[fopen] Online-Prüfungen, Uni-Arbeitsplätze, Unfaire Prüfungspraktiken, Unterstützung beim Lernen, Namensanpassung an der Uni, Einklageberatung, LK Automotive Systems

Kaufi kaufi at freitagsrunde.org
Tue Feb 16 01:02:25 CET 2021


Heyho fOpen,

----

**Inhalt:** Online-Prüfungen, Uni-Arbeitsplätze, Unfaire 
Prüfungspraktiken, Unterstützung beim Lernen, Vereinfachte 
Namensanpassung an der Uni, Einklageberatung, LK Automotive Systems, 
Nummern gegen Kummer/Notfallnummern

**Lesezeit:** gut 8 Minuten

----

## Rücktritt von Online-Prüfungen (Ergänzung zur letzten Mail)

Sollte in einem Deiner Module eine Prüfung oder ein Teil der Prüfung zu 
einer Online-Klausur geändert werden, kannst Du aufgrund der Änderung 
dieser Teilleistung bis zum Tag vor der Prüfung von der Gesamtprüfung 
zurücktreten. **Dies gilt auch für Portfolioprüfungen**.

Solltest Du Dich nicht mehr via QISPOS (oder tuPort) von der Prüfung 
abmelden können, musst Du das Formular zur Abmeldung von einer Prüfung 
an Dein Prüfungsteam schicken. Bei einem Wechsel der Prüfungsform bei 
Portfolioprüfungen ist keine Unterschrift der:des Modulverantwortlichen 
notwendig.

+ [Formular zur Abmeldung von einer 
Prüfung](https://www.pruefungen.tu-berlin.de/fileadmin/ref10/Formulare/R%C3%BCcktritt_von_einer_angemeldeten_Pr%C3%BCfung.pdf)
+ [Prüfungsteams](https://www.tu.berlin/pruefungen/kontakt-teams/)
+ [Mehr zur kurzfristigen Abmeldung von 
Prüfungen](https://www.tu.berlin/pruefungen/wintersemester-20202021/informationen-zum-wintersemester-20202021/) 
unter Abmeldung von Modulprüfungen


## Ruhige Arbeitsplätze an der Uni für Online-Prüfungen

Wenn Du zu Hause nicht die Ruhe findest, an einer Online-Prüfung 
teilzunehmen, haben wir etwas für Dich: Die TU wird für diesen Zweck mit 
mindestens 1 Woche Voranmeldung Plätze im Unix-Pool zur Verfügung 
stellen. Anmelden dazu kannst Du Dich per Mail an 
klausur at pool.math.tu-berlin.de unter Angabe des Klausurtermins und der 
Dauer.


## Betreuung von Kindern während Online-Prüfungen

Solltest Du ein zu betreuendes Kind haben, sodass Du nicht einfach so 
für eine Prüfung in den Unix-Pool gehen kannst, dann kannst Du Dich mit 
dem Familienbüro der TU Berlin in Verbindung setzen. Von dort kann ggf. 
eine Betreuung organisiert werden, sodass Du bspw. dann in Ruhe im 
Unix-Pool an Deiner Prüfung teilnehmen kannst.

Solltest Du Dich von Deinem Kind nicht trennen wollen, kommt ggf. auch 
ein Wechsel der Prüfungsform auf Mündliche Prüfung in Betracht. In einer 
Mündlichen Prüfung kann oft besser auf eine solche Störung reagiert 
werden, bspw. mit einer kurzfristigen Verlängerung der Prüfungsdauer 
oder einer kurzen Unterbrechung der Prüfung. Sollte so etwas für Dich in 
Betracht kommen, sprich am Besten schnellstmöglich den:die Prüfer:in an 
und reiche den entsprechenden Antrag auf Änderung der Prüfungsform bei 
Deinem Prüfungsausschuss ein.

Familienbüro: https://www.tu-berlin.de/?id=64533


## Freiversuche und „leere Abgaben“

Du erinnerst Dich: Einen Freiversuch nach der aktuell gültigen 
Freiversuchsregelung kannst Du nur in Anspruch nehmen, wenn Du die 
Prüfung auch tatsächlich angetreten hast. Trittst Du sie unentschuldigt 
nicht an, wird Dir eine 5,0 eingetragen, die dann nicht unter die 
Freiversuchsregelung fällt.

