[fopen] Protokoll (28. Juni 2013) der Freitagsrundensitzung

Thanh Nhat Nguyen nhat at freitagsrunde.org
Mon Jul 1 00:22:19 CEST 2013


Dieses Protokoll ist auch im Wiki der Freitagsrunde verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/28._Juni_2013

Organisatorisches
- Anwesende: 17
- Beginn: 14:21 Uhr


=============================== Themenliste ================================
Fakultät: Gremien
- Ausbildungskommission (AK)
- Fakultätsrat (FKR)
- Prüfungsausschuss ICT Innovation (PA ICT)
- Prüfungsausschuss Technische Informatik/Automotive Systems (PA TI/AS)

Veranstaltungen
- TechTalk GitHub
- Konzert gegen Rechts
- Sommerfest


=============================== Protokoll ==================================
Fakultät: Gremien
- Ausbildungskommission (AK)
  - War am 26.06.
  - Master Wirtschaftsinformatik wurde diskutiert
    - Empfehlung an den FKR ist es, den Studiengang einzurichten
    - Es gab jedoch Bedenken wegen der Sprachvoraussetzungen
      - Es steht nur noch drin, dass man Englischkenntnisse auf B2-Niveau
        braucht
        - Wir fänden es aber schöner, wenn konkrete Beispiele drin stehen
          würden, wie man dieses Niveau nachweisen kann
        - Man kann zum Beispiel die Englischkenntnisse auch mit einer
          englischen Bachelorarbeit belegen
        - Das muss aber jedes Mal individuell vom Prüfungsausschuss
          überprüft werden und kann nicht via StuPO pauschal zugelassen
          werden
        - Daher wurde unserer Vorschlag mit konkreten Beispielen in der AK
          abgelehnt
    - Es ist wahrscheinlich, dass diese StuPO für die
      Überarbeitung/Einrichtung weiterer Studiengänge als Vorlage dient
    - Wir werden auf jeden Fall im FKR einige Punkte nochmals aufgreifen
      - Der Studiengangsbeauftragte war in keiner Sitzung der AK, es wurde
        nur mit Stellvertreter/innen diskutiert
      - Wir wollen, dass die bisherige Reglung zur Ersetzung von Wahlmodulen
        auch im Master WInf erhalten bleibt
      - Ansprechen, ob es möglich werden kann/soll, berufliche Erfahrungen
        (z.B. Berufspraktika) mit LP anrechnen zu lassen
      - es muss möglich sein, die Voraussetzungen für den Master
        Wirtschaftsinformatik im Bachelor der TU zu belegen
      - warum ist die Auswahl an Fachstudium-Wirtschaft-Modulen so klein,
        bzw. sie sollte größer sein
      - wir hätten gerne ein noch größeres Studium Generale
  - Track "Data Analytics"
    - Es gab Bedenken, ob der Track studierbar ist, wenn man ihn als TIlerIn
      nicht teilweise schon im Bachelor bedacht hat
    - Probleme betreffen nur TI, da der Bachelor hier 7 Semester und der
      Master somit nur 3 Semester lang ist
  - Aktueller Stand der Modulaktualisierung wurde vorgestellt
  - C-/Java-Kurs-Geld wurde beantragt

- Fakultätsrat (FKR)
  - Ist am 03.07.
  - angekündigte Themen:
    - Wirtschaftsinformatik Master
    - Track "Data Analytics"
    - C-/Java-Kurs-Geld wird beantragt
      - Beim javakurs könnte es potentiell Probleme bei der Genehmigung
        geben
      - Die Lehre von Java in MPGI2 hat sich in letzter Zeit scheinbar
        deutlich verbessert
      - Wir sollten vor den Kursen mit den Veranstaltern reden und uns mit
        ihnen abstimmen
      - Wir sollten uns langfristig Gedanken machen, ob wir etwas an der
        Ausrichtung des Javakurses ändern wollen:
        - Mehr Praxis (Programieren), weniger Theorie (Konzepte) oder vice
          versa?
        - Stärker Fokus auf Online-Lehre und gut-gepflegte Materialien
          - Ermöglicht evtl. den Kurs nur noch alle paar Jahre "anzubieten"
            und die Lehrmaterialien zu aktualisieren
          - Verweis auf die Arbeitsmaterialien zum studienbegleitenden
            Arbeit mit "unserem Label" wäre weiterhin möglich
      - Außerdem steht die Überlegung im Raum, einen Kurs, der sich stärker
        auf die E-TechnikerInnen richtet, einzurichten (Mat-/Scilab, Latex?)

