[Fak4-Infoliste] AK-Sitzung: neue Hämmer von Hommel

Thomas Kaschwig kaschwig at cs.tu-berlin.de
Sam Dez 14 04:36:38 CET 2002


Hi Felix!

* Mittwoch, 11. Dezember 2002 21:56 Felix Schwarz wrote:

> Zunächst einmal ging es nur um E-Techniker Themen, ein Antrag sollte
> die ohnehin geringen Wahlmöglichkeiten der E-Techniker weiter
> einschränken, doch wurde der an die Profs zurückgegeben, da er
> unverständlich war! *LOL*

Gibt es den Wortlaut davon noch irgendwo in schriftlicher Form, würde mich 
mal interessieren! :-)

> Endgültig auf den Weg gebracht werden soll, dass die Ergebnisse der
> ständig durchgeführten Lehrevaluationen endlich öffentlich gemacht
> werden sollen (zumindest für die Fakultätsöffentlichkeit).

Wie kann man das nur machen, dann kommt ja an's Licht wie schlecht einige 
Lehrveranstaltungen wirklich sind, bzw. bewertet werden! ;)

> Dies ist im Sommer bereits durch den Fakultätsrat beschlossen worden, 
> jedoch nicht im Protokoll erschienen und gilt daher als nicht behandelt. 
> Daher ein neuer Anlauf.

Ein Schelm der Böses dabei denkt...

> Bericht von Heiss zum Fakultätentag Informatik:
> (+) virtuelle Hochschulen nur als Ergänzung, nicht als Ersatz
> bisheriger Unis bzw. zur "Distanzlehre", um ev. VLs anzubieten, die
> aus Kapazitätsgründen nicht angeboten werden können.

Was ist da praktisch vorgesehen, einfach nur einen Haufen PDF-Folien, die 
man sich dann anschauen kann und die Möglichkeit dem Dozenten oder Tutor 
eine Mail zu schreiben, wenn man Fragen hat oder (besonders praktisch für 
Leute wie mich, die nur einen ISDN-Anschluß haben) Videoübertragungen von 
der VL.

> (+) Die Anfängerzahlen im Fach Informatik sind 2x in Folge um je 30%
> zurückgegangen.

Tja, der Boom ist erstmal vorbei...

> Im Bereich der Eignungsprüfungen gibt es derzeit zwei
> verschiedene Modelle: In BaWü (Stuttgart, KA) gibt es keinen NC, aber
> professionelle Zulassungstests einer Firma, die richtig Geld kostet.
                                                  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Den Bewerber oder die Uni?

> In München setzt man auch (noch!) unverbindliche, persönliche
> Gespräche, die aber Pflicht werden sollen.

Wenn man Post diese Beratungsgespräche durchführen lässt, hat sich das 
Problem der zu hohen Studienanfängerzahlen mit einem Schlag erledigt!

> (+) Die Modularisierung des Hauptstudiums muss schnell vorangetrieben
> werden, weil die TU sich gegenüber dem Land Berlin dazu verpflichtet
> und durch Versäumnisse jetzt nur noch ein Jahr Zeit dafür hat.
> Vermutlich Auftrieb für eine schnelle Stupo-Verabschiedung. Bei
> Nicht-Umsetzung der Modularisierung drohen Mittelkürzungen.

Ist auch eine Alternative vorgesehen, wie eine notwendige Modularisierung 
mit der alten StuPO in Einklang gebracht werden kann.

> (+) Hr. Biedl (Vorsitzender PA) berichtete über Schwierigkeiten von
> Studenten mit Informatik A, dass einige schon länger im Hauptstudium
> waren, jedoch noch kein Info A besucht haben.

Ja, wie vorhin schon beim Treffen angesprochen, betrifft das einen nicht 
unerheblichen Teil der Studenten, ich kenne selber eine Menge davon und 
noch mehr, die sich im 7. Semester immer noch im Grundstudium befinden 
und wo sich dies auch nicht unmittelbar ändern wird.

> (+) Der richtige Hammer kam eigentlich aber erst am Ende und ich hatte
> ihn beim Durchlesen der Tagesordnung auch völlig übersehen: Dekan und
> Pro-Dekan (Wolisz/Hommel) stellten schriftlich in der AK einen Antrag,

Die Frage hatte ich schon gestellt, befriedigend beantwortet wurde sie 
aber noch nicht: Warum wird dieser Antrag an die AK gestellt, wenn der 
Fakultätsrat ihn wahrscheinlich einfach beschliessen könnte.

> mit dem Studenten möglichst schnell (und nicht erst nach 6-8
> Semestern) klar gemacht werden soll, dass sie nicht wirklich für ein
> Informatik-Studium geeignet seien (dies soll auch in die E-Techniker
> und TIler Stupo!)

Auch wenn ich solche Zwangsmassnahmen ablehne, bei manchen Leuten sollte 
diese Einsicht vielleicht schon kommen, bevor sie einige Jahre ihres 
Lebens recht unglücklich vor sich hin studieren und dann am Ende merken, 
daß alles nichts gebracht hat. Vorschlag: Wenn es denn unbedingt schon 
nach dem 2. Semester irgendwelche Massnahmen geben soll, dann stattdessen 
lieber ein verpflichtendes Beratungsgespräch (wobei ich davon eigentlich 
auch nicht viel halte, im Vergleich zu Hommels Vorschlag wäre es jedoch 
geradezu harmlos).

