[Freitagsrunden-Infoliste] Protokoll vom 11.2.

Felix Schwarz scfe at cs.tu-berlin.de
Die Feb 15 21:30:15 CET 2005


Hallo,

letzten Freitag gab es mal wieder ein sehr gut besuchtes Treffen und
hier das Protokoll:


Donnerstagstreffen
Anwesende gestern etwas wenig...
Felix, Karl, Hannes, Robert nicht abgemeldet und nicht anwesend, daher Kekscount :-(


Wahlen
Wahlergebnisse nicht im Detail online, weil die Zentrale Verwaltung das erst
nach den Nachwahlen der Profs an der Fak VI im März macht. Die Ergebnisse hängen
nur im Foyer des Hauptgebäudes.

Wahlbeteiligung an der Fakultät leider nur 12% (immerhin über den uniweiten
Schnitt 11,3%). Ansonsten hat der RCDS einen Sitz im AS, nachdem die RCDS-Listen
zum ersten Mal wirklich unter eigenem Namen angetreten sind.



Prüfungen im Semester
Es gibt eigentlich einen Beschluss, nachdem die Klausurtermine nur in der vorlesungsfreien
Zeit liegen sollen. Wir müssen den Beschluss noch mal ausgraben und die Profs darauf hinweisen.
Der Beschluss müsste Ende des letzten WS gefasst worden sein (AK und iirc FKR).
TODO Martin: Beschluss raussuchen


Zulassung zum Studium

Es wird im nächsten Fakultätsrat am Mittwoch eine Diskussion zu den Kapazitätszahlen
für die Bachelor-/Master-Studiengänge geben. Dabei steht natürlich im Hintergrund
immer noch das von Hommel und VP1 (Steinbach) bevorzugte Modell eines Orientierungsjahres:
Es werden mehr oder weniger alle zugelassen und nach einem Jahr müssen dann gewisse
Prüfungen geschafft sein, ansonsten ist man wieder draußen. Außerdem könnte es Versuche geben,
die Zulassungszahlen nach unten zu drücken.

Allgemeiner Konsens bei uns war:
1. Ein Modell ohne zweite Chance ist auf keinen Fall akzeptabel.
2. Es besteht die Gefahr, dass alle sich letztlich auf die wichtigen Prüfungen
   konzentrieren, die über das Verbleiben im Studiengang entscheiden, und so andere
   vernachlässigen, so dass das Studium letztlich länger dauert.
3. Eine Zwangsexmatrikulation hat rechtlich viel schwerwiegendere Konsequenzen für
   Studierende als die Nichtzulassung durch den NC.


PA-Bericht

In den StuPOs gibt bei den "Studienrelevanten Prüfungsleistungen" den Satz, dass
die Prüfungen im Rahmen der Lehrveranstaltung abgelegt werden müssen. Bisher
wurde das inhaltlich ausgelegt, d.h. es muss Stoff geprüft werden, der auch in
der Lehrveranstaltung dran war. Jetzt hat sich die Rechtsaufsicht anlässlich der neuen
StuPOs mit diesem Satz auseinandergesetzt und einige ganz tolle Ideen gehabt.
Das ganze muss nämlich ab jetzt _zeitlich_ ausgelegt werden, d.h. jede Prüfung muss
bis zum Ende des Semesters abgelegt werden, in dem die LV besucht wurde.

Das ist eine durchaus gravierende Verschärfung für die Studierenden: Es ist
danach nicht mehr möglich, die Übungsblätter in einem Semester zu machen und die
Klausur z.B. ein Jahr später (in diesem Fall wäre man nach der neuen Regelung
durchgefallen).

Warum das verschärft wurde?
Herr Hacker (Rechtsaufsicht TU) meinte, das müsste halt so sein. Weder Professoren
noch Studenten konnten ihn in der Sitzung des Prüfungsausschusses umstimmen...

Übergangsregelung:
Für alte Fälle gibt es eine Übergangsfrist bis Ende Mai. Ab dann gilt definitiv
für alle die neue Relgung.


TODO
Martin: Beschluss Klausurzeiten raussuchen

-- 
Felix