[fopen] Schließzeiten an der TU Berlin, Wahlen und Lehrkonferenzen im Januar und Februar (und März), Rückmeldung (bis 27.2.21), Prüfungen im WiSe 2020/2021

Kaufi kaufi at freitagsrunde.org
Fri Dec 25 00:10:47 CET 2020


Heyho fOpen,

----

**Inhalt:** Schließzeiten, Lehrkonferenzen, Wahlen, Rückmeldung und 
mehr, Gemischtes, Prüfungen

**Lesezeit:** gut 10 min (wobei die meiste Zeit auf die Informationen zu 
Prüfungen am Ende der E-Mail entfällt)

----

## Schließzeiten an der TU Berlin

Die meisten Dienste an der TU Berlin und des Studierendenwerks sind 
bereits geschlossen. Deshalb folgt hier eine Liste, wann wieder geöffnet 
wird, sofern nichts dazwischen kommt.

Die TU Berlin wird am 25. und 26. Dezember 2020 und am 31. Dezember 2020 
und 1. Januar 2021 komplett geschlossen sein. Dazwischen sollten 
zumindest die Pforten soweit besetzt sein, dass Schriftstücke und 
ähnliches abgegeben werden können.

### Bis 3. Januar | Bibliotheken

Die Bibliotheken auf dem Campus sind ab dem 4. Januar 2021 wieder 
erreichbar. Allerdings weiterhin mit eingeschränktem Service.

News: https://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1282/

### Bis 4. Januar | Videoberatung der Allgemeinen Studienberatung

Die Videoberatung der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin startet 
am 5. Januar 2021.

Link: 
https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/allgemeine_studienberatung/

### Bis 3. Januar | Psychologische Beratung

Die Psychologische Beratung der TU Berlin ist ab dem 4. Januar 2021 
wieder erreichbar.

Link: 
https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/beratung/psychologische_beratung/

### Bis 3. Januar | Studienfachberatungen der Fakultät IV

Ab dem 4. Januar 2021 bieten die Studienfachberatungen der Fakultät IV 
wieder Sprechstunden an.

Link: 
https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/beratung_und_service/studienfachberatungen/

### Beratungen des AStA der TU Berlin

Die Kollektive haben, bis auf die Beratung für internationale 
Studierende (da geht es ab dem 4. Januar 2021 wieder los), noch keine 
Termine bekannt gegeben, aber vermutlich wird es auch spätestens am 4. 
Januar wieder los gehen.

Übersicht der Beratungen: https://asta.tu-berlin.de/beratung/

### Bis 3. Januar | Beratungen des Studierendenwerks

Die Sozialberatung, die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung und 
die Beratung Barrierefrei Studieren des Studierendenwerks sind ab 4. 
Januar 2021 wieder erreichbar.

Links:
- https://www.stw.berlin/beratung/sozialberatung.html
- 
https://www.stw.berlin/beratung/psychologisch-psychotherapeutischen-beratung.html
- https://www.stw.berlin/beratung/beratung-barrierefrei-studieren.html

### Bis 3. und 10. Januar | Mensen und Foodtruck des Studierendenwerks

Der Click&Collect-Service der Veggie 2.0 wird ab dem 4. Januar 2021 
wieder angeboten. Ab dem 11. Januar 2021 soll auch das 
Click&Collect-Angebot der Mensa Marchstraße folgen; auch der Foodtruck 
fährt dann wieder.

Links:
- https://www.stw.berlin/mensen/veggie2.0.html
- https://www.stw.berlin/mensen/mensa-tu-marchstra%C3%9Fe.html
- https://www.stw.berlin/mensen/foodtruck-mensa-auf-achse.html

### Bis 10. Januar | Lötlabor Präsenztermine

Die Präsenztermine des [Lötlabors](https://www.loetlabor.org/#/) gehen 
ab dem 11. Januar 2021 wieder los. Termine können schon jetzt ausgewählt 
werden: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22717


## Ab 5. Januar | Lehrkonferenzen im Januar und Februar

Lehrkonferenzen sollen mindestens einmal im Jahr für jeden Studiengang 
durchgeführt werden.