>   Wer nach dem 2. Semester Info A und TheGI 1+2 nicht geschafft hat,

Wie kam diese Fächerkombination zustande?

>   muss die Prüfungen am ENDE DER SEMESTERFERIEN nachschreiben. Sollte
>   dieser Versuch danebengehen, muss ENDE DES 3. SEMESTERS zwangsweise
>   die mündliche Prüfung durchgeführt werden. Für E-Techniker sind 3
>   Mathe-Prüfungen und 1 E-Technik-Prüfung verpflichtend, für TIler
>   Grundlagen der ET I und Info A.

Warum nicht gleich nur noch ein Versuch pro Prüfung, wäre beim Aussieben 
sicher noch effektiver?

>   Außerdem wird man zwangsweise zu allen noch anstehenden
>   Vordiplomsprüfungen angemeldet, wenn man sein VD nach dem 4.
>   Semester noch nicht in der Tasche hat, d.h. man muss die Prüfungen
>   spätestens im 5. Semester schaffen.

Da werden die Krankmeldungen aber wieder sprunghaft ansteigen...

>       (+) Weiterhin wird gerade eine neue Stupo erarbeitet, warum soll
>       also jetzt auf die Schnelle eine solche Beschränkung in die alte
>       Stupo noch reingedrückt werden?

Mit der neuen StuPO rechnet scheinbar wirklich keiner mehr in den nächsten 
Jahren.

>       (+) Ggf. hat man also die VL nur ein Mal gehört und das
>       vielleicht auf Grund von pers. Problemen noch nicht einmal
>       richtig. Auf diesen einen Umstand hin soll man aus dem
>       Info-Studium ev. rausgeschmissen werden können? Es kann so viel
>       passieren, was nicht "nachweisbar" ist wie z.B. lange Krankheit
>       - Todesfälle, Liebe, finanzielle Nöte, ...

Bis auf das mit der Liebe :) wird es sicher auch Ausnahmeregelungen 
geben... ich persönlich würde mich aber nicht sonderlich sicher fühlen, 
wenn meine Zukunft im Wohlgefallen eines Professors liegt, der darüber 
entscheidet, ob für mich noch eine Ausnahme gemacht wird oder nicht.

>       (+) Ausländische Studierende brauchen idR (lt. E-Techniker, der
>       selbst aus Griechenland an die TU kam) 1-2 Semester, um sich
>       überhaupt einzuleben. Die würden massive Probleme bekommen.

Nicht nur ausländische Studenten...

>       (+) Teilzeitstudenten werden mit der Zeitbeschränkung einfach
>       rausgekantet, da sie in der jetzigen Stupo nicht vorgesehen sind.

Das ist IMHO das grösste Problem!

>       (+) Warum soll Info A als Kriterium für die
>       Informatiker-Tauglichkeit genommen werden? Sind die dort
>       behandelten Themen so repräsentativ für das weitere Studium?

Naja, zumindest relevanter als Mafi, TechGI (es sei denn man belegt RT im 
Hauptstudium) oder ein Wahlfach.

>       Biedl berichtete kurz vorher von Leuten aus dem 10. Semester,
>       denen nur noch Info A fehlt, die aber die meisten anderen
>       Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Ich kenne jemanden, der kurz vorm Diplom steht, aber gerade zum zweiten 
Mal durch InfoB durchgefallen ist. (Laut StuPO geht das ja eigentlich gar 
nicht, aber viele Dozenten sind da wohl recht kulant).

> Wie seht ihr das? Wie bekommt man das lt. Aussage von Biedl bestehende
> Problem der Langzeitstudenten im spez. Bereich Informatik A in den
> Griff? (*) Ist das überhaupt ein Problem, dass man verbindlich für
> alle regeln sollte? Wie kann man es machen, so dass man Möglichkeiten
> für eine freie Studienwahl erhält und trotzdem Studenten dazu bringt,
> schnell Info A abzuschließen?

Sehen wir es mal so: Den Leuten, die zu lange studieren wird damit nur 
insoweit "geholfen", daß man sie schneller als bisher rausschmeisst und 
sie etwas anderes machen können. Dem "normalen" Studenten werden nur 
weitere Knüppel zwischen die Beine geworfen und diejenigen, die aus 
irgendwelchen Gründen zwar eigentlich fit für die Klausuren wären, aber 
lieber einen Rückzieher machen, weil sie es sich nicht zutrauen, gibt man 
so einen "sanften Anreiz" es doch mal zu probieren und verkürzt 
vielleicht sogar ihr Studium dadurch.

Wo der Einfluß auf die freie Studienwahl durch diesen Vorschlag liegt, 
kann ich aber nicht ganz erkennen.


Gruß
 Thomas

-- 
Thomas Kaschwig * kaschwig at cs.tu-berlin.de
http://user.cs.tu-berlin.de/~kaschwig/
PGP: http://www.kaschwig.net/public.key.asc * KeyID: 0x3D68D63A