[fopen] Protokoll (13. Mai 2016) der Freitagsrundensitzung
nhat at freitagsrunde.org
nhat at freitagsrunde.org
Tue May 17 02:46:32 CEST 2016
Dieses Protokoll ist auch im Wiki der Freitagsrunde verfügbar:
https://wiki.freitagsrunde.org/Protokolle/Freitagsrunde/13._Mai_2016
Organisatorisches
- Anwesende: 8
- Beginn: 14:47 Uhr
=============================== Themenliste
================================
Fakultät: Gremien
- Bericht: Lehrkonferenz Medieninformatik (LK MI) vom 4. Mai
- Bericht: Sitzung der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis
(GKmE) MI vom 4. Mai
- Bericht: Sitzung des Prüfungsausschusses (PA) MI vom 4. Mai
- Ausbildungskommission (AK) am 11. Mai
- Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses Automotive Systems (PA
AS)
am 11. Mai
Fakultät: Themen
- BK "Effiziente Algorithmen"
- Atteste zur Abmeldung von Prüfungen an der Fakultät IV
Universität: Gremien
- Studierendenparlament (StuPa) am 10. Mai
Sonstiges
- Bericht Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET)
=============================== Protokoll
==================================
Fakultät: Gremien
- Bericht: Lehrkonferenz Medieninformatik (LK MI) vom 4. Mai
- 2 Studis aus dem Bachelor waren da
- keine Daten vom Strategischen Controlling
- Bericht: Sitzung der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis
(GKmE) MI vom 4. Mai
- Ein Studi von der FU ist studentisches Mitglied in der GKmE
- Diskussion um Master Medieninformatik
- Bericht: Sitzung des Prüfungsausschusses (PA) MI vom 4. Mai
- Übertragen der Aufgaben
- Mails werden aber versendet, wenn es um Plagiate und Änderungen
bei
Prüfungsformen geht
- Ausbildungskommission (AK) am 11. Mai
- Berichte
- Anja ist stellvertretende Vorsitzende der LSK! YAY!
-
https://www.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/kommissionen_des_as/kommission_fuer_lehre_und_studium/
- Die TU Berlin nimmt regelmäßig am CHE-Ranking teil, jedoch
meistens
nicht mit gutem Ergebnis
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Centrum_f%C3%BCr_Hochschulentwicklung
- Immatrikulations-Zahlen:
- Computer Science (Informatik) M.Sc. (CS)
- 82
- Computer Engineering M.Sc. (CE)
- >18
- Elektrotechnik M.Sc. (ET)
- 70
- Automotive Systems M.Sc. (AS)
- 12
- Information Systems Management M.Sc. (ISM)
- 28 (115 Bewerbungen, 40 Plätze)
- Klausurtagung der Hochschullehrenden (HL)
- Geheimhaltungserklärung in Abschlussarbeiten
- Die meisten HL sind dagegen, jedoch scheinbar in Ausnahmefällen
sinnvoll (laut einigen HL)
- Schön wäre es, wenn die ganze TU sich dafür entscheiden würde,
generell keine Geheimhaltungserklärungen in Abschlussarbeiten zu
akzeptieren
- Tracks in Masterstudiengängen
- Es existieren verschiedene Kataloge, die man belegen kann, um am
Ende
einen solchen Track absolviert zu haben
- Es scheint auch ein Problem zu geben, dass die Tracks zu
Masterbeginn
nicht "laut" genug beworben werden
- 7-Semester-Bachelor-zu-4-Semester-Master (extern)
- Prof. Wolisz hat sich wohl gegen eine Anrechnung von 30 LP aus
einem
extern absolvierten 7-Semester-Bachelor in einen 4-Semester-Master
ausgesprochen
- Tim und Nestmann wollen sich um eine mögliche Gleichstellung
wenigstens des direkt betroffenen Jahrgangs kümmern (da dieser
nicht
rechtzeitg über die Umstellung informiert wurde)
- Krankschreibungen
- Alle sind gegen die Krankschreibungen mit Symptomen, sehen sich
nicht
in der Lage, das wirklich zu beurteilen
- Die Uni Kiel hat wohl einen guten Schrieb für Krankschreibungen
- Wir müssen das eskalieren
- Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses Automotive Systems (PA
AS)
am 11. Mai
- Prof. Gühmann ist Vorsitzender
-
https://www.mdt.tu-berlin.de/menue/mitarbeiter/leitung/clemens_guehmann/
- Prof. Gerfers ist nun ebenfalls Mitglied
-
http://www.eecs.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/professuren/professorinnen/gerfers
- Es wurden die Kompetenzen an den Ausschussvorsitzenden übertragen
- Dazu wurde diskutiert
- U.a. über Krankheitsatteste: Es besteht Unsicherheit bzgl. der
Interpretationen der Krankschreibungen
- Es gibt im Studiengang immer weniger Studis, da soll gegengesteuert
werden
- AS befindet sich gerade in Prozess der System-Akkreditierung
- Im Studiengang gibt es viele Quereinsteiger*innen, sowie
Informatik-Fortsetzende
- Jedoch keine Überschneidungen mit wenig gemischten Kompetenzen
- Dies soll in der Überarbeitung geändert werden!