Auf den Lehrkonferenzen werden die Studienstatistiken, die Ergebnisse 
der Lehrveranstaltungsevaluation und die aktuelle Prüfungsstatistik 
diskutiert. Außerdem sollen sich Dozierende und Studierende über 
Erfahrungen im aktuellen Studienjahr austauschen, insbesondere zur 
Abstimmung und Aktualisierung der Lehrinhalte.

**Lehrkonferenzen sind hochschulöffentlich.** Wer nicht da sein kann, 
oder nicht da sein möchte, aber Anmerkungen oder Fragen für die 
Lehrkonferenzen hat, kann uns gerne schreiben:

* info at freitagsrunde.org,
* [Anonymes Feedback](https://feedback.freitagsrunde.org/).

Auf Grund der aktuellen Situation finden alle Lehrkonferenzen Online 
statt, die Links zu den Video-Meetings werden wir ein paar Tage vorher 
via fOpen versenden und auf unserer Homepage angeben.

### 5. Januar | Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management
am 5. Januar,
von 14 bis 16 Uhr (MEZ),
Online

### 19. Januar | Lehrkonferenz Informatik/Computer Science
am 19. Januar,
von 14 bis 16 Uhr (MEZ),
Online

### 27. Januar | Lehrkonferenz Elektrotechnik (B. Sc./M. Sc.)
am 27. Januar,
von 15 bis 17 Uhr s.t. (MEZ),
Online

### 17. März | Lehrkonferenz Computational Neuroscience
am 17. März,
Uhrzeit noch nicht festgelegt,
Online


## 14. Januar | Wahlen zu den Institutsräten

Am **14. Januar 2021** könnt ihr von **10 bis 15 Uhr** die studentischen 
Mitglieder eures Institutsrats (IR) wählen. Für die Fakultät IV ist das 
**Wahllokal der MAR 0.001**.

Für welches Institut ihr wahlberechtigt seid (Wahloption), steht in der 
„Bescheinigung für Gremien“ in tuPORT ([Anleitung zum Finden der 
Wahloption](https://docs.freitagsrunde.org/Sonstiges/Artefakte/Briefwahl.html#Schritt--1)).

**Zur Wahl benötigt ihr lediglich einen eurer amtlichen Lichtbildausweise.**

Wenn ihr am Wahltag nicht in der Uni seid, oder nicht sein wollt, könnt 
ihr auch **[per Brief 
wählen](https://docs.freitagsrunde.org/Sonstiges/Artefakte/Briefwahl.html)**. 
Dazu solltet ihr die **Briefwahlunterlagen spätestens bis zum 6. Januar 
beantragen**.

Aus der Freitagsrunde treten folgende Leute an:

- Institut für Telekommunikationssysteme (3433): **Liste 1 mit Darwin 
und anderen**
- Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik (3434): **Liste 
2 mit Melissa, Mathias und Kai**
- Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik (3435): 
**Liste 1 Freitagsrunde mit Kaufi, Carsten und noch ein paar anderen**
- Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden (3436): 
**Liste Freitagsrunde mit Diana und Gereon**.

[Alle Wahlvorschläge an der Fakultät 
IV](https://www.tu-berlin.de/fileadmin/ref23/ZWV/ZWV_2021/Institutsratswahlen_2021_Wahlvorschl%C3%A4ge/Fakult%C3%A4t_4_Wahlvorschl%C3%A4ge_IR-Wahlen_2021.pdf)

Btw: Mittelfristig möchte die Fakultät IV ihre Institutsstruktur ändern. 
Die Anzahl der Institute wird sich dabei vermutlich verringern und soll 
sich stärker am groben Spektrum der angebotenen Studiengänge 
orientieren: Informatik, Technische Informatik und Elektrotechnik. Wobei 
wir das auch schon vor 2 Jahren geschrieben haben …


## 16.–18. Februar | Wahlen zum Fakultätsrat, zum (erweiterten) 
Akademischen Senat, des Kuratoriums (KU) und der Mitglieder der 
Frauenbeiräte (FB) der nebenberuflichen Frauenbeauftragten (nFA) der 
Fakultäten

Am **16. bis 18. Januar 2021** könnt ihr von **10 bis 15 Uhr** die 
studentischen Mitglieder des Fakultätsrats (FKR), des Akademischen 
Senats (AS) und des erweiterten Akademischen Senats (eAS) und des 
Kuratoriums wählen. Studentinnen können außerdem die Studentin im 
Frauenbeirat ihrer Fakultät wählen. Für die Fakultät IV ist das 
**Wahllokal der MAR 0.001/2**.

