker\*innen wie Ina
Czyborra](https://www.tagesspiegel.de/wissen/wunsch-der-opposition-cdu-und-fdp-wollen-24-stunden-offnung-fur-eine-berliner-uni-bibliothek-9150105.html)
Recht behalten werden, wird sich zeigen.
Detaillierte Informationen findet ihr im FAQ:
https://www.tu.berlin/ub/aktuelles/aktuelle-services/faqs-zu-den-24-stunden-universitaetsbibliotheken
## Einstellung des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Der Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Fachsprache“ fällt als
erster Studiengang der aktuellen Sparrunde zum Opfer. Schon zum
kommenden Semester sollen keine neuen Studierenden mehr immatrikuliert
werden. Die Einstellung haben der Fakultätsrat der Fakultät I sowie der
Akademische Senat jeweils einstimmig beschlossen, die notwendige
Bestätigung der Senatsverwaltung steht aber noch aus.
Die Einstellung ist so folgerichtig wie unnötig. Hintergrund ist,
„[dass] dem Fachgebiet [Deutsch als Fremdsprache] jedoch voraussichtlich
ab dem Jahr 2027 keine hinreichenden personellen Ressourcen mehr zur
Verfügung stehen werden, den Studiengang angemessen auszubringen
(lediglich die Lehrdeputate des Fachgebietsleiters und eines
Hochschuldozenten).“ Damit entspricht die Einstellung dem strategischen
Ziel der Fakultät I, nur solche Studiengänge anzubieten, die von
mindestens drei Fachgebieten getragen werden. Dennoch ist die
Einstellung nur eine Folge eines überbordenden Spardrucks, der in den
kommenden Jahren wohl noch stärker werden wird – aktuell ist bis 2028
eine Reduzierung des Haushalts um 16 % vorgesehen.
Ob im Endeffekt angesichts des Spardrucks *nur* ein Zustand
wiederhergestellt wird, der vor der 2011 erfolgten Abspaltung des
Masters „Deutsch als Fremdsprache“ vom Master „Kommunikation und
Sprache“ bestand (AMBl. TU Nr. 11/2011), wird sich zeigen.
----
Viele Grüße
Anton & die Freitagsrunde
More information about the fopen
mailing list