Die TU Berlin scheint zwischenzeitlich gemerkt zu haben, dass 
Studierende diese Gelegenheit gern zum eigenen Vorteil nutzen. So ist es 
beispielsweise möglich, falls sich die Prüfungen zum Erst- und 
Zweittermin „ähneln“, die Prüfung im ersten Termin erst einmal nur 
anzugucken, um dann für den Nachschreibetermin bestens vorbereitet zu 
sein. Aus diesem Grund gab es schon Überlegungen, Studierenden, die eine 
Prüfung leer abgeben, eine 5,0 inklusive Täuschung einzutragen. Wir 
gehen davon aus, dass eine solche Regelung rechtswidrig sein dürfte. 
Trotzdem empfehlen wir Dir sicherheitshalber, in Deinen Klausuren und 
Tests immer wenigstens so zu tun, als hättest Du keine Ahnung und nicht 
einfach nur leer abzugeben.


## Unfaire Begrenzung der Teilnehmendenzahl bei Präsenzprüfungen

Manche Prüfende wollen Klausuren unbedingt in Präsenz durchführen und 
kommen deshalb jetzt auf die Idee, noch schnell die Zahl der 
Teilnehmenden auf 50 festzusetzen und die Klausuranmeldung per 
wer-zuerst-kommt-mahlt-zuerst zu regeln.

**Dieses Vorgehen ist nicht erlaubt!** Du hast einen Prüfungsanspruch, 
den Prüfende nicht einfach so abweisen können.

Wenn Dir so ein Verhalten auffallen sollte, schreib uns schnell eine 
E-Mail an info at freitagsrunde.org oder nutze unser [Anonymes 
Feedback](https://feedback.freitagsrunde.org/).


Nähere Infos dazu findest Du unter: 
https://www.tu.berlin/pruefungen/wintersemester-20202021/informationen-zum-wintersemester-20202021/ 
bei Ergänzende Hinweise für Lehrende und Prüfungsausschüsse >> 
Präsenzklausuren …


## Virtuelle Hintergründe bei Mündlichen Prüfungen Online

Wenn Du nicht möchtest, dass Dir die Prüfenden in Dein Zimmer gucken 
können, kannst Du auch einfach einen virtuellen Hintergrund aktivieren.

Und nicht vergessen: Auch online durchgeführte Mündliche Prüfungen sind 
hochschulöffentlich (§ 43 Absatz 8 AllgStuPO). Eine andere Person darf 
also in Deiner Prüfung dabei sein, sofern sie den Ablauf nicht stört und 
Du das möchtest.


## Mehr Struktur im Alltag

Solltest Du Dich gerade in Hinblick auf die anstehende Prüfungsphase 
nach mehr Struktur im Alltag sehnen, schau Dir gerne einmal die Angebote 
des Café Shila oder der Mathematischen Fachbibliothek (MFB) an. Dort 
kannst Du Dich mit anderen zusammen online treffen und an Deinen 
Aufgaben arbeiten.

Das Café Shila hat beispielsweise den benachbarten Raum E027 auf Discord 
digitalisiert: https://discord.gg/hTdk4KQnVP

Die MFB findest Du auf Zoom: 
https://tu-berlin.zoom.us/j/97351739187?pwd=U0pvUEh4RW95VXhnaWw3ZEQwQzJLQT09

Auch das Mentoring der Fakultät IV hat einen 
[Discord-Server](https://discord.com/invite/b7CjWnt), auf dem Du jeden 
Montag von 9:45 bis 12 Uhr an den „Study with me“ Live-Sessions 
teilnehmen und sonst auch noch ganz viele Dinge machen kannst.

Die Allgemeine Studienberatung hat außerdem auch eine Reihe an Tipps für 
Dich auf ihrer Website veröffentlicht. Allgemeine Fragen zum Studieren 
in Pandemiezeiten beantwortet die Allgemeine Studienberatung außerdem 
zwei Mal pro Woche in speziellen Online-Sprechstunden.