- Ein Prof, der einen wichtigen Teil des Studiengangs gehalten hat
(Fahrassistenzsysteme), ist weg. Das stellt ein echtes Problem dar.
- Diskussion um Notwendigkeit von Englischnachweisen für den Master
Fakultät: Themen
- BK "Effiziente Algorithmen"
- Es gab bisher eine Sitzung
- Zur nächsten Sitzung sollen Bewerbungen gesichtet werden
- Bewerber werden nach Ausschlusskriterien angeguckt
(Juniorprofessur)
- Wir besprechen etwas die generellen Abläufe von
Berufungskommissionen
- Atteste zur Abmeldung von Prüfungen an der Fakultät IV
- in der AK und auch im PA AS wurde darüber geredet
- HL sehen sich nicht in der Position anhand von Symptomen über
Prüfungsunfähigkeit zu entscheiden
- wir sehen es allein aus Gründen des Datenschutzes schwierig
- es wird an der Uni ein eigenes Formular erarbeitet
Universität: Gremien
- Studierendenparlament (StuPa) am 10. Mai
- 3 Themen waren schon in der letzten Sitzung auf der TO und deswegen
auch
diesmal verhandlungsfähig
- später waren genug Leute da, alle Themen wurden behandelt
- 2 neue Mitglieder für den Studentischen Wahlvorstand
- StuPa unterstützt Tarifverhandlungen für studentische Beschäftigte
- Finanzausschuss entlastet (Haushalt bestätigt)
- Vereinbarung zw. AStA TU und AStA Udk zum Semesterticketbüro
- UdK zahlt Pauschalbetrag, damit SemTix TU deren Anträge
mitbearbeitet
- nächste StuPa-Sitzung: Donnerstag, 2. Juni, 16 Uhr
- Listen für die Wahl zum StuPa
- wir werden inhaltlichen Wahlkampf mit Postern machen
Sonstiges
- Bericht Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET)
- Arbeitskreis (AK) Notenvergabe für Abschlussarbeiten:
- in Nürnberg wollen die HL auch mal schlechte Noten vergeben
- die Studis aus dem AK waren der Meinung, dass es völlig in Ordnung
ist, wenn Studis für ein intensiv bearbeitetes Thema ne gute Note
bekommen
- der Einfluss (Gewichtung bei der Gesamtnote) von Abschlussarbeiten
schwankt zwischen den Unis stark
- Betreuung hat großen Einfluss
- es sollte Leitfäden für Betreuer*innen geben
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kommen im Studium oft
zu
kurz
- an einigen Unis gibt es detaillierte Aufgabenbeschreibungen die
Teil
des zugelassenen Themas sind
- Ziele und Kriterien der Abschlussarbeit sind Studis oft unklar
- ein Auswertungsgespräch wäre gut
- in Aachen wird Kenntnisstand der Studis von Betreuer*innen
bewertet,
um den Studiengang zu evaluieren
- Protokoll im BuFaTa Wiki
http://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/notenvergabe_abschlussarbeiten/protokoll_regensburg2016
- AK zu Studierendenverwaltungssystemen (bspw. SLM)
- Fazit: Alles ist Scheiße
- Detail: Studis von Hochschulen waren da, die das gesamte
bestehende
Produktspektrum abdecken, alle Systeme sind Mist
-
http://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/student_lifecycle_management/protokoll_regensburg2016
- AK zu internationalen Studierenden
- "anhand eines Faches Sprachen lernen"-Konzept wird entwickelt
- hauptsächlich in Braunschweig, mittlerweile an zwei Fakultäten
- Tutoren werden mit LPs entlohnt
- soll Abbrecherquoten für ausländische Studierende verringern
- interessant auch für uns (insbesondere Master, weil keine
Fachmentorien vorhanden)
- "Mehrsprachigkeit und Multikulturalität" bietet Vorlagen für bspw.
englische Emails an HL
- Protokoll im BuFaTa Wiki:
http://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/integration-auslaendischer-studenten/start
- AK VG WORT: Vergütung von Zitaten in Skripten und anderen
Lehrmaterialien
- VG WORT will Geld für jedes Zitat separat
- dies ist mit hohem Zeitaufwand verbunden
- BuFaTa und andere Fachschaftentagungen haben eine Stellungnahme
dagegen verabschiedet
-
http://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/vg-wort/sose16-regensburg
- AK Pseudowissenschaften
- Erheiterndes zum Thema Pseudowissenschaften:
-
http://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/pseudowissenschaften/start
- AK Standards in der Mathematikausbildung
- Stellungnahme zum Lehrplan Mathematik für eine gute Vorbereitung
auf
das Ingenieursstudium im Protokoll
-
http://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/oberstufenmathematik/protokoll_regensburg2016
More information about the fopen
mailing list