**Zur Wahl benötigt ihr lediglich einen eurer amtlichen Lichtbildausweise.**

Wenn ihr an den Wahltagen nicht in der Uni seid, oder nicht sein wollt, 
könnt ihr auch **[per Brief 
wählen](https://docs.freitagsrunde.org/Sonstiges/Artefakte/Briefwahl.html)**. 
Dazu solltet ihr die **Briefwahlunterlagen spätestens bis zum 10. 
Februar beantragen**.

Die Wahlvorschläge für diese Wahlen werden wahrscheinlich nach dem 12. 
Januar 2021 bekannt gegeben. Dann könnt ihr auch sehen, wer aus der 
Freitagsrunde (und befreundeten Inis) so antritt.


## Bis 27. Februar | Rückmeldung & Semesterbeitrag

Seit dem 16. Dezember 2020 fordert die TU Berlin euch zur Rückmeldung 
für das Sommersemester 2021 auf. Die Informationen zur Höhe des 
Semesterbeitrags und ggf. zu fehlenden Dokumenten findet ihr in 
[tuPORT](https://tuport.sap.tu-berlin.de/) unter der Kachel (App) 
„Immatrikulation und Rückmeldung“. Die Bankverbindung und den 
Verwendungszweck findet ihr unter der Kachel „Zahlungsübersicht“. **Die 
Semesterbeiträge müssen überwiesen werden**,  eine Barzahlung oder eine 
Einzahlung über den Kassenautomaten der TU  Berlin ist nicht möglich. Es 
wird empfohlen die Überweisung etwa 5 Tage vor dem letztmöglichen Termin 
anzuweisen, damit sie pünktlich eingeht.

* [Allgemeine Informationen zur 
Rückmeldung](https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/rueckmeldung/)
* [Zusammensetzung und Höhe der 
Semesterbeiträge](https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/mountpoint-fuer-themen-a-z/semesterbeitraege/)

Wenn ihr merkt, dass es mit dem Geld vielleicht nicht so ganz reicht, 
könnt ihr beim AStA Zuschussanträge für das Semesterticket stellen. 
Außerdem könnt ihr euch in der BAFöG- und Sozialberatung des AStA oder 
bei der Sozialberatung des Studierendenwerks Hilfe holen.

* [Zuschuss zum Semesterticket](https://asta.tu-berlin.de/semtix/zuschuss/)
* [BAföG- und Sozialberatung des 
AStA](https://asta.tu-berlin.de/bafoeg-und-sozialberatung/)
* [Sozialberatung des 
Studierendenwerks](https://www.stw.berlin/beratung/sozialberatung.html)

Mit dem Beginn der Rückmeldefrist kann ggf. eine Beurlaubung oder das 
Teilzeitstudium für das kommende Semester beantragt werden. Während der 
Beurlaubung oder im Teilzeitstudium besteht u. U. die Möglichkeit 
[Leistungen nach ALG II („Hartz 
IV“)](https://asta.tu-berlin.de/artikel/hartz-4-als-darlehen-fuer-studierende-musterantrag/) 
zu beantragen.

Wenn ihr das kommende Semester studienbedingt für mehr als 3 Monate 
nicht im Bereich ABC seid oder ein Urlaubssemester macht, könnt ihr euch 
**[vom Semesterticket befreien 
lassen](https://asta.tu-berlin.de/semtix/befreiung)**.

### Beurlaubung

Ihr seid nächstes Semester studienbedingt gar nicht an der Uni oder 
schon länger erkrankt und könnt deshalb gerade eh nicht an 
Lehrveranstaltungen der TU Berlin teilnehmen?

