[fopen] 14. April | MOSES-Frist, SKB-Einstufung/Anmeldung, Auslandsstudium, Lehrveranstaltungsanmeldung, Projektwerkstätten/tu projects/X-Tutorials, Freiversuchsregelung, Modulwechsel, Modulanerkennung, Corona-Testzentrum
Kaufi
kaufi at freitagsrunde.org
Tue Apr 13 11:02:13 CEST 2021
Heyho fOpen
----
**Inhalt:** 14. April | MOSES-Frist, 16./21.–28. April |
SKB-Einstufung/Anmeldung, 26. April | Studium im Ausland, Hinweise
Lehrveranstaltungsanmeldung, Projektwerkstätten/tu projects/X-Tutorials,
Freiversuchsregelung, Modulwechsel, Anerkennung von Modulen,
Corona-Testzentrum TU Berlin
**Lesezeit:** Gut 6 Minuten
----
## Welcome @ EECS
Wir begrüßen alle Studierenden, die in diesem Semester neu an der
Fakultät IV sind.
Solltest Du auch dazu gehören und unsere „HowTU Study“-Veranstaltung am
vergangenen Freitag verpasst haben, fear not! Die Videoaufzeichnung
findest Du auf unserem YouTube-Kanal, die dazugehörigen Folien auf
unserem File-Server.
Zur Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=oyrmoZKJvFI
Zu den Folien: https://docs.freitagsrunde.org/E-Woche/2021/Sommer/
Außerdem findest Du viele hilfreiche Begriffe rund ums Studium in
unserem Uni-ABC auf https://uniabc.freitagsrunde.org/.
## 14. April, 18 Uhr s. t. | Deadline für die Tutoriumsanmeldung auf MOSES
Am 14. April 2021 um 18 Uhr endet die Anmeldefrist für Tutorien in
MOSES. Damit ist die [Anmeldung von Tutorien
gemeint](https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/tutorium/planung/index.html)
und **nicht** der „Persönliche Stundenplan“. Einstellungen im
persönlichen Stundenplan haben **keine** Auswirkungen auf die
Tutorienwahl. Der persönliche Stundenplan kann zum Probieren und nach
der Berechnung der Tutorien auch zur Planung des Semesters genutzt werden.
## Ab 16. April bzw. von 21. bis 28. April | Einstufungstest bzw.
Anmeldung für Kurse der Sprach- und Kulturbörse (SKB)
Am 16. April 2021 ab 10 Uhr finden die Einstufungstests bei der SKB
statt. Einen Einstufungstest benötigst Du, wenn Du einen Kurs mit einem
höheren Sprachniveau besuchen möchtest. **Die Einstufung ist aber noch
keine Anmeldung.**
Am 16. April 2021 ist außerdem zwischen 11 und 12 Uhr eine
Online-Informationsveranstaltung zur Anmeldung, der Einstufung, den
Kursen der SKB.
Vom 21. April 10 Uhr bis 28. April 2021 kannst Du Dich dann endlich für
die Sprachkurse im Sommersemester 2021 anmelden.
Diese und mehr Informationen findest Du unter
https://www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/
## 26. April | Studieren im Ausland
Auch in diesem Semester findet wieder eine Informationsveranstaltung zum
Studium im Ausland an der Fakultät IV statt, dieses Mal am 26. April um
14:15 Uhr.
Zur Veranstaltung:
https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studieren_im_ausland/termine_und_hinweise/
## Hinweise zu Lehrveranstaltungsanmeldung
Sollten zu viele Studierende an einer Lehrveranstaltung teilnehmen
wollen, haben die Lehrenden das Recht, die Teilnahme an der
Lehrveranstaltung zu beschränken (§ 36 AllgStuPO). Auch wenn die
AllgStuPO hier ein recht eindeutiges Verfahren vorschreibt, haben sich
manche Lehrende dazu entschieden recht komplexe Bewerbungsprozeduren zu
implementieren. Es ist dabei auf keinen Fall erlaubt, die Studierenden
zum Hochladen eines Notenspiegels (bspw. Transcript of Records) oder
ähnlicher persönlicher Daten (bspw. Lebenslauf) aufzufordern. Sollten
Lehrende dies trotzdem verlangen, wendest du dich am Besten vertraulich
an das [Team Datenschutz der TU
Berlin](mailto:info at datenschutz.tu-berlin.de). Diese werden sich dann
mit den Lehrenden in Verbindung setzen und dafür sorgen, dass diese
Daten in Zukunft nicht mehr erhoben werden.
Das selbe sollte auch für verpflichtende „Motivationsschreiben“ und
ähnliches gelten.
## Projektwerkstätten/tu projects und X-Tutorials
Du hast Lust, Dein Studium abseits von *herkömmlichen*
Lehrveranstaltungen etwas projektorientierter zu gestalten? Dann schau
Dir doch Mal die Projektwerkstätten, tu projects, das Energieseminar
oder auch die X-Student Research Groups und X-Tutorials der Berlin
University Alliance (BUA) an. Dort wird Lehre von Studis für Studis
gestaltet, wodurch komplett neue Lehr- und Lernformen realisiert werden
können. Anrechnen kannst Du Dir die Module in der Regel im Wahlbereich
oder als Zusatzmodul.