Tipps aus der Studienberatung: http://www.tu.berlin/studienberatung/athome
Zuhause studieren: 
https://www.tu.berlin/studienberatung/beratung/studienberatung/studienberatungathome/im-studium/zuhause-studieren/
Tagesstruktur schaffen: 
https://www.tu.berlin/studienberatung/beratung/studienberatung/studienberatungathome/im-studium/
Allgemeine Studienberatung: 
https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/allgemeine_studienberatung/


## Vornamensanpassung für trans, inter und nicht-binäre Studierende

Auf Basis des dgti-Ergänzungsausweises kann nun an der Uni die Anpassung 
des Vornamens und des Geschlechtseintrags vorgenommen werden. Weitere 
Informationen unter dem Menüpunkt: „Für trans, inter, nicht-binäre 
Hochschulangehörige“ auf dieser Seite: 
https://www.tu-berlin.de/menue/ueber_die_tu_berlin/gleichstellung_diversitaet/diversitaet_chancengleichheit/


## Ab 15. Februar | Anmeldung zu Online-Gruppen der Psychologischen 
Beratung der TU Berlin

Die Psychologische Beratung der TU Berlin führt unter dem Motto 
„Zusammen ist man weniger allein“ ein Online-Gruppenangebot über 5 
Termine durch.

Wenn Du daran teilnehmen möchtest, kannst Du Dich auf 
https://www.tu.berlin/studienberatung/beratung/studienberatung/studienberatungathome/im-studium/gruppe-zusammen-ist-man-weniger-allein/ 
über das Angebot und die Anmeldung informieren.


## Ab 18. Februar | Einklageberatung des AStA für das Sommersemester 2021

Du hast Dich auf einen Studienplatz an der TU Berlin zum Sommersemester 
2021 beworben und wurdest abgelehnt? Dann kann es sinnvoll sein zur 
Einklageberatung des AStA der TU Berlin zu kommen. Vielleicht kannst Du 
Dich doch in Deinen Wunschstudiengang einklagen.

Termine und Mehr: 
https://asta.tu-berlin.de/artikel/einklageberatung-fuer-das-sommersemester-2021/


## Bis 25. Februar | Anmeldung zur Schreibwoche vom 1.–5. März beim 
Studierendenwerk

Das Studierendenwerk Berlin führt vom 1. bis 5. März 2021 eine 
Schreibwoche durch. Dabei gibt es Termine zum gemeinsamen Schreiben und 
viiiiiele Workshops. Wenn Du teilnehmen möchtest, musst Du Dich bis zum 
25. Februar 2021 anmelden.

Mehr Informationen und das Anmeldeformular findest Du unter: 
https://www.stw.berlin/beratung/themen/schreibwoche.html


## 25. Februar | Lehrkonferenz Automotive Systems

Am 25. Februar findet die Lehrkonferenz für den Studiengang Automotive 
Systems statt. Die Lehrkonferenz wird online via Zoom veranstaltet und 
geht von 8 bis 10 Uhr (ja, donnerstagmorgens).

Wann: 25. Februar 2021, 8–10 Uhr (MEZ)
Wo: Der Link ist noch nicht bekannt.

Lehrkonferenzen sollen mindestens einmal im Jahr für jeden Studiengang 
durchgeführt werden.

Auf den Lehrkonferenzen werden die Studienstatistiken, die Ergebnisse 
der Lehrveranstaltungsevaluation und die aktuelle Prüfungsstatistik 
diskutiert. Außerdem sollen sich Dozierende und Studierende über 
Erfahrungen im aktuellen Studienjahr austauschen, insbesondere zur 
Abstimmung und Aktualisierung der Lehrinhalte.

**Lehrkonferenzen sind hochschulöffentlich.** Wer nicht da sein kann, 
oder nicht da sein möchte, aber Anmerkungen oder Fragen für die 
Lehrkonferenzen hat, kann uns gerne schreiben:

- info at freitagsrunde.org,
- [Anonymes Feedback](https://feedback.freitagsrunde.org/).

