[fopen] Protokoll (15. =?iso-8859-1?Q?M=E4rz_2013?=) der Freitagsrundensitzung
Thanh Nhat Nguyen
nhat at freitagsrunde.org
Mon Mar 18 02:38:36 CET 2013
Dieses Protokoll ist auch im Wiki der Freitagsrunde verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/15._März_2013
Organisatorisches
- Anwesende: 14
- Beginn: 14:20 Uhr
=============================== Themenliste ================================
Unipolitik: Gremien
- Ausbildungskommission (AK)
Unipolitik: Themen
- Studiengangsüberarbeitung
- Fakultät vs. Prüfungsamt
- AG Mentorenprogramm
- Hilfsmittel in Klausuren
- Verfügbarkeit von Lehrmitteln
- Prüfungssituation GlET
=============================== Protokoll ==================================
Unipolitik: Gremien
- Ausbildungskommission (AK)
- Wird am 20. März 2013 stattfinden.
- Themen sind:
- Master WINF
- Lehrevaluation
- Mentorenprogramm wird evtl. angesprochen
Unipolitik: Themen
- Fakultät vs. Prüfungsamt
- Wir hatten uns geeinigt direkt mit dem Prüfungsamt zu sprechen, um ihnen
die Sachlage nahezubringen, die wir durch den AStA-Rechtsanwalt kennen
- Prüfungsamt ist nur ein "Prüfungsanmeldebüro" ohne eigene
Entscheidungsbefugnis, daher auch nicht berechtigt, Modulanmeldungen
gegen den Prüfungsausschuss abzulehnen
- Neuer Vorfall: Attest nicht eingetragen, lag fast einen Monat
unbearbeitet rum
- Nichterledigen der Arbeit in einem komplett unstrittigen Fall
- Was tun, damit sich beim Prüfungsamt etwas ändert? (Ideensammlung)
- Druck machen?
- zur Presse gehen? Soweit sind wir noch nicht; das wäre unser letztes
Mittel.
- Personalwechsel?
- AG Mentorenprogramm
- Montag 25. März, 11:00 bis 12:00 Uhr, MAR 6.004, wird sich die
Fakultäts-AG Mentorenprogramm treffen. Jeder ist herzlich eingeladen,
teilzunehmen.
- Hilfsmittel in Klausuren
- vor ca 1 Jahr: Handgeschriebener Zettel auf einem Tablet wurde in einer
Klausur als nicht zugelassenes Hilfsmittel abgelehnt, weil es mit einem
Stift auf Papier geschrieben hätte sein sollen.
- Einstellung hinter der Ablehnung: Wenn Studis den Formelzettel nicht
eigenhändig schreiben, lernen sie nichts.
- Wir finden, der Grundgedanke sollte sein, Inhalte nicht auswendig zu
lernen, sondern die Methodik verstanden zu haben. Es spricht also
nichts gegen viel Material in der Prüfung.
- Bei vielen Fachgebieten sind kopierte Formelzettel nicht erlaubt
- Behandlung "von oben herab" ist von uns nicht erwünscht
- Idee: Breiteren Dialog anstoßen, was für Hilfsmittel in Klausuren
erlaubt sein sollten
- Größere Diskussion: Lehrmethoden aufdrücken oder den Leuten offen
lassen, wie sie lernen wollen?
- Grundsätzliches Ablehnen von mit digitalen Hilfsmitteln erstellten
Formelzetteln okay oder nicht?
- Pro: ohne digitale Hilfsmittel größerer Aufwand, Zusammenkopieren
- Pro: kleinere Schriftgröße möglich -> mehr Inhalt auf einem Blatt
- Verfügbarkeit von Lehrmitteln
- Skripte und VL-Folien werden von vielen Profs nicht frei zugänglich
gemacht. Es besteht die Angst, dass deren Ausarbeitungen unzitiert
kopiert werden.
- Wir sind der Meinung, das sollte kein Nachteil der Studierenden sein.
Eher wäre besser, gegen Plagiate vorzugehen.
- Prüfungssituation GlET
- GlET-WiMi war zu Besuch und gab Rückmeldung zur GlET Prüfung.
More information about the fopen
mailing list