Vielleicht ist eine 
[Beurlaubung](https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/beurlaubung/) 
sinnvoll.

Mögliche Gründe für eine Beurlaubung sind beispielsweise: ein 
Studienaufenthalt im Ausland – die Absolvierung eines Praktikums – 
eigene Krankheit – die Geburt eines Kindes – Krankheit/Pflege eines 
Kindes oder einer zu betreuenden Person – Betreuung eines Kindes 
innerhalb der ersten 6 Lebensjahre für maximal 3 Jahre.

Mehr Informationen dazu findet ihr unter der oben angegeben Website und 
unter § 22 der AllgStuPO [^allgstupo]. Insbesondere erfahrt ihr, welche 
Anträge ihr wo stellen müsst und wie sich die Beiträge zum Semester an 
der TU Berlin verändern.

**Die Beurlaubung hat [Auswirkungen auf Fristen von 
Prüfungen](https://www.tu.berlin/pruefungen/besondere-pruefungssituationen/).**

**Wer beurlaubt ist, erhält in dieser Zeit kein BAföG (Inland). Außerdem 
schließen die meisten momentan aufgesetzten Notfonds beurlaubte 
Studierende aus.**

Die Beurlaubung kann frühestens mit der Rückmeldung und spätestens 4 
Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit beantragt werden. Wenn Gründe für 
eine Beurlaubung später eintreten, kann ein Antrag auch nach dieser 
Frist genehmigt werden.

### Teilzeitstudium

Mögliche Gründe für ein 
[Teilzeitstudium](https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/teilzeitstudium/) 
sind: Berufstätigkeit – Pflege und Erziehung eines Kindes im Alter von 
bis zu 10 Jahren – Pflege pflegebedürftiger naher Angehöriger im Sinne 
des Pflegezeitgesetzes – eine Behinderung macht ein Teilzeitstudium 
erforderlich – eigene Schwangerschaft – Wahrnehmung eines Mandats eines 
Organs der Hochschule, der Studierendenschaft oder des Studierendenwerks 
Berlin – sonstige schwerwiegenden Gründe.

Mehr Informationen dazu findet ihr unter der oben angegeben Website und 
unter § 23 der AllgStuPO [^allgstupo]. Insbesondere erfahrt ihr, welche 
Anträge ihr wo stellen müsst. Die Semesterbeiträge sind bei 
Teilzeitstudium in voller Höhe zu Zahlen, aber es dürfen nur die Hälfte 
der vorgesehenen Leistungspunkte belegt werden.

**Das Teilzeitstudium hat Auswirkung auf alle Zahlungen, die ein 
Vollzeitstudium voraussetzen (bspw. BAföG). Außerdem schließen die 
meisten momentan aufgesetzten Notfonds Teilzeitstudierende aus.**

Das Teilzeitstudium kann bis zum Ende des Semesters (also bis zum 31. 
März 2021 für das SoSe 2021) für das folgende Semester beantragt werden.

### Änderung der Wahloption

Ihr könnt im Rahmen der Rückmeldung über das Campus Center eure 
Wahlberechtigung für das folgende Semester ändern. Das ist insbesondere
dann sinnvoll, wenn auf eurer „Bescheinigung für Gremien“ in der kein 
oder das falsche Wahlinstitut angegeben ist. Nutzt dafür den Antrag auf 
der 2. Seite der „Bescheinigung für Gremien“.

----

**Beachtet die Hinweise zu den Fristen.** Viele Antragsfristen enden in 
der Regel mit der Rückmeldefrist (27. Februar 2021). Im Rahmen der 
Pandemie-Bestimmungen kann es sein, das Fristen nachträglich verlängert 
werden, um besser auf Härtefälle eingehen zu können. Schaut also öfter 
mal auf die Fristen.

Falls ihr die Rückmeldung bis zum 27. Februar 2021 verpasst habt, könnt 
ihr euch noch bis zum Ende des Semesters (31. März 2021) zurückmelden. 
In diesem Fall kommt noch eine Strafgebühr von 19,94 EUR dazu.