Lehrkonferenzen weiterer Studiengänge: 
https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/


## Nummern gegen Kummer und auch für Notfälle

Diese Nummern und Kontaktmöglichkeiten sind der [Ressourcen-Sammlung 
„Remote 
University“](https://hackmd.freitagsrunde.org/s/ressourcensammlung_remote_university_2020) 
entnommen. Falls Du noch weitere Kontaktmöglichkeiten kennst, schreib 
uns unter info at freitagsrunde.org

- [Hilfetelefon häusliche Gewalt an Frauen (08000 116 
016)](https://www.hilfetelefon.de/)
- [Hilfetelefon Sexueller Missbrauch (0800 22 55 
530)](https://www.anrufen-hilft.de/)
- [Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck – 
10-Schritte-Handlungsempfehlung zur Gewalt- und 
Stressprävention](https://bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druck/) 
in vielen Sprachen (Arabisch, Deutsch, English, Kurdî, Türkçe, …)
     - [Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter 
Druck](https://bundesforum-maenner.de/wp-content/uploads/2020/03/GZA_Merkblatt_Corona_DEUTSCH.pdf)
- Hilfetelefon Gewalt an Männern 0800 12 39 900
- [Hilfetelefon für Personen, die befürchten gewalttätig oder sexuell 
übergriffig zu werden (0800 70 222 40)](https://www.bevor-was-passiert.de/)
- [Krisenhilfe der Sozialpsychiatrische Dienste der 
Bezirke](https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/beratung/psychologische_beratung/notfallplan/sozialpsychiatrischer_dienst/)
- [Berliner 
Krisendienst](https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/beratung/psychologische_beratung/notfallplan/krisendienst/)
- [Telefonseelsorge (0800 111 0 111 (ev.),  0800/111 0 222 (kath.), 116 
123)](https://www.telefonseelsorge.de/) Telefonseelsorge (kostenlos, 
anonym). Die Telefonseelsorge ist zwar ein Agebot der Kirchen, sie ist 
aber konfessionell und politisch neutral.
- [Muslimische Telefonseelsorge (030 44 35 09 
821)](http://www.mutes.de/home.html) auch in Türkisch
- [Corona-Seelsorge der Notfallseelsorge Berlin (030 403 665 885, 8–18 
Uhr)](https://www.notfallseelsorge-berlin.de/corona-seelsorge)
- [Chatseelsorge](https://chatseelsorge.evlka.de/v2/index.php)
- [Notfallsprechstunde des Studierendenwerks (030 93939 8438, 030 93939 
8401; jeweils Mo–Fr, 10–12 
Uhr)](https://www.stw.berlin/beratung/psychologisch-psychotherapeutische-beratungsstelle.html)
- [Beratung in Gebärdensprache 
(Hilfetelefon)](https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/beratung-in-gebaerdensprache.html)
- [Gebärdentelefon (BM Arbeit und Soziales, Mo–Do, 8–20 
Uhr)](https://gebaerdentelefon.de/bmas/index.html)
- [Stiftung Deutsche Depressionshilfe (0800 
3344533)](https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/info-telefon)
- [Kinder- und Jugendtelefon (116 111, 0800 11 10 333, Mo–Sa, 14–20 
Uhr)](https://www.nummergegenkummer.de/)
- [Elterntelefon (0800 111 0 550, Mo–Fr, 9–11 Uhr; Di–Do, 17–19 
Uhr)](https://www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html)
- [Seniorentelefon (0800 4 70 80 90, 8–22 Uhr)](https://www.silbernetz.org/)
- [Hilfetelefon für Schwangere (0800 40 40 
020)](https://www.geburt-vertraulich.de/)
- [Weitere Nummern für Berlin](https://www.berliner-notruf.de/)
- Weitere Nummern [Unterstützung bei Belastungssituationen finden 
(fzs)](https://www.fzs.de/2020/03/27/unterstuetzung-bei-belastungssituationen-finden/)

----

Viele Grüße
Carsten, Gereon, Kaufi & die Freitagsrunde



More information about the fopen mailing list