[Fak4-Infoliste] inoffizielles Protokoll zum Fakultätsrat vom 05.02.03
Felix Schwarz
scfe at cs.tu-berlin.de
Mit Feb 5 23:45:01 CET 2003
Hallo,
kurzes Protokoll vom heutigen Fakultätsrat:
Zunächst einmal war der FR5516 sehr voll, z.T. waren alle Plätze
belegt. Die Sitzung dauerte auch ziemlich lange, der öffentliche Teil
zog sich bis etwa 19:00 hin. Letzte Sitzung von Wolisz als Dekan, da
er bald ein Forschungssemester anfängt, Prodekan Hommel wird die
nächsten Sitzungen leiten.
Jochen brachte gleich zu Anfang eine mögl. Anfechtung der letzten
Gremienwahlen zur Sprache, Wolisz wollte oder konnte jedoch aus der
Sicht der Fak. IV nichts dazu sagen. (Wie in diversen TU-Newsgroups
gerade gepostet wurde, sind jedoch soeben alle Wahlen annulliert
worden und müssen wiederholt werden. Dies wurde jedoch noch nicht von
offizieller Stelle bestätigt, muss daher als Gerücht angesehen
werden.)
Es gab noch eine Anfrage meinerseits an Dekan/Prodekan bez. des
Fachgebiets CG/CV. Dort wird eigentlich in jedem Sommersemester eine
Basisveranstaltung angeboten, doch ist für das nächste Semester keine
Basis im Vorlesungsverzeichnis angemeldet worden.
Hintergrund ist scheinbar die Personalsituation im Bereich Computer
Graphics: Als Lehrpersonen existieren dort nur Prof. Lemke selbst, der
einzige WM René Tschirley und ein Wissenschaftlicher Assistent, der
eigentlich selbstständige Lehre machen soll. Die Basis CG/CV ist sehr
beliebt, 200-250 Teilnehmer wären zu erwarten.
Wolisz hat jedoch Lemke "dringend nahegelegt", die Basis weiterhin
anzubieten, auch wenn es hier anscheinend starke Meinungsdifferenzen
gab. Auf die knappe Personalsituation angesprochen meinte Wolisz, dass
sie in Verhandlungen mit mehreren Dozenten stünden...
Außerdem sei die uneingeschränkte Studierbarkeit des Faches gesichert,
man könne sich auch in Zukunft ohne Sorgen in diesem Fach vertiefen!
StuPO TI und Informatik: Wiedervorlage des vom AS abgelehnten
Beschlusses - Hauptänderungen: Scheinpflicht für TIler in Info 1-4 und
Informatiker in Info 4. TIler haben keine Freiversuche mehr. Beschluss
ohne große Diskussion erneut angenommen, wenn der AS erneut ablehnt
und es auf Fakultätsebene erneut beschlossen wird, tritt die Änderung
auch gegen den AS in Kraft.
Service-Module Informatik: Der Informatik-Service (Veranstaltungen für
andere Studiengänge) soll neu strukturiert und modularisiert werden,
Prof. Obermayer ist dafür verantwortlich.
Großer Punkt war heute die Geldverteilung, es ging darum, wieviel Geld
die Fachgebiete bekommen. Diskutiert wurden insbesondere Gelder für
(Drittmittel-)WMs, eine 10%-ige Sonderkasse und Abzüge bei den
investiven Mitteln im Zusammenhang mit Berufungs- und
Bleibeverhandlungen. Besonders engagiert: Obermayer, Mahr, Ehrich,
Tantau. Auch wenn es z.T. sehr fieselig wurde und die Debatte über in
Details z.T. verlor, fand ich es interessant, mal zu sehen, wie die
Professoren um ihre Mittel kämpften.
Das ganze ging über in eine Bugdetierungsdebatte, es sollen
Computer-Dienste wie Mail- und Datei-Server, Netzwerkdienste wie DHCP
und Computer-Wartung in Zukunft von den Fachbereichen selbst bezahlt
werden, so dass jeder eben für seine eigenen Kosten aufkommen muss.
Dabei waren die Abfolge von Definition von Angeboten durch die
IuK-Kommission (Informatik und Kommunikation) und dem Abschluss von
Vereinbarungen mit den einzelnen Fachbereichen umstritten.
Antrag: Einrichtung einer Fragezeit im Fakultätsrat, von Jochen
eingebracht
eher skeptisch, der neue FKR müsse die Geschäftsordnung sowieso neu
beschließen und dies solle der neue FKR behandeln.
Antrag: Druckernutzung (Jochen)
Die Drucker bzw. v.a. die Aufladestation funktionieren häufiger nicht
(z.B. auch heute), das System ist unzuverlässig. Sehr interessante
Debatte, es stellte sich heraus, dass auch der IRB sehr unzufrieden
mit der derzeitigen Situation ist, da die Firma (Studentenkopierwerk
Süd) die Probleme nicht in den Griff bekommt.
Wolisz und Hommel waren dem Problem gegenüber sehr aufgeschlossen und
plädierten für Androhung der Vertragskündigung und einen ev.
Anbieterwechsel, falls das Problem nicht innerhalb einer bestimmten
Frist gelöst werde.
Im Zuge der Diskussion kamen einige sehr interessante Details über den
Vertrag ans Tageslicht:
Der Vertrag ist nicht öffentlich, weil die Firma dazu nicht bereit
ist, um eigene Konditionen gegenüber anderen potenziellen Kunden nicht
offenzulegen. Es ist nicht klar, wer den Vertrag überhaupt einsehen
darf, selbst Mitglieder des FKR sind scheinbar nicht per se dazu
berechtigt. Rechtliche Klärung wurde in Auftrag gegeben.
Es gibt eine Mindestabnahme der Uni gegenüber der Firma, im ersten
Jahr werden bei Unterschreiten 6000 € fällig (die wohl auch gezahlt
werden müssen, das war so geplant), ab dem zweiten Jahr nichts mehr.
Sollte die Mindestabnahme dauerhaft unterschritten werden, darf die
Firma Geräte abbauen oder durch kleinere ersetzen.
Weiterhin wurde beschlossen, den studentischen Vertretern kostenlose
Druckerkarten zur Verfügung zu stellen. :-)
Antrag: Organisation der Studieneinführung (Jochen)
Einsetzung einer gesonderten Kommission informell abgelehnt, auch wenn
Verbesserungsbedarf in einigen Punkten besteht. Außerdem an den neuen
FKR verwiesen.
Antrag: Stellungnahme der Fak IV zur Chipkarte (Jochen)
Abgelehnt, jedoch will Wolisz das Thema auf der nächsten Dekanenrunde
ansprechen und versuchen, mehr Informationen zu bekommen.
Soweit meine Mitschriebe, es gab noch ein paar andere Punkte, die aber
imho sowieso mit den interessanten Einzelheiten im offiziellen
Protokoll auftauchen werden. Verbesserungen werden gerne angenommen.
--
Felix