[fopen] Nachholprüfungen Juni/Juli | Ressourcensammlung „Remote University“ | Angebote der Studienberatung im Juni/Juli | #unserBerlHG | allesTutti an der TU Berlin? | Neue Website TU Berlin | Anonymes Feedback
Kaufi
kaufi at freitagsrunde.org
Fri May 29 22:19:54 CEST 2020
Heyho fOpen
----
**Inhalt:** Nachholprüfungen Juni/Juli | Ressourcensammlung „Remote
University“ | Angebote der Studienberatung im Juni/Juli | #unserBerlHG |
allesTutti an der TU Berlin? | Neue Website TU Berlin | Anonymes Feedback
**Lesezeit:** knapp 5 min
----
## Hinweise zu den Nachholprüfungen im Juni/Juli
Vom 2. Juni bis zum 15. Juli 2020 werden an der TU Berlin viele
verschobene Prüfungen aus dem Wintersemester 19/20 nachgeholt. Achtet
auf die Informationen der Fachgebiete, die meisten haben zumindest die
Termine bereits bekannt gemacht. Schaut zur Sicherheit nach, ob ihr noch
zu Prüfungen angemeldet seid, die ihr gar nicht mitschreiben wollt. Oder
ob ihr zu einer Prüfung nicht angemeldet seid, die ihr mitschreiben wollt.
Achtet auf jeden Fall auf die Informationen der Prüfenden/Fachgebiete.
Gerade Orte und Uhrzeiten können sich, auch kurzfristig, noch ändern.
Die Prüfungen werden nicht nur auf dem Campus geschrieben werden,
sondern auch in angemieteten Orten. Informiert euch frühzeitig über die
Anfahrt.
Falls während eurer Prüfung Umstände eintreten, die euch die Prüfung
erschweren (bspw. Hitze, flackerndes/wenig Licht, Lärm), solltet ihr
diese Gründe sofort oder zumindest direkt nach der Prüfung anzeigen.
Achtet darauf, dass diese Anzeige schriftlich zum Prüfungsprotokoll
genommen wird. So ist es möglich diese Prüfung oder die Bewertung im
Nachhinein aus diesem Grund anzufechten. Außerdem können die
Veranstalter natürlich nur auf Probleme reagieren, wenn sie diese kennen.
Zu den Prüfungen müsst ihr neben eurem Studierendenausweis auch eine
QISPOS- oder tuPort/SAP-Bescheinigung über angemeldete Prüfungen dabei
haben. Bei Prüfungen in Wahlbereich oder Zusatzmodulen, die
Anmeldebestätigung des Referat Prüfungen (Gelber Zettel oder
E-Mail-Bestätigung der Anmeldung, sofern nicht in QISPOS oder
tuPort/SAP). Außerdem ist eine Mund-Nasen-Maske vorgeschrieben.
Ihr könnt euch im Sommersemester ohne Angabe von Gründen noch am Tag der
Prüfung von der jeweiligen Prüfung abmelden (zeitlich vor Beginn der
Prüfung oder vor Antritt des ersten Elements einer Portfolioprüfung).
Schreibt dazu einfach eine E-Mail an euer zuständiges Prüfungsteam und
die jeweiligen Prüfenden/Fachgebiete. Wenn ihr zu einer Risikogruppe
gehört oder mit Personen aus einer Risikogruppe zusammen lebt, sind auch
Änderungen der Prüfungsform möglich. Stellt dazu frühzeitig einen
„Antrag auf Änderung der Prüfungsform“ bei eurem zuständigen
Prüfungsausschuss. Die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und
chronischen Krankheiten (barrierefrei at tu-berlin.de) kann euch hierbei
unterstützen. Änderungen der Prüfungsform eines Portfolioelements können
durch die jeweiligen Prüfenden genehmigt werden.
Reguläre Prüfungseinsichten werden wohl erst mit der Aufnahme des
regulären Studienbetriebs möglich sein. Dafür wurden die Fristen für
Gegenvorstellung und Einsicht ausgesetzt. Wer einen früheren Termin
benötigt, gerade wenn es um das Bestehen geht, kann sich an das
Fachgebiet wenden.
