[fopen] Protokoll der Sitzung vom 06.01.2012
Stefan Laufmann
loofmann at freitagsrunde.org
Wed Jan 11 14:51:19 CET 2012
Hallo liebe fopen-Liste,
hier das Protokoll unserer Sitzung vom letzten Freitag
= Protokoll der Freitagsrundensitung am 06.01.2012 =
Anwesenheit: Freitagsrunde: 17
Gäste: 1
Themenliste:
== Unipolitik ==
* Vorstellung Frau Michel
* Bericht zur Ausbildungskommission
* Raumkommission
* Studiengangsüberarbeitung
== Veranstaltungen ==
* Bericht zur letzten LAN
* analoge Spieleabende
* Javakurs 2012
Beginn der Sitzung: 14:22
== Unipolitik ==
* Vorstellung Frau Michel
** neue Modulsachbearbeiterin
** zu erreichen im Raum 5053 - Gerne vorbeikommen :)
** versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen
** hat Moduländerungsanträge mitgebracht, möchte unsere
fachkompetente Meinung
*** analoge Kopie, wird im Freitagsrundenraum hinterlegt
*** neuer (physischer) Ordner "Moduländerungen", bitte
Anmerkungen dort eintragen
** nächste Woche werden noch mehr Moduländerungsanträge kommen,
spätestens am Dienstag
** gerade bei kompletter Umstrukturierung von Modulen sollte
geprüft werden, ob es konform mit der Studien-/ Prüfungsordnung ist
** Deadline ist 15.01.2012
* Bericht zur Ausbildungskommission
** war am 04.01.2012
** es gab am 03.01.2012 ein Vortreffen und demnächst sollten wir
versuchen alle Stammgäste der AK einzuladen, auch nicht-interne, gerne
auch bei Interesse bei uns melden
** Anmerkungen und Ergänzungen zur Tagesordnung sollten in Zukunft
früher kommen, gerne 7 Tage
** Plan für die Zukunft:
*** in der Sitzung am Freitag zuvor die Themenergänzungen
festhalten und diese an die Fakultätsverwaltung schicken
*** Vorbesprechung mind. 1 Tag vorher, wenn nicht sogar früher,
bitte immer ein Protokoll machen
** es gibt von der vergangenen Sitzung 2 unabhängige Protokolle, die
zusammengefasst wurden, demnächst vlt. ein Pad?
** das erleichtert den Vergleich mit dem offiziellen Protokoll und
eventuelle Ergänzungen
** das Berichten am Freitag wird dann auch einfacher
** wir sollten an der Sitzungs- und Redekultur in öffentlichen
Sitzungen arbeiten
* Moduländerungen
** bereits 50% der Fachbereiche haben sich zurückgemeldet
** s. oben
* Moduldatenbanken:
** es gibt verschiedene Ansätze an der Uni
** QISPOS selbst als Moduldatenbank scheitert u.a. an der korrekten
Umsetzung von Prüfungsäquivalenten Studienleistungen
** es gibt schon seit Jahren eine zentrale Moduldatenbank, der aber
das u.a. Feature der Rollen fehlt (eingeschränkter Zugriff für gewisse
Gruppen)
** sie heißt "QISPOS-Moduldatenbank", hat aber technisch nicht
wirklich was mit QISPOS zu tun
** die neue Modulsachbearbeiterin wird sich nächste Woche diese
"QISPOS"-MDB vorstellen lassen
* Modulkataloge/Schwerpunktkataloge
** Schwerpunkt Informationssysteme soll in 2 Schwerpunkte
aufgespalten werden:
Informationssysteme und Datenanalyse
** bei den beiden neuen Katalogen trotzdem 9 Fächer von 15 bzw. 16
gemeinsam
** begründet durch den großen Themenumfang in diesem alten Schwerpunkt
** Master WiInf soll nächstes WS starten und dafür sind diese
Schwerpunkte wichtig
