[Freitagsrunden-Infoliste] Neuer Studiengang: Computational Neuroscience

Felix Schwarz scfe at cs.tu-berlin.de
Mon Jul 4 20:24:05 CEST 2005


Hallo,

im Zuge eines mit Drittmitteln geförderten Projekts wird es einen
neuen Master-Studiengang Computational Neuroscience geben, an dem HU,
FU und TU gemeinsam beteiligt sind, wobei wir die StuPO ausarbeiten
sollen.

Der neue Studiengang ist "international", d.h. Lehr- und
Prüfungssprache ist ausschließlich englisch. Pro Jahr sollen so 10-15
Bewerber aufgenommen werden.

Jetzt gibt eine "gemeinsame" Kommission, die alles Nötige für diesen
Studiengang regelt (StuPO, Verfahrensfragen, ...). In dieser
Kommission wird es 4 Profs, sowie je einen WM, einen sonstigen
Mitarbeiter sowie einen Studi geben.

Wir suchen derzeit noch eine/n Interessierte/n, der/die die Chance
nutzen und sich in dieser Kommission einbringen will.

Zeitaufwand: vermutlich 6-10h/Monat bis Ende des nächsten Semesters,
danach etwas weniger.

Wer sich für das ganze interessiert, sollte sich möglichst SCHNELL bei
mir melden. Natürlich macht ihr das ganze nicht allein, sondern könnt
auf unsere Unterstützung zählen.

Weitere Informationen:
http://iv.tu-berlin.de/comm/ak/CCNB.htm

Langfassung der Studiengangsbeschreibung:
> Ziel des interdisziplinären Master-Studienganges Computational
> Neuroscience ist es, die im Erststudium erworbenen Kenntnisse,
> Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf Untersuchungen zu
> Eigenschaften und Funktion neuronaler Systeme zu bündeln, zu
> vertiefen und systematisch zu ergänzen. Die Ausbildung soll die
> Studierenden in die Lage versetzen, auf hohem Niveau
> wissenschaftlich zu arbeiten und die erarbei teten Kenntnisse in die
> Anwendungsgebiete von Computational Neuroscience in den
> Gesundheitswissenschaften und dem IT Bereich hineinzutragen.

> Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden:
> - neue theoretische Konzepte zur Funktion neuronaler Systeme zu
>   entwickeln,
> - mathematische Modelle neuronaler Systeme in enger Abstimmung mit
>   experimenteller und klinischer Forschung aufzustellen, zu evaluieren
>   und zu überprüfen,
> - aus theoretischen Konzepten und mathematischen Modellen neue
>   experimentelle Paradigmen zu entwickeln,
> - experimentelle und klinische Methoden durch die Entwicklung neuer
>   Verfahren für die Datenaufnahme und -analyse weiter zu entwickeln,
> - einen Transfer von Ideen zwischen der Untersuchung neuronaler
>   Systeme und IT-Anwendungen
> - vor allem im Bereich maschineller Intelligenz - durchführen zu können,
> - die erlernten Techniken auch im klinischen Bereich einzusetzen,
> - sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen dieser
>   Forschungsrichtung auseinanderzusetzen.

-- 
Felix