[fopen] Protokoll (08. =?iso-8859-1?Q?M=E4rz_2013?=) der Freitagsrundensitzung
Thanh Nhat Nguyen
nhat at freitagsrunde.org
Mon Mar 11 01:18:42 CET 2013
Dieses Protokoll ist auch im Wiki der Freitagsrunde verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/08._März_2013
- Anwesende: 23
- Beginn: 14:15 Uhr
=============================== Themenliste ================================
Unipolitik
- Gremien
- AG AllgStuPO
- Akademischer Senat
- Prüfungsausschuss Informatik
- Themen
- Studiengangsüberarbeitung
- Fakultät vs. Prüfungsamt
- Prüfungssituation in GlET
- AG Mentorenprogramm
Veranstaltungen
- Javakurs
- embedded world
=============================== Protokoll ==================================
Unipolitik
- Gremien
- AG AllgStuPO
- Es wurden die Paragraphen 1-50 durchgegangen.
- Es dürfen im Moment 60 Zusatzpunkte gemacht werden, dies will Fr.
Kittel (Prüfungsreferatsleitung) anfechten.
- Es gibt ein großes neues Problem in der neuen Portfolio Prüfung, es
gibt im Moment keine binär bewerteten Leistungen. (Dieses Problem
wird auch schon in der AK besprochen).
- Fr. Kühlke (Stellvertretende Leitung der Fakultätsverwaltung und
Referentin für Studium und Lehre) hat empfohlen die Hausaufgaben
als Übungsleistung und nicht als Prüfungsleistung anzubieten.
- Tim schlägt vor, dass 3/4 davon bearbeitet werden müssen.
=> zurück zur schriftlichen Prüfung.
- nächste Sitzung ist nächste Woche.
- Akademischer Senat (AS)
- nächste Woche
- Themen
- Kooperationsvertrag mit Telekom (Tischvorlage)
- Zulassungszahlen für höhere Fachsemester Inf/TI/ET
(ab 2 Fachsemester)
- gibt es immer noch, somit sind höhere Fachsemester unserer
Bachelorstudiengänge nicht zulassungsfrei
- das finden wir nicht gut, weil es keinen Ansturm gibt, demnach ist
die Beschränkung nicht notwendig
- negative Auswirkung ist, dass man sich damit 4 Monate früher
bewerben muss, was in vielen Fällen unnötig umständlich ist
- Prüfungsausschuss Informatik (PA Inf)
- Bericht
- Zugangsvoraussetzung für den Master Informatik
- Informatik und *-Informatik, Mathematik wird kommentarlos zugelassen
- weil:
- Studiengänge sind informatikaffin und häufig nur umbenannte
Informatikstudiengänge
- es gibt zum Beispiel viele MathematikerInnen, die MSc. Inf.
studieren wollen
- Kriterien für Vergleichbarkeit mit dem BSc. Inf.:
- 6 LP müssen aus der theoretischen Informatik kommen
- 12 LP aus der technischen Informatik
- 12 LP methodisch/praktische Informatik
- 18 LP Mathe
- erfüllt man diese Kriterien, wird man für den MSc. Inf. zugelassen
- der Rechstweg steht natürlich immer offen
- Probleme in Masterstudiengängen mit Bachelorabsolventen aus "ferneren
Fachrichtungen":
- bringen in einigen Bereichen nicht genug Voraussetzungen mit
- wie steuert man gegen?
- Die Freitagsrunde ist gegen Zugangsvoraussetzungen
- eine freie Gestaltung des Masters kann helfen
- Voraussetzungen für Module müssen besser kommuniziert werden und
dann auch konsequent festgehalten werden (und nicht wiederholt)
- Lehre sollte auf individuelle Probleme eingehen (fehlenden Stoff
nachsteuern)
- Ausnahmefälle sind natürlich wie immer einzeln entscheidbar (z.B.
TU-ETlerInnen)
- Themen
- Studiengangsüberarbeitung
- wir wollen die aktuellen Pläne der Profs mal haben
- Fakultät vs. Prüfungsamt
- Es wird keine Mail geschrieben!
- Es wird direkt mit dem Prüfungsamt verhandelt
- Prüfungssituation in GlET
- Begründungen für Wegfall des 2. Termins vom WM:
- keine Kapazitäten bei den TutorInnen
- zu kurze Zeit, um den Stoff zwischen den Klausurergebnissen und der
Nachklausur zu "rekapitulieren"
- im SoSe werden Tutorien und Sprechstunden angeboten werden und GlET
soll demnächst auch im SoSe stattfinden
- Problem:
- es gibt keine Prüfung am Ende der Ferien
- dadurch viele Klausuren zu Beginn der Ferien
- wer beim ersten Mal durchfällt, kann nicht in Regelstudienzeit
weiterstudieren
- wir sind allgemein für:
- 2 Prüfungstermine, 1 am Anfang, 1 am Ende der Ferien
- freie Wahl zu welchem Termin man sich anmeldet
- speziell zu GlET:
- Mail antworten: eine freundliche Aufforderung, es den anderen
Fachgebieten gleichzutun
- AG Mentorenprogramm
- Ergebnis ist ein kleines Dokument (Zusammenfassung "Meet the Prof")
- es wird Donnerstag ein Treffen der fakultätsweiten AG Mentorenprogramm
geben
- wir wollen Mentorenauswahl in ISIS (sowohl ISIS 1 als auch ISIS 2)
Veranstaltungen
- Javakurs
- wie wars?
- 212 Anmeldungen, Vorlesungen waren quasi immer voll!
- War gut, Orga lief super
- embedded world
- war alles toll, sind nicht alle gekommen.
- Leute wussten nicht, dass es kostenlos war; nächstes Mal besser
kommunizieren
More information about the fopen
mailing list