Diese und weitere Informationen zu Prüfungen im „Digitalen Semester
2020“ gibt es vom Referat Prüfungen:
https://www.tu.berlin/pruefungen/corona-news/studierende/. Zum Ablauf
von Prüfungen gibt es außerdem einen Infobrief: [Info-Brief an alle
Studierende zu Klausuren im Sommersemester 2020 vom 29. Mai
2020](https://www.tu.berlin/arbeiten/themenportal-arbeiten/2020/mai/coronavirus/infobriefe-vizepraesident/).
## Hinweis Ressourcensammlung „Remote University“
Auf der Seite
https://hackmd.freitagsrunde.org/s/ressourcensammlung_remote_university_2020
findet ihr eine umfangreiche Sammlungen mit Informationen und Tipps und
Hinweisen zum Studium in Rahmen der Pandemie-Maßnahmen. Darunter: Einige
Möglichkeiten, Dienste der TU Berlin von Zuhause zu nutzen. Außerdem
weitere öffentliche digitale Ressourcen, wie digitale Bibliotheken,
Museen und vieles mehr. Ergänzend gibt es eine Liste mit Beratungs- und
Notfallansprechstellen zu SARS CoV 2 und zu mit den Einschränkungen des
öffentlichen Lebens verbundenen Problemen (Einsamkeit, „Lagerkoller“, …).
Wenn ihr Hinweise und Anmerkungen zur Ressourcensammlung, oder weitere
Links und Tipps, insbesondere zu Tutorials im Bereich Remote University
(Gitlab, Nextcloud, SSH/SFTP, gute Webcam/Audioaufnahmen, …) habt, könnt
ihr uns kontaktieren:
* info at freitagsrunde.org,
* https://twitter.com/freitagsrundeTU,
* https://www.facebook.com/freitagsrunde.tu,
* https://www.instagram.com/freitagsfrunde,
* https://feedback.freitagsrunde.org/.
## Angebote der Studienberatung im Juni/Juli
Unter dem Motto StudienberatungAtHome bietet die Studienberatung der TU
Berlin online Beratungsveranstaltungen an:
https://www.studienberatung.tu-berlin.de/studienberatungathome/.
Beispielsweise am 23. Juni zum Thema „Prokrastination“ oder im Juli zum
Thema „Prüfungen schaffen“.
## unserBerlHG | Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes
Das Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) wird gerade überarbeitet. Die
Allgemeinen Studierendenausschüsse (ASten) einiger Hochschulen haben als
LandesAstenKonferenz (LAK) eine Initiative unter dem Hashtag
#unserBerlHG gestartet. Hierbei geht es besonders um die Themen Bildung,
Demokratie und Diversität, um Studis und Studienbewerber:innen ein
selbstbestimmtes, partizipatives und diskriminierungsfreies Studium zu
ermöglichen. Mehr dazu findet ihr auf https://lak-berlin.de/berlhg.
## allesTutti an der TU Berlin?
Auf der Website
https://allestutti.home.blog/
können Studis rassistische Erfahrungen aus dem Unialltag der TU Berlin
teilen.
## Seit 27. Mai | Neue Website der TU Berlin
Seit dem 27. Mai 2020 hat die TU Berlin eine neue Website. Unter
https://tu.berlin/ findet ihr jetzt einen großen Teil des Angebots der
zentralen Stellen an der TU Berlin. Wenn euch Sachen auffallen, die
plötzlich fehlen oder Links, die ins Leere führen, schreibt am besten
direkt an support at relaunch.tu-berlin.de oder nutzt das
[Kontaktformular](https://www.tu.berlin/webrelaunch/kontakt/).
Allgemeine Informationen zur neuen Website gibt es unter
https://www.tu.berlin/webrelaunch/.
## Anonymes Feedback
Wenn euch merkwürdige Dinge in Lehrveranstaltungen auffallen oder eine
Lehrveranstaltung so toll ist, dass ihr die Veranstaltenden schon jetzt
loben wollt, könnt ihr das [Anonyme
Feedback](https://wiki.freitagsrunde.org/Anonymes_Feedback) der
Freitagsrunde nutzen.
Das Anonyme Feedback soll hauptsächlich der anonymen
Veranstaltungskritik dienen. Es kann aber auch für andere anonyme
Hinweise an die Freitagsrunde benutzt werden.
Direkt zum Formular: https://feedback.freitagsrunde.org/.
Neben unserem anonymen Feedback gibt es auch viele Fachgebiete, die eine
entsprechende Funktion in ihren ISIS-Kursen aktiviert haben.
----
Viele Grüße,
Kaufi & die Freitagsrunde
More information about the fopen
mailing list