## Adventskalender vom Mentoring und dem Referat für Lehre und Studium 
vom RefRat HU

Es gab in der Vorweihnachtszeit ja ein paar Kalender von verschiedenen 
Stellen. Empfehlenswert sind die Informationen hinter den Türchen des 
Mentorings der Fakultät IV und des Referats für Studium und Lehre des 
RefRat der HU (LuSt-Referat).

Viele Informationen sind auch außerhalb der Weihnachtszeit gültig. Das 
erste Türchen der Kalender findet ihr unter:

* [Kalender des 
Mentorings](https://twitter.com/Mentoringeecs/status/1333687311566073859)
* [Kalender des Referats Lehre und 
Studium](https://twitter.com/LuSt_Referat/status/1333818143630790656)

Der Kalender des LuSt-Referats ist bei ein paar Dingen spezifisch auf 
die HU Berlin bezogen, viele Sachen lassen sich aber auch problemlos auf 
die TU Berlin übertragen. Die Informationen aus dem Kalender (und noch 
viel mehr) gibt es auch als PDF zusammengefasst: [»Mein Prof sagt, 
er_sie darf das...!« – Das ABC der studienbegleitenden 
Widrigkeiten](http://www.refrat.de/docs/info/abc_der_widrigkeiten.pdf).


## Ressourcensammlung „Remote University“

Unsere Ressourcensammlung „Remote University“ ist seit dem 24. April 
2020 ziemlich angewachsen. Dabei sind leider auch ein paar Informationen 
veraltet. Allerdings versuchen wir zumindest die Informationen

* zu [Diensten der TU 
Berlin](https://hackmd.freitagsrunde.org/s/ressourcensammlung_remote_university_2020#Remote-University1),
* zur 
[Studienfinanzierung](https://hackmd.freitagsrunde.org/s/ressourcensammlung_remote_university_2020#BAf%C3%B6G--Financial-Support-) 
und
* zu 
[Notfallnummern](https://hackmd.freitagsrunde.org/s/ressourcensammlung_remote_university_2020#Mental-Health-Cabin-Fever-Violence-Loneliness)

einigermaßen™ aktuell zu halten. Vllt. schaffen wir es über die Ferien, 
die Sammlung etwas auszumisten. Wenn ihr Ideen habt, schreibt an 
info at freitagsrunde.org oder via https://feedback.freitagsrunde.org


## Semesterticket 365

Auch wenn die Preiserhöhung des Semestertickets zum kommenden Semester 
abgewendet werden konnte, gilt es jetzt trotzdem, den Druck aufrecht zu 
erhalten und dafür zu sorgen, dass der VBB die Preise nicht doch noch 
zum nächstmöglichen Zeitpunkt erhöht. Diskutiert zu diesem Thema mal mit 
euren Mit-Studis und zeichnet ggf. die [Petition zum Semesterticket 
365](https://www.change.org/p/verkehrsverbund-berlin-brandenburg-vbb-keine-preiserh%C3%B6hung-des-vbb-f%C3%BCr-die-semestertickets-in-berlin-und-brandenburg) 
mit.


## Prüfungen, Fristen, Regelstudienzeit, Einsicht, Termine, …

Kurz nach dem Beginn des neuen Jahrs 2021, geht es dann auch in die 
Prüfungsphase (bei Portfolioprüfungen seid ihr schon mitten drin). 
Deshalb stehen hier ein paar Infos zu Prüfungen im Wintersemester 
2020/2021 und allgemeine Informationen zu Prüfungen. Im Moment geht die 
TU Berlin davon aus nicht alle in Präsenz geplanten Prüfungen zu den 
üblichen Terminen anbieten zu können. Deshalb kann es durchaus 
passieren, dass diese Prüfungen auf ein Online-Format umgestellt werden.

### Abgabe von Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten können bis auf Weiteres auch ohne das Einverständnis 
der Prüfenden wieder elektronisch abgeben werden. Jedoch ist die Abgabe 
in gedruckter Form ebenfalls möglich.

