[Fak4-Infoliste] Hintergrundinfos Bachelor/Master an der TU München
Felix Schwarz
scfe at cs.tu-berlin.de
Sam Mar 8 15:23:44 CET 2003
Hallo,
mit der neuen StuPO wird es auch eine Diskussion über den Bachelor und
Master geben. Ein paar Hintergrundinformationen aus der TU München
folgen, damit sich jeder schon mal ein Bild machen kann, wie das
anderswo realisiert wurde. Diskussionen darüber gerne hier in der
Liste.
StuPO:
http://www3.in.tum.de/studienberatung/master/fpo_web.pdf
http://www3.in.tum.de/studienberatung/master/sto_web.pdf
Besonders nett: Master-Studiengang für 4 Semester gebührenfrei (gilt
als Zweitstudium), allerdings ein "überdurchschnittlicher" Abschluss
des Bachelor-Studiums Voraussetzung...
Ergänzung von Andreas Büchele:
> Kleine Ergänzung: Der Master-Studiengang ist (meines Wissens)
> generell ein Zweitstudium. Was, für die die es nicht wissen, wieder
> Ärger mit dem Aussenbereich bedeutet... also beispielsweise BfA.
(Beziehern von Waisenrenten wird z.B. keine Halbwaisenrente nach dem
Bachelor mehr gezahlt, weil diese nur während der Erstausbildung
gewährt wird. Auch Bafög-technisch wird es eng. Deine Eltern müssen
dich ebenso nur während des Erststudiums unterstützen.)
Auch die Gebührenfreiheit ist nicht mehr gewährleistet. Wer die
Nachrichten genau verfolgt, wird feststellen, dass immer nur über die
"Gebührenfreiheit des Erststudiums" gesprochen wird - der Master ist
aber ein Zweitstudium.
Alles folgende Zitat aus http://www3.in.tum.de/studienberatung/master/
> Die wichtigsten vorgesehenen Charakteristika dieses Studienganges sind:
>
> Umfang des Studiums:
> Der Umfang der erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt mindestens
> 54 SWS, was mindestens 78 ECTS-Punkten entspricht, zuzüglich 20
> ECTS-Punkten für die erfolgreiche Erstellung einer Master's Thesis.
> Die Bearbeitungszeit der Master's Thesis beträgt sechs Monate. Die
> 54 SWS des Masterstudiums setzen sich zusammen aus 38 SWS für die
> Informatik und 16 SWS für ein integriertes Anwendungsfach.
>
> Die 38 SWS in der Informatik gliedern sich in 6 SWS für ein
> Praktikum, 2 SWS für ein Hauptseminar (möglichst aus dem Bereich
> Theoretische Informatik), 12 SWS Vorlesungen aus dem Bereich
> Theoretische Informatik und 18 SWS frei wählbare Vorlesungen. Die
> Übungen zählen jeweils in der Stundenzahl mit.
>
> Die Veranstaltungen in der Informatik können aus dem Hauptstudium
> für den Diplomstudiengang Informatik, siehe Aktueller Fächerkatalog,
> gewählt werden. Selbstverständlich können hier keine Veranstaltungen
> eingebracht werden, die schon in das Bachelor-Studium eingebracht
> wurden.
>
> In den 16 SWS für das integrierte Anwendungsfach sind 4 SWS für
> überfachliche Grundlagen enthalten. Derzeit gibt es vorläufige Pläne
> für integrierte Anwendungsfächer in der Elektrotechnik, dem
> Maschinenwesen und den Wirtschaftswissenschaften, siehe hier. Die
> Regelstudienzeit für den Masterstudiengang beträgt insgesamt drei
> Semester.
>
>
> Zulassungsvoraussetzungen:
> 1.) Als Abschluss des Vorstudiums benötigt man entweder a) einen an
> einer inländischen Universität erworbenen überdurchschnittlichen
> Bachelorabschluss in einem Informatikstudiengang, in Computer
> Science oder Informationstechnologie oder
> b) einen an einer ausländischen Universität erworbenen international
> anerkannten überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in den unter a)
> genannten Studiengängen oder
> c) einen an einer inländischen Fachhochschule erworbenen,
> überdurchschnittlichen Diplom- oder Masterabschluss auf dem Gebiet der
> Informatik.
>
> Ein überdurchschnittlicher Abschluss ist gegeben, wenn als Gesamtnote
> mindestens 2,5 erzielt wurde oder wenn man im Ranking seines
> Abschlussjahrgangs unter den 50% besten Absolventen ist.
>
> 2.) Es sind adäquate Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen.
> Hierzu ist von Studenten, deren Muttersprache nicht englisch ist, oder
> deren Ausbildungssprache im Erststudium nicht Englisch war, der Nachweis
> durch einen anerkannten Sprachtest wie den "Test of English as a Foreign
> Language" (TOEFL) zu erbringen. Der TOEFL-Test muss mit mindestens 220
> Punkten abgeschlossen sein. Alternativ kann der Nachweis durch eine gute
> Abschlussnote in Englisch (entsprechend mindestens 10 von 15 Punkten)
> erbracht werden.
--
Felix