** diese Schwerpunkten sollen in alle neuen Master-StuO einfließen
und jeder Studiengang bedient sich dann einer gewissen Anzahl dieser SP
** alle Module werden den SP zugeorndet(auch mehr als einem)
** das Problem dabei könnte eine schrumpfende Wahlfreiheit sein
** es gibt Bedenken, dass Studienpläne der Master zu unflexibel
werden könnten, d.h. dass sie nicht aus verschiedenen Bereichen der
Informatik wählen können
** Der Aufsplittung wurde zugestimmt (11/1/0)
** Der Einarbeitung dieser Aufsplittung in die bereits
verabschiedete Studienordnung des Msc TI wurde zugestimmt (11/1/0)
** in der Vorbesprechung konnten wir uns keine Meinung bilden, da
kein Beschlussentwurf existierte und aus der Dokumentation nicht
hervorging, was genau geplant ist
** nächstes Mal: auf mehr Informationen bestehen und eine
Beschlussvorlage fordern
** Konsequenz könnte der Antrag auf Rücknahme des Beschlusses sein
* TET TI
** Beschluss von vorletzter AK: Im TI-Studium darf TET auf Antrag durch
Statistische Grundlagen der Nachrichtentheorie ersetzt werden
** ''Anhörung'' Prof. Schuhmann
*** macht gerade das Modul TET, im SoSe zum ersten Mal
*** er wurde nicht in die Diskussion eingebunden
*** er wollte den AK-Beschluss dazu rückgängig machen
*** er hat sich die Chance erbeten zu zeigen, dass er TET besser
und lehrreicher gestalten kann und ein konkretes Konzept dazu vorgelegt
*** trotzdem stand er dem Vorschlag für ein separat auf TI-ler
zugeschnittenes TET durchaus positiv gegenüber
*** rege Diskussion, die teils ungeordnet verlief
*** Prof. Schuhmann meinte, dass wenn es eine temporäre Lösung
gibt, dann ist das Urteil über TET bei den TIlern im Geiste schon gefällt
*** Obwohl nicht in der TO als solche ausgewiesen, wurde eine
Abstimmung über die Rücknahme des Beschlusses zur Übergangsregelung
gefordert
*** wurde auf die nächste AK verschoben, da die Meinungsbildung
auf allen Seiten noch nicht abgeschlossen ist
*** die Freitagsrunde möchte Prof. Schuhmann und alle
Interressierten zu einem Gespräch einladen
* AG-Module
** Modulsachbearbeiterin der Fakultätsverwaltung ist eher für die
Formalitäten der Modulbearbeitung zuständig und soll die Kommunikation
mit den Fachgebieten übernehmen
** die fachliche Kompetenz sollte durch Studenten, WiMis und Profs
gestellt werden
** es gab keinen formellen Beschluss zur Bildung einer AG, demnach
besteht sie einfach aus allen Interessierten
** Änderungsanträge sind im (physischen) Ordner, der verbleibt in
der Freitagsrunde
** wer daran arbeitet und Anmerkungen hat, heftet bitte einen Zettel
rein
** kommende Woche: Termin zur gemeinsamen Diskussion der Änderungen,
Doodle: http://www.doodle.com/4grkchu45bcvineq
** Deadline: Montag, 15.01.
* Vollversammlung (VV)
** anstatt einer Meta-Diskussion zur VV an sich gab es sofort
Diskussionen zu den Themen
** das kann vlt. an der fortgeschrittenen Zeit gelegen haben
** wir sollten es bei der nächsten AK noch einmal ansprechen
*** dabei verstärkt auf die Meta-Kritik achten, das vlt. vorher
ankündigen
*** vlt. fordern, dass es unter "Berichte" landet und nicht bei
"Diskussion"
