[fopen] Protokoll (17. Juni 2016) der Freitagsrundensitzung
nhat at freitagsrunde.org
nhat at freitagsrunde.org
Tue Jun 21 13:38:01 CEST 2016
Dieses Protokoll ist auch im Wiki der Freitagsrunde verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/17._Juni_2016
Organisatorisches
- Anwesende: 4
- Beginn: 15:55 Uhr
=============================== Themenliste
================================
Fakultät: Gremien
- Bericht: Fakultätsrat (FKR) vom 15. Juni
Universität: Gremien
- Bericht: LSK vom 14. Juni
=============================== Protokoll
==================================
Fakultät: Gremien
- Bericht: Fakultätsrat (FKR) vom 15. Juni
- Berichte des Dekans
- Faculty4Makers Finale fertig, gut gelaufen
- Lange Nacht der Wissenschaften (LNdW) - war gut, Gebäude waren
voll
- Seit 1. Juli gibt es einen neuen Hochschullehrer an der Fakultät
- Hohe Forschungsauszeichnung von der EU bekommen, kommt also mit
viel
Geld an die TU und finanziert sich sein Fachgebiet
- Von der TU kommen Räumlichkeiten
- Krankschreibungen mit Symptomen: Es soll bald eine Empfehlung vom
Studien-Info-Service (I SIS) kommen
- Nachfragen: "Präsidialkommission für strategische Berufungen und
Strukturentwicklung"
- Nur Hochschullehrende in der Präsidialkommission?
- Kommission soll auch an anderen Berufungskommissionen als den
Innovationsprofessuren mitwirken
- Das bedeutet, diese Präsidialkommission hätte noch mal
Mitspracherecht in BKen, obwohl ein Votum des Fakultätsrates
besteht: Nicht gut!
- Anerkennung von bis zu 30 LP für 7-semestrigen Bachelor in
4-semestrigen Master für Studis des Wintersemester 2015/2016 wurde
beschlossen
- Studis müssen zu den Modulverantwortlichen von Master-Modulen
gehen,
die nach Lernzielen gleich zu im Bachelor belegten Modulen sind
und
sichww bestätigen lassen, dass das der Fall ist
- Damit können dann bei den zuständigen Prüfungsausschüssen
Anerkennungsanträge gestellt werden
Universität: Gremien
- Bericht: LSK vom 14. Juni
- die Universitätsbibliothek (UB) hat über die Aufbewahrungszeiten und
die darauffolgende Vernichtung (Kassation) von Prüfungen informiert
- Hintergrund: Prüfungsunterlagen werden oft aus Platzgründen an das
Zentralarchiv der TU Berlin weitergeleitet. Das Zentralarchiv wird
durch die UB verwaltet. Die UB sieht keine grundsätzliche Archiv-
würdigkeit von Prüfungsunterlagen. Daher werden die Unterlagen
irgend-
wann vernichtet.
- Abschlussarbeiten können 5 Jahre nach Überreichung des
Abschlusszeug-
nisses vernichtet werden
- Studien- und Hausarbeiten werden ungefähr 5 Jahre nach der Bewertung
vernichtet (ungefähr: es werden verschiedene Möglichkeiten für den
Fristbeginn angegeben)
- Alle anderen Prüfungsunterlagen werden ungefähr 2 Jahre nach der
Bewertung vernichtet
- LNdW: gegensätzlicher Eindruck zu dem im FKR
- Gefühl, dass immer weniger Gäste da sind
- Viertelparität
- Hintergrund: Es gibt Bestrebungen den erweiterten Akademischen
Senat
(EAS) der TU Berlin viertelparitätisch zu besetzen. Damit würden
alle
4 Statusgruppen den selben Stimmenanteil in diesem Gremium haben.
Der
EAS entscheidet über die Leitung der Hochschule und die
"Verfassung"
der Hochschule (Grundordnung).
- 5. Juli: Podiumsdiskussion
- 6. Juli: EAS-Sitzung mit Abstimmung
- Krankheitsbedingte Abmeldungen von Prüfungen
- die alte Regelung wird (wohl) im überwiegenden Falle beibehalten
werden
- bei der dritten Abmeldung von ein und derselben Prüfung:
Entscheidung des Prüfungsausschusses
- in diesem Falle würden weitere Angaben zur Krankheit notwendig
- weiterhin keine Diagnose, sondern Angabe der Symptome, die die
Prüfungsfähigkeit beeinträchtigen
- Rücktritt von Portfolioprüfungen bisher kaum geregelt
- (bisher) meist nur Rücktritt vom gesamten Modul möglich
- eine AG zur Ausarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen wurde
eingesetzt
- ein Beitritt ist noch möglich
- Hinweise zur AllgStuPO auf der Internetpräsenz der LSK
- Beschwerde von außen über angebliche Tendenz
- daher nicht mehr verfügbar
- die LSK erarbeitet neue Auslegungshinweise zur AllgStuPO
- diese sollen dann wieder auf der Website veröffentlicht werden
- Empfehlungen der LSK sollen klar gekennzeichnet werden
- Portfolioprüfungen: Prüfungsart und Dauer
- Auslegung der Regelungen zur Portfolioprüfung unklar
- zuständige Rechtsabteilung der Senatsverwaltung: jeder einzelne
Prüfungsteil muss unterhalb der oberen Grenze des Ausmaßes für
diese Prüfungsform
- neue studentische Mitglieder der LSK
- Mitglieder werden von ihrer Statusgruppe im AS bestimmt
- Quereinstieg Elektrotechnik M. Ed. (Lehramt)
-
http://www.setub.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/masterstudiengaenge_als_quereinstieg/elektrotechnik_informationstechnik/
- Lehramtsmaster an Berufsschulen
- richtet sich an Personen mit Nicht-Lehramtsbachelor
- Informationsveranstaltung
Mittwoch, 6. Juli
18:00 - 19:30 Uhr
MAR 1.001
More information about the fopen
mailing list