Eventuelle Fristverlängerungen müssen jedoch individuell bei den jeweils 
zuständigen Prüfungsausschüssen beantragt werden.

### Regelstudienzeit

Auf Grund der andauernden Pandemie wird auch das aktuelle Semester nicht 
als ein reguläres Fachsemester gezählt. Da tuPORT dies aber leider nicht 
in ein Anhalten des Fachsemesterzählers umsetzen kann, wird euch unter 
der Kachel „Bescheide und Bescheinigungen“ wieder ein separates 
Schreiben angeboten, das euch eine individuelle Verlängerung eurer 
Regelstudienzeit bestätigt. Dieses Schreiben muss dann ggf. beim 
BAföG-Amt und anderen Stellen eingereicht werden.

[Pressemitteilung der Berliner Senatskanzler zur Verlängerung der 
Regelstudienzeit](https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.1031735.php)

### Wiederholungsfristen, Härtefallfristen

Alle Wiederholungsfristen, die am 31. März 2020 (Ende WiSe 2019/2020), 
am 30. September 2020 (Ende SoSe 2020) oder am 31. März 2021 (Ende WiSe 
2020/2021) auslaufen oder ausgelaufen währen, werden bis zum 30. 
September 2021 (Ende SoSe 2021) verlängert, ohne dass dafür ein Antrag 
erforderlich ist. Nutzt aber, wenn möglich, die Freiversuchsregelung in 
der Pandemie. Gerade für letztmalige Versuche – zu wissen, dass diese 
Prüfung nochmal wiederholt werden kann, kann den Vorbereitungsstress 
erheblich verringern. Und letztlich zu einer erfolgreichen Prüfung führen.

Für Studierende, die aufgrund eines Härtefalls noch in den 
Diplomstudiengängen abschließen können, verlängert sich die 
Abschlussfrist nicht automatisch. Sie haben aber die Möglichkeit, bei 
corona-bedingten Einschränkungen eine Fristverlängerung bei dem 
zuständigen Prüfungsausschuss zu beantragen.

### Portfolioprüfungen

Seit dem 30. November laufen bereits die meisten Modulprüfungen mit der 
Form Portfolioprüfung. Zu Portfolioprüfungen gibt es einen [Beschluss 
des 
Fakultätsrates](https://www.eecs.tu-berlin.de/fileadmin/f4/fkIVdokumente/StuPOs/Portfoliopruefungen.pdf), 
der grundsätzlich auch während der Pandemie gültig ist.

Wenn in einer Portfolioprüfung im laufe des Semesters einzelne Elemente 
geändert werden sollen, müsst ihr davor darüber informiert werden, 
außerdem könnt ihr die Prüfung unterbrechen, bis sie mit den vorherigen 
Elementen fortgeführt werden kann. Es kann auch sein, dass ihr komplett 
von der Prüfung zurück treten könnt.

Portfolioprüfungen gelten als begonnen, wenn ihr ein Element abgelegt 
habt. Wenn ihr weitere Elementen nicht antretet, werden diese mit 0 
Punkten bewertet. Wenn ich dadurch die Modulprüfung nicht besteht, fällt 
sie unter die Freiversuchsregelung während der Pandemie.

### Änderung der Prüfungsform

Sollte es euch auf Grund der aktuellen Situation unmöglich sein, an 
einer Prüfung in ihrem gewohnten Format teilzunehmen, könnt ihr bei 
eurem Prüfungsausschuss einen Antrag auf Änderung der Prüfungsform oder 
der Prüfungsform einer Teilleistung (z. B. auf Mündliche Prüfung) 
beantragen. Dieser Antrag muss begründet werden, eine 
[Hilfestellung](https://www.barrierefrei.tu-berlin.de/menue/im_studium/aenderung_der_pruefungsform/) 
findet ihr auf den Seiten der Beratung für Studierende mit Behinderungen 
und chronischen Krankheiten der TU Berlin.