** Raumausstattung wurde an Raumkommission abgeschoben (tagt am 11.01.)
** Einstiegsprobleme der Master sollten vlt. durch ein
how-TU(-Berlin) gelöst werden
** da die FRunde seit neustem alles und jeden filmen und
streamen kann, könnte man das mit den Einführungsveranstaltungen machen
** diese Lösung hätte erst einmal den geringsten Aufwand, doch
vllt. sollten wir mal an etwas Handfestem arbeiten
* Langzeit-TO
** hat ja Zeit und die AK "wird sich darum kümmern"™
** wichtige Bestandteile: Moses und Mentorenprogramm
** definitiv für die nächste Tagesordnung als einzelne Punkte!
* Studiengangsüberarbeitung
** Doodle der Interessierten: http://doodle.com/ricgbnk6t2cia5qm
** Bachelor Informatik
*** Leute haben sich gestern getroffen und Studienablauf
zusammengetragen + diskutiert
*** Top-down VS Bottom-up-Vorgehen
*** nächstes Treffen ist nächsten Donnerstag (12.01.) abends
(nicht in der Freitagsrunde)
*** Interessierte melden sich bitte bei einem der Teilnehmer
** Bachelor ET
*** Treffen fand statt
*** Ist-Analyse abgeschlossen, Wunschliste wurde begonnen
*** Clean-Slate-Ansatz (Erwartungen an ein E-Technik-Studium
"von 0 an")
*** werden ~3 Verlaufspläne vorschlagen: Reparieren (minimale
Änderungen), Überarbeiten, Träumen
*** Protokoll wird hochgeladen
*** es gab (explizit nicht als Freitagsrunde) ein Gespräch mit
Völker, um herauszufinden, was er für Pläne hat
** Bachelor TI
*** es gab noch kein Treffen
** Deadline verlängert auf 23.01. - Bis dahin sollten
Studiengangsgruppen für sich ihre Vorstellungen ausgearbeitet haben
** weiterer Ablauf:
*** nach dem 23.01. Diskussion der Studiengänge untereinander
*** wenn möglich kleinerer Kreis mit unbeteiligtem Moderator
*** Ziel: Kompatibilität der Studiengänge untereinander
**** Studis machen Module, zu denen sie die Voraussetzungen
noch nicht haben, oder wo die Voraussetzungen parallel laufen
**** TI hat viel mit theoretischen Grundlagen der E-Technik
zu tun, dass sie kaum zu was anderem kommen
*** Optimum: Wir legen einen konkreten Ablaufplan für jeden
Studiengang vor, idealerweise bevor die Profs das tun
** Zeitplan der Studienplanänderungen:
*** laut AK müssen die neuen Studiengänge alle zum WS 13/14
durch den AS durch sein
*** da alle Studiengänge der TU überarbeitet werden, sind das so
15 pro AS-Sitzung
*** es ist zu erwarten, dass Vorschläge eilig durchgewunken werden
*** wir wissen nicht, wann unsere Studiengänge dran sind - kann
irgendwann zwischen August/September 2012 und Mai 2013 sein
*** Professoren haben auch schon ihre Pläne, sind sich selbst
noch nicht ganz einig
** schön wäre eine weitere Gruppe zu den Masterstudiengängen der
Fakultät
*** Masterstudiengänge sollen von den Studienplänen her
aneinander angeglichen werden
*** Wunsch: Erhalt der Wahlfreiheit und Vielfalt
== Veranstaltungen ==
* Bericht zur letzten LAN
** eher geringe Anwesenheit
** Plakate wurden gedruckt, aber leider nicht aufgehängt (zeitlich
zu knapp)
** dafür haben wir jetzt Schmierpapier im A3-Format
** nächste LAN: Freitag, 24.02.
* Javakurs 2012
** steht vor Beginn des SS an
** es wird eine Aufwandsentschädigung durch die Fakultät geben
(Tutorengehalt), ca. 11 Euro pro Stunde
** genauere Terminplanung steht noch aus
** wir brauchen Orgas!
*** sollten anwesend sein
*** müssen es nicht schon mal gemacht haben
*** müssen KEINE Ahnung von Java haben, dürfen gern selbst
teilnehmen
Ende der Sitzung: 16:50
More information about the fopen
mailing list