- Projektwerkstätten und tu projects:
https://www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/menue/projektwerkstaetten_und_tu_projects/
- Energieseminar: http://energieseminar.de/
- X-Student Research Groups:
https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/index.html
- X-Tutorials:
https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/index.html
## Freiversuchsregelung
Ein kleines Follow-Up zur Freiversuchsregelung: Solltest Du diese bei
einem Prüfungsversuch in Anspruch nehmen, begründet diese keine
Wiederholungsfrist gemäß § 49 Absatz 4 AllgStuPO. Das bedeutet zum
einen: Wenn bei Deinem Erstversuch in einem Modul der Freiversuch
greift, dann beginnt für dieses keine Wiederholungsfrist. Zum anderen:
Falls Du bereits einmal durchgefallen bist (vor der
Freiversuchsregelung), dann läuft Deine Wiederholungsfrist des
vorherigen Versuchs weiter. Aktuell ist das Ende sämtlicher
Wiederholungsfristen von Prüfungen vor der Freiversuchsregelungen der
30. September 2021.
Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Wiederholungsfristen nicht
wieder eingesetzt werden. Bis dahin soll nämlich eine neue Version der
AllgStuPO in Kraft treten, die keine Fristen mehr vorsieht. Sollte Deine
nächste Prüfungsmöglichkeit nach diesem Datum liegen, kannst Du aber zur
Sicherheit schon jetzt die Verlängerung Deiner Wiederholungsfrist
beantragen.
Alles Weitere zur Freiversuchsregelung findest Du unter
https://www.tu.berlin/pruefungen/pruefungen-unter-pandemiebedingungen/pruefungen-unter-pandemiebedingungen/
bei „Modulprüfungen“ >> „Freiversuchsregelung“. Der Beschluss der
Freiversuchsregelung für das jetzige Sommersemester 2021 ist noch nicht
durch, aber befindet sich auf dem Weg (siehe [vorherige
Mail](https://lists.freitagsrunde.org/pipermail/fopen/2021-March/000984.html)).
## Modulwechsel
Wusstest Du, dass Du in Deinen Wahlpflicht- und Wahlbereichen Module
auswechseln kannst, durch die Du schon einmal durchgefallen bist? Diese
Möglichkeit hast Du innerhalb Deiner Regelstudienzeit unbegrenzt oft,
nach Ende Deiner Regelstudienzeit in jedem Bereich noch genau einmal.
Dabei solltest Du für Module die Du im Sommersemester 2020 oder im
Wintersemester 2020/2021 belegt hast beachten, dass die
Freiversuchsregelung galt. Damit sollte es also gar nicht notwendig
sein, das Modul zu ersetzen, weil die Prüfung gar nicht erbracht wurde
und damit einfach ein neues Modul belegt werden kann.
Wichtig: Solltest Du ein Modul durch ein anderes ersetzen wollen, musst
Du dies spätestens beantragen, wenn Du die Prüfung zu dem neuen Modul
anmeldest (§ 49 Absatz 6 AllgStuPO). Sonst wird das neue Modul einfach
dem entsprechenden Katalog zugeordnet und Du musst das alte Modul
trotzdem noch machen (oder durch ein weiteres anderes Modul ersetzen.
Dann aber hoffentlich pünktlich 😉).
Für den Modulwechsel gibt es auch ein Formular:
-
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002461/Pruefungsamt/Formulare_Bescheide/Ersetzen_einer_Modulpruefung.pdf
-
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002461/Pruefungsamt/Formulare_Bescheide/Formulare_Bescheide_engl/Exchange_of_a_Failed_Module_Examination.pdf
## Wahl- und Wahlpflichtmodule vs. Zusatzmodule
Momentan werden Zusatzmodule nicht nachträglich als Wahl- oder
Wahlpflichtmodule anerkannt. Achtet beim Ausfüllen der Prüfungsanmeldung
darauf. Leider ist das Formular da etwas unübersichtlich.
Grundsätzlich gilt dabei grob:
- Wahl- oder Wahlpflichtmodul: Leistungspunkte sollen für meinen
aktuellen Studiengang gezählt werden.
- Zusatzmodul: Die Leistungspunkte sind mir egal, ich mache das Modul
aus Spaß oder für meinen nächsten Studienabschluss, jedenfalls nicht für
meinen aktuellen Studiengang. Pro Studiengang kann ich bis zu 60 LP an
Zusatzmodulen ablegen.
Das eher unübersichtliche (und in Teilen falsche) Formular findest Du unter
-
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002461/Pruefungsamt/Formulare_Bescheide/Pruefungsanmeldung_online.pdf
## Corona-Testzentrum vor dem Hauptgebäude
Wenn Du nach einem Jahr den TU-Campus mal wieder persönlich sehen
willst, kannst Du dies seit gestern mit einem Besuch des neuen
Corona-Testzentrums direkt vor dem Hauptgebäude verbinden. Dir steht pro
Tag, im Rahmen der „Bürger:innentestung“ ein kostenloser Test zu
(vorherige Anmeldung erforderlich).
Alle Infos zum Corona-Schnelltestzentrum:
https://www.tu.berlin/themen/coronavirus/corona-schnelltestzentrum-tu-berlin/
----
Viele Grüße
Gereon, Carsten, Kaufi & die Freitagsrunde
More information about the fopen
mailing list