[Fak4-Infoliste] Protokoll Fr. 29.11.2002

Thomas Kaschwig kaschwig at cs.tu-berlin.de
Sam Nov 30 19:43:58 CET 2002


Hi M.G.!

* Samstag, 30. November 2002 14:05 M. G. wrote:

> ich bin gegen DIESES ticket, generell halte ich ein semtix für nicht
> schlecht.
> allerdings müsste es für leute, die dieses ticket nicht wollen, frei
> bleiben es abzulehnen.

Das ist bei einem Solidaritätsmodell sehr problematisch.

> ist also kein ticket zu lasten einiger.

Wäre natürlich schön, aber ich glaube nicht, daß dies funktioniert hätte.

> es kann ruhig teurer sein aber dafür die kriterien erfüllen, die studies 
> kommen immer noch besser weg.

Mich als Nutznießer freut natürlich ein niedriger Preis, aber ich hätte 
wahrscheinlich auch einem höheren Preis zugestimmt um mehr Ausnahmen 
zuzulassen. Der aktuelle Preis war aber für die meisten Studenten... ähm 
Studierenden ;) das höchste der Gefühle und mehr hätte wohl keine 
Zustimmung mehr gefunden.

> auch müsste das ticket für VBB und nicht nur BVG gelten.

Das lustige ist, daß ja nur VBB auf der Karte draufsteht und nichts von 
BVG, S-Bahn o.ä. Das Problem mit Studenten, die ausserhalb des Bereiches 
ABC wohnen ist der AStA bekannt:

,----[ http://www.tu-berlin.de/~semtix/FAQ.html#19. ]
| Ein Grund für eine Befreiung von der Beitragspflicht ist das nur, wenn 
| Du auch außerhalb des Gebietes des gesamten Verkehrverbundes
| Berlin-Brandenburg wohnst oder Dich dort dauerhaft aufhältst. In dem 
| Fall musst Du für einen Befreiungsantrag einen Nachweis einreichen, dass 
| Du Dich während des gesamten Semesters dort aufhältst, z. B. eine 
| Immatrikulationsbescheinigung einer anderen Uni, einen Praktikums- oder 
| Arbeitsvertrag.
|
| Zum Verbundgebiet gehören derzeit die Länder Berlin und Brandenburg mit 
| Ausnahme von Cottbus und den Landkreisen Elbe-Elster, 
| Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße.
|
| Wenn Du innerhalb dieses Gebietes wohnst, hast Du bei Erwerb einer 
| Monatskarte für die Reststrecke bis zum Gültigkeitsgebiet des 
| Semestertickets möglicherweise Mehrkosten. Uns ist das Problem sehr wohl 
| bekannt, und wir bemühen uns noch, bis April eine Lösung zu finden. Wir 
| hätten von Anfang an eine verbundweite Gültigkeit des Semestertickets 
| bevorzugt, aber auf Grund völlig überzogener Preisforderungen von DB 
| Regio ist ein Angebot nicht zustande gekommen. Jetzt müssen wir daran 
| arbeiten, dass das Ticket so schnell wie möglich ausgeweitet wird und 
| für die Übergangszeit eine Möglichkeit finden, die Euch zumindest 
| Mehrkosten gegenüber dem jetzigen Monatskartenpreis erspart (vielleicht 
| eine neue Gestaltung von Anschlussfahrscheinen?). Sobald wir etwas 
| erreicht haben, werden wir darüber informieren.
`----

> mittlerweile ist aber das engagement der studies soweitr gesunken, daß
> schon gesagt wird, es geht nicht anders, da es ein soziales ticket ist
> und es sich nicht für jeden recht machen läßt (falscher ansatz >:( )

Solidarmodelle haben immer Gewinner und Verlierer, ich finde sie deshalb 
auch nicht optimal. Man muss halt mindestens probieren eines zu 
entwickeln von dem die grosse Mehrheit provitiert und ich denke, daß dies 
bei diesem Semesterticket recht gut gelungen ist, was sich auch an der 
Zustimmung bei der Abstimmung zeigt:

Wahlberechtigte    26.051   
abgegebene Stimmen  9.217  35,4 %

JA       8.001   86,8 %
NEIN     1.202   13,0 %
Ungültig    14    0,2 %

> auslosen ist nie gut, egal ob basis- oder nebenveranstaltungen. da gibt
> es keine aber.

Seminare, Projekte o.ä. mit 100 Teilnehmern machen noch weniger Sinn. Bei 
Basisveranstaltungen sieht dies aber anders aus, daß sie im gewissen 
Sinne Pflicht sind und es wenig Alternativen gibt.

> ich habe von studenten gehört die ihr studium abgeschlossen haben, daß
> die wahlmöglichkeit derart beschnitten wurde, daß das heutige system
> dem schulsystem entspricht.

Naja, ganz so schlimm ist es auch noch nicht, man hat schon recht grosse 
Wahlmöglichkeiten, gerade beim Informatikstudium an der TU.

> kann ich nur sagen, das eine wahglmöglichkeit (Bachelor / Master) nicht
> schlecht ist, aber als pflicht: NEIN DANKE !!!

Diplom- und Bachelor/Master-Studiengänge länger parallel anzubieten ist 
finanziell und auch vom Aufwand her nicht möglich. Wenn man mich fragen 
würde, wäre meine Entscheidung klar: Weg mit dem 
Bachelor/Master-Vorschlägen!
Leider sind die neuen Studiengänge politisch (von ganz oben) so gewollt 
und werden sich wohl nicht verhindern lassen.

> > Ist der Platz für den studentische Vertreter im Wahlvorstand nicht
> > gerade frei, vielleicht könnten wir da jemand von uns unterbringen,
> > da hat man dann sicher mehr Einfluss auf den Wahlraum. :-)
>
> dieses jahr können wir nichts mehr machen, aber für die zukunft klingt
> es gut

Hat nicht vor kurzem jemand erzählt, daß genau dieses Amt zur Zeit 
unbesetzt ist?

> > Was wirklich hervorragend als Werbung geeignet wäre, ist eine
> > Einführungszeitschrift, wie sie z.B. die INI herausgegeben hat (den
> > "BITter"): http://autos.cs.tu-berlin.de/fb13ini/erstsem/
>
> in den semsterferien -> kein prob

Sollten wir wirklich nicht aus den Augen verlieren. Die nächsten 
Erstsemester kommen im Oktober, bis dahin könnten wir das sicher 
schaffen, vielleicht auch in Zusammenarbeit mit der INI.
Für eine Wahlzeitschrift ist es aber schon recht spät, es sei denn, da 
will sich jemand von uns richtig reinhängen, ich habe dazu im Moment zu 
wenig Zeit.

> klingt gut, lass es uns angehen, ich gucke erst mal in welchem institut
> ich bin ;)
> ich versuche die nummern rauszusuchen :)

Steht z.B. auf Deiner Studienbuchseite. AFAIK kannst Du das Institut aber 
auch noch wechseln.


Gruß
 Thomas

-- 
Thomas Kaschwig * kaschwig at cs.tu-berlin.de
http://user.cs.tu-berlin.de/~kaschwig/
PGP: http://www.kaschwig.net/public.key.asc * KeyID: 0x3D68D63A