### Täuschungen/Plagiate

Es ist zu einer (seltenen, aber existenten) Unsitte geworden, dass 
Prüfende an der TU Berlin zur Überprüfung von Leistungen in Hinblick auf 
Plagiate Software benutzen, bei der eure Prüfungsleistungen auf externe 
Server hochgeladen und dann dort Überprüft werden. Solltet ihr 
mitbekommen, dass Prüfende soetwas machen, meldet euch gerne bei uns; 
aktuell ist ein solches Vorgehen nämlich nicht erlaubt. Die Fakultät IV 
hat im letzten Sommersemester ein [Merkblatt zum Umgang mit 
Plagiaten](https://dz.freitagsrunde.org/?id=plagiat) beschlossen, das 
die Überprüfung und Ahndung von Plagiaten für alle Seiten transparenter 
machen soll.

Aber auch das Klausuren schreiben ist mit der aktuellen Pandemie nicht 
schöner geworden: So soll es Prüfende geben, die sich zwecks 
„Täuschungsprävention“ per Webcam vor Beginn einer Klausur das komplette 
Zimmer zeigen lassen wollen; das ist aber verboten. Bleibt also auch 
hier wachsam.

Vorteilhaft ist natürlich, dass bei stummgeschalteten Mikrofon ein 
vergessener Handywecker die Prüfung nicht mehr stören kann. Solltet ihr 
trotzdem eine Klausur in Präsenz schreiben müssen, gilt hier aber auch: 
So lange das Handy nicht in eurer Reichweite liegt, kann die Klausur 
nicht wegen Täuschungsversuch oder Störung der Ordnung mit 5,0 bewertet 
werden [^handywecker].

Ein paar weitere Hinweise zu Täuschungen und Plagiaten gibt es im [„ABC 
der studienbegleitenden 
Widrigkeiten“](http://www.refrat.de/docs/info/abc_der_widrigkeiten.pdf#page=25) 
auf Seite 25 (auf den Seiten direkt davor befinden sich weitere 
interessante Informationen zu Prüfungen).

### Rügepflicht

Auch wenn die Studien- und Prüfungsordnungen an der TU Berlin keine 
Rügepflicht vorsehen, ist es für eventuelle Verfahren im Anschluss an 
eine Prüfung immer sinnvoll, Probleme gleich zu rügen, also darauf 
hinzuweisen und sie in das Prüfungsprotokoll eintragen zu lassen. Zu den 
möglichen Problemen zählen Situationen, die die Prüfung erschweren, wie 
Lärm, hohe/niedrige Temperatur, wackeliger Tisch, flackerndes Licht und 
ähnliches. Dabei kommt es nicht zwingend darauf an, ob die Prüfenden das 
auch problematisch finden.

### Einsicht

Und auch in diesem Semester heißt es: Nach der Klausur ist vor der 
Einsicht. Fachgebiete werden vermutlich auch in diesem Semester die 
Einsichten zeitlich Staffeln oder auf einen späteren Zeitpunkt 
verschieben. Die Fristen für Gegenvorstellungsverfahren und Einsichten 
sind aktuell immer noch ausgesetzt.

[(Prüfungs)Einsicht ist der erste Schritt zur (Notenver)Besserung 
…](https://wiki.freitagsrunde.org/Pr%C3%BCfungseinsicht)

----

Neben den oben angegebenen Links findet ihr die meisten Informationen 
und noch etwas mehr auf den [Seiten des Referats 
Prüfungen](https://www.tu.berlin/pruefungen/wintersemester-20202021/informationen-zum-wintersemester-20202021/) 
und in der E-Mail „[TUB: Studium] Änderungen auf Grund des Lockdowns / 
Information – impact of the lockdown“.

----

Viele Grüße, ein frohes neues Jahr und bleibt gesund
Gereon, Kaufi & die Freitagsrunde

[^allgstupo]: 
https://gitlab.tubit.tu-berlin.de/freitagsrunde/lesefassungen/raw/master/ASPO/DE/AllgStuPO.pdf
[^handywecker]: 
https://www.lto-karriere.de/jura-studium/stories/detail/vg-koblenz-4k11620ko-handywecker-klingeln-klausur-uni-taeuschungsversuch



More information about the fopen mailing list