- Prüfungsausschuss ICT Innovation (PA ICT)
  - War am 12.06.2013
  - Möller ist Vorsitzender, Juurlink Stellvertreter
  - Studienordnung wird überarbeitet
  - Prüfungsausschuss trifft sich dafür
  - wir wollen nicht, dass die Studienordnung per Mail beschlossen wird
  - die TU bekommt von den Studiengebühren kein Geld (außer 50 Euro
    Bearbeitungsgebühr), wird aber für die Studis ausgestattet
  - die Studis bekommen über die Stipendien 600 Euro pro Monat
  - es gibt momentan 13 Studis in dem Studiengang, es kommen im nächsten
    Semester 67 dazu
  - es kann für nicht ICT-Studis schwer sein manche Module als
    Wahlpflichtfach zu belegen, die für ICT-Studis Pflicht sind (z.B.
    Routerlab)
  - daher wollen wir bei der Überarbeitung darauf pochen, dass es keine
    Pflichtmodule in dem Studiengang gibt

- Prüfungsausschuss Technische Informatik/Automotive Systems (PA TI/AS)
  - War am 04.06.2013
  - Es gibt ein Formular, um Module in einen anderen Fachstudiumskatalog
    anzuerkennen
    - Dort gibt es Optionen:
      - als einmalige Ausnahme beantragen
      - als Umordnung dauerhaft etablieren (Arbeitsauftrag an AK/FKR)
        - wird das vom FKR oder so abgelehnt, so bleibt die Ausnahme für den
          Studi natürlich bestehen
  - Es gibt noch nicht viele/zu wenig Tracks
  - Um Kataloge einer neuen Studienordnung zu besuchen, muss man zu der
    Studienordnung wechseln
  - Sind 210 ECTS von dualen Hochschulen so viel Wert wie ein 210 ECTS
    TI-Bachelor (ist eigentlich nicht Angelegenheit des Prüfungsausschusses)
    --> das duale Studium muss alle Voraussetzungen für unseren
    Masterstudiengang erfüllen


Veranstaltungen
- TechTalk GitHub
  - War am 27.06.
  - Es waren mehr da, als sonst bei den meisten TechTalks
  - Die Werbung ist aber leider schiefgelaufen
  - Der Vortrag wurde gefilmt:
    - Online sehen: http://www.youtube.com/watch?v=691k9w9_UhY
    - Download:
      http://media.freitagsrunde.org/techtalks/2013/2013-06-28-github/

- Konzert gegen Rechts
  - findet statt am 12.07.2013 auf dem Campus
  - im Rahmen der Vortragsreihe gegen Rechts organisiert
  - es wäre noch Platz für eine Band
  - es werden UnterstützerInnen gesucht
    - Technik
    - Aufbau
    - Abbau
    - Essensverkauf
    - Getränkeverkauf

- Sommerfest
  - beim Sommerfest wurden Getränkemarken an die Bands rausgegeben
  - im Nachhinein wurde festgestellt, dass es keine Möglichkeit diese über
    den AStA abzurechnen
  - der AStA hat die INIs gebeten, wenn es möglich ist, das Geld
    (10-20 Euro) nicht vom AStA einzufordern
  - formal ist das nicht gut
  - aber wir sind bereit, die Summe diesmal zu übernehmen




More